Beschreibung

Madrid. SAINZ DE ROBLES, Federico Carlos. "Historia y Estampas de la Villa de Madrid. . Bücher . Bände I-II (Obra completa). Barcelona, Iberia-Joaquín Gil, 1933. 2 Bände in kleinerem Folio. 839 p. Zahlreiche Tafeln und Abbildungen in s/w und Farbe, teilweise gefaltet. Leder der Zeit mit Silberprägungen, berieben.

2090 
Los anzeigen
<
>

Madrid. SAINZ DE ROBLES, Federico Carlos. "Historia y Estampas de la Villa de Madrid. . Bücher . Bände I-II (Obra completa). Barcelona, Iberia-Joaquín Gil, 1933. 2 Bände in kleinerem Folio. 839 p. Zahlreiche Tafeln und Abbildungen in s/w und Farbe, teilweise gefaltet. Leder der Zeit mit Silberprägungen, berieben.

Kein Schätzwert
Startpreis 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 17:25 (MESZ)
madrid, Spanien
Abalarte Subastas
+34917371811
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LUIS DE MADRAZO Y KUNTZ (Madrid, 1825 - 1897). "Die Ekstase des Heiligen Franz von Assisi". Öl auf Leinwand. Retusche. Es hat Übermalung. Maße: 153 x 117 cm. Luis de Madrazo, Sohn von José de Madrazo und Bruder von Federico und Pedro, genoss in seinem Leben großes Ansehen. Er war zunächst Lehrer (Professor für Zeichnen der Alten und Ropajes) und später Direktor der Schule für Malerei, Bildhauerei und Gravur in Madrid und wurde mit Ehrungen wie der Ernennung zum Kommandeur des Ordens von Isabel der Katholischen sowie zum Akademiker der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando ausgezeichnet. Er widmete sich vor allem religiösen und historischen Themen, wurde aber auch als Porträtist gelobt. Er begann seine Ausbildung bei seinem Vater und vertiefte sie später an der Schule San Fernando in Madrid. Bereits 1845 war er als Illustrator für "El Semanario Pintoresco" tätig. Später arbeitete er auch als Zeichner für das "Semanario Pintoresco Español". Im Jahr 1848 ging er nach Rom, um seine künstlerischen Studien an der Nationalen Akademie von San Lucas und der Französischen Akademie der Villa Medici fortzusetzen. In Rom kam er durch Antonio Solá in Kontakt mit Friedrich Overbeck. Der deutsche Maler der Romantik beeinflusste ihn stark nazarenisch, was sich fortan in seinem Werk widerspiegelt. Später reiste er nach Paris, Venedig, München und Berlin, bevor er in den 1890er Jahren nach Italien zurückkehrte und sich in Pompeji bei den Malern Bernardino Montañés und Francisco Sáinz niederließ. Schließlich kehrte er nach Spanien zurück, um seine Lehrtätigkeit in San Fernando aufzunehmen, und wurde von seinem Vater und seinem Bruder Federico in die künstlerischen Kreise von Madrid eingeführt. Mit letzterem arbeitete er im Prado-Museum zusammen. Als Maler widmete sich Luis de Madrazo fast ausschließlich der Porträtmalerei und arbeitete für offizielle Stellen und auch für den Adel. Sein Werk, das sich durch die Reinheit der Linien und die Schärfe der Farben und des Lichts auszeichnet, die für die strengste Ästhetik der Nazarener typisch sind, wurde durch verschiedene Wettbewerbe und offizielle Ausstellungen in Spanien und im Ausland bekannt. Im Jahr 1855 war er ein großer Erfolg auf der Weltausstellung in Paris, und im folgenden Jahr gewann er die erste Medaille auf der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid für sein Werk "Pelayo en Covadonga" (Pelayo in Covadonga). Auch auf der spanisch-französischen Ausstellung von 1864 wurde er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Luis de Madrazo ist derzeit im Prado-Museum, in der Königlichen Akademie für Geschichte in Madrid, im Museum Lázaro Galdiano in derselben Stadt und in anderen wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.