1 / 3

Beschreibung

BEAUVAU: Suite des mémoires du marquis de Beauvau pour servir à l'histoire de Charles V, duc de Lorraine et de Bar (Fortsetzung der Memoiren des Marquis de Beauvau, um der Geschichte von Karl V., Herzog von Lothringen und Bar, zu dienen). Suivi de Histoire de l'emprisonnement de Charles IV duc de Lorraine détenu par les espagnols dans le château de Tolède. Köln, Chez Pierre Marteau, 1689-1688. In-12, in Kalbsleder gebunden, mit verziertem Rückenschild. Abgenutzter Einband, von dem eine Stelle fehlt. Nicht kollationiert

209 
Los anzeigen
<
>

BEAUVAU: Suite des mémoires du marquis de Beauvau pour servir à l'histoire de Charles V, duc de Lorraine et de Bar (Fortsetzung der Memoiren des Marquis de Beauvau, um der Geschichte von Karl V., Herzog von Lothringen und Bar, zu dienen). Suivi de Histoire de l'emprisonnement de Charles IV duc de Lorraine détenu par les espagnols dans le château de Tolède. Köln, Chez Pierre Marteau, 1689-1688. In-12, in Kalbsleder gebunden, mit verziertem Rückenschild. Abgenutzter Einband, von dem eine Stelle fehlt. Nicht kollationiert

Schätzwert 80 - 120 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 20.83 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 30 Jun : 09:30 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00
marseille, Frankreich
Prado Falque Enchères
+33496102630
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Henri Masers de LATUDE (1725-1805) Abenteurer, der wegen seiner Intrigen gegen Madame de Pompadour inhaftiert wurde. Trotz seiner spektakulären Ausbrüche verbrachte er 35 Jahre im Gefängnis. Manuskript, Memoiren von Herrn (Henri) Delatude, Ingenieur. Seine Haft in der Bastille und im Kerker von Vincennes, 1782; Heft in 4 mit 36 ff. Erste Version von Latudes Memoiren, die sich stark von der Veröffentlichung aus dem Jahr 1790 unterscheidet. Es handelt sich um eine Kopie der von Mme Legros an den Präsidenten de Gourgues weitergeleiteten Memoiren, der, bewegt von Latudes Schicksal, daraufhin bei Ludwig XVI. seine Freilassung erwirken konnte. Diese Kopie mit einer sorgfältigen und sehr gut lesbaren Schrift war möglicherweise für den Druck bestimmt, da das Titelblatt stark korrigiert wurde. Wir kennzeichnen die durchgestrichenen Wörter in eckigen Klammern und die Korrekturen in Kursivschrift. Mémoire [du Sr Henri Masers] de Mr de Latude, Ingénieur, [au sujet] prisonnier à la Bastille, contenant le détail des opérations qu'il a en usage pour échapper [trois fois, une fois de la Bastille] une fois de cette forteresse, et deux fois du donjon de Vincennes [et la suite de cette événement] / [Personne ne peut éviter son malheureux sort en voulant le fuir on y retombe]. 1° "Sic omniafatis in pejus ruere, ac retro sublapsareferri" 2° "Ex iterumcrudelia retro fatavocant". [In Ihrem letzten Brief teilen Sie mir mit, dass eine tugendhafte und vornehme Person bei der bloßen Erzählung meines Unglücks von zartem Mitleid für mich ergriffen wurde und dass sie eine Beschreibung wünscht] Sie teilen mir mit, Monsieur, durch Ihren letzten Brief, dass Personen, die durch ihr Verdienst und ihre Qualität ausgezeichnet sind, bei der Erzählung meines Unglücks von Mitleid bewegt wurden und dass sie Ihnen gegenüber den starken Wunsch geäußert haben, von mir selbst den exakten [guten] und detaillierten Bericht [meiner Flucht] zu erhalten, sowohl über meine Flucht aus der Bastille [und] als auch über die Flucht aus dem Kerker von Vincennes...". Latude berichtet hier detailliert über seine Fluchten und deren Folgen, beginnend im September 1749, als er von der Bastille nach Vincennes verlegt wurde. Er berichtet über seine Haftbedingungen, die sich aufgrund der Rachsucht von Madame de Pompadour immer weiter verschlechterten.Beigefügt ist eine zeitgenössische Kopie eines Briefes des Generalkontrolleurs Calonne an die Marschallin de Beauvau vom 12. Mai 1786 über eine Hilfszahlung an Mme Legros, die sich geopfert hatte, um Latude zu retten (Anmerkung des Sammlers Villenave); und das Protokoll eines Briefes von Palloy an Latude nach der Lektüre seiner Memoiren, in dem er ihm "einen Plan dieser schrecklichen Bastille" schickte (26. Januar 1791; mit einer alten Kopie von Latudes Antwort vom 6. Februar 1791).