Beschreibung

Medizin. MYNSICHT, Adrian von. "Medici Germani Praestantissimi, Thesaurus et Armamentarium Medico-Chymicum, in quo selectissimorum contra quosvis morbos Pharmacorum conficiendorum secretissima..." . Bücher . Genevae, Fratres De Tournes, 1697. 8º mayor. 8 h. + 525 p. + 27 h. + 22 p. + 67 p. + 1 h. + 76 p. + 1 h. Umschlag in zwei Farben mit Gravur. Enthält: MUSITANO, Carlo. "R.D. Caroli Musitani jatrias professoris ad Had A. Mynsicht Medici Germanici praestantissimi Thesaurum et armamentarium Medico-Chymicum Mantissa...". Genevae, Cramer, Pecharon & Cramer Filii, 1722. Pergament der Zeit mit Rückenbeschriftung.

2018 

Medizin. MYNSICHT, Adrian von. "Medici Germani Praestantissimi, Thesaurus et Armamentarium Medico-Chymicum, in quo selectissimorum contra quosvis morbos Pharmacorum conficiendorum secretissima..." . Bücher . Genevae, Fratres De Tournes, 1697. 8º mayor. 8 h. + 525 p. + 27 h. + 22 p. + 67 p. + 1 h. + 76 p. + 1 h. Umschlag in zwei Farben mit Gravur. Enthält: MUSITANO, Carlo. "R.D. Caroli Musitani jatrias professoris ad Had A. Mynsicht Medici Germanici praestantissimi Thesaurum et armamentarium Medico-Chymicum Mantissa...". Genevae, Cramer, Pecharon & Cramer Filii, 1722. Pergament der Zeit mit Rückenbeschriftung.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

KETHAM, Johannes de. Fasciculus Medizin. Venedig, Gregorius de Gregoriis, 1513 Folio. 308x220 mm. Pergamenteinband, Wiederverwendung eines handschriftlichen Folios aus der Zeit. Papiere 32 nicht nummeriert Markierung: a-d6, e-f4. Datum im Kolophon am Ende: "Impressum Venetiis : per Gregorium de Gregorijs, die X februarij 1513". zweispaltiger Text, gotische Bastardschrift, illustrierte und historisierte Initialen auf schwarzem und weißem Hintergrund. 10 ganzseitige Illustrationen in Holzschnitt, darunter die Darstellung der vier Temperamente auf dem Papier "a2 recto", wo der Titel oben erscheint. Marginalien von einer zeitgenössischen Hand. Einige kleine Holzwurmlöcher in den Rändern, Spuren von Gora in den Rändern ab Papier "b5", echte Kopie mit guten Rändern. Seltene erweiterte Ausgabe. Sehr wichtige medizinische Abhandlung, die erste mit realistischen Figuren, insbesondere anatomische Illustrationen. Exemplar mit interessanten antiken Marginalien, die den Text kommentieren. Choulant-Frank: "Johannes de Ketham" wurde als der Wiener Arzt und Medizinprofessor Johann von Kircheim aus dem 15. Jahrhundert identifiziert, der wahrscheinlich die Texte für seine Vorlesungen zusammenstellte und bearbeitete. Die erste Ausgabe von 1491 enthielt die frühesten anatomischen Illustrationen. "Alle verschiedenen Ausgaben dieses Werkes sind wegen der darin enthaltenen Holzschnitte von großer Bedeutung. Die letzte Ausgabe wurde von Gregorius de Gregoriis gedruckt, der den Fasciculus von der Princeps-Ausgabe von 1491 bis zu dieser Ausgabe sieben Mal veröffentlicht hat. Sie ähnelt den früheren Ausgaben, mit Holzschnitten, die aus der Originalausgabe von 1491 und vor allem aus der Ausgabe von 1493 kopiert wurden, wobei vier neue Tafeln hinzugefügt wurden. Die Holzschnitte wurden einem Künstler aus der Schule von Gentile Bellini zugeschrieben, manchmal dem Illustrator des Traums von Polyphilus, manchmal Mantegna oder Gentile Bellini selbst. Der Fasciculus ist eine Sammlung von Traktaten, die seit dem 13. Jahrhundert in Umlauf waren und durch Mondinos Anatomie, die 1478 in Pavia erstmals veröffentlicht wurde, bereichert wurden. Er enthält außerdem: Consilium pro peste evitanda von Pietro da Tossignano und: De egritudinibus puerorum et earum cura qui appellatur practica puerorum von Abu Bakr Razi.Die großen Tafeln zeigen: a1r einen Vortragenden; a1v einen Urologen; a3v eine Aderlasspuppe; a6v eine Tierkreispuppe; b1r eine sitzende, teilweise sezierte Frau; b5r die Figur eines Mannes, der alle Krankheiten notiert; c2r eine Figur, die den Blutkreislauf zeigt; c4v die Figur eines Mannes im Bett, der mit der Pest infiziert ist und von Krankenschwestern und Ärzten unterstützt wird; d2v einen Vortrag mit Sezierung.Essling 591; Sander 3751; Wellcome I, 3545; Choulant-Frank, 115-122; Sander, 3751; Waller, 5175; Wellcome, 3545. Vgl. Garrison-Morton, 363; Sander 3754. Folio. 308x220 mm. Pergament, Wiederverwendung eines zeitgenössischen Manuskriptbogens. 32 nicht nummerierte Blätter. Kollationen: a-d6, e-f4. Datum im Kolophon am Ende: "Impressum Venetiis : per Gregorium de Gregorijs, die X februarij 1513". Zweispaltiger Text in gotischer Bastardschrift, illustrierte und historisierte Initialen auf schwarzem und weißem Hintergrund. 10 ganzseitige Holzschnittillustrationen, darunter die Darstellung der vier Temperamente auf dem Blatt "a2 recto", wo der Titel oben erscheint. Marginalien von einer zeitgenössischen Hand. Einige kleine Holzwurmlöcher in den Rändern, Spuren von Wasserflecken in den Rändern ab Blatt "b5", einfaches Exemplar mit guten Rändern. Seltene erweiterte Ausgabe. Sehr wichtige medizinische Abhandlung, die erste mit realistischen Figuren, insbesondere anatomische Illustrationen. Kopie mit interessanten alten Marginalien, die den Text kommentieren. Choulant-Frank: "Johannes de Ketham" wurde als der Wiener Arzt und Medizinprofessor Johann von Kircheim aus dem 15. Jahrhundert identifiziert, der wahrscheinlich die Texte für seine Vorlesungen zusammenstellte und bearbeitete. Die erste Ausgabe von 1491 enthielt die frühesten anatomischen Illustrationen. "Alle verschiedenen Ausgaben dieses Werkes sind wegen der darin enthaltenen Holzschnitte von großer Bedeutung. Letztere sind in der für Oberitalien typischen Mantegna-Manier gehalten, aber von unterschiedlichem Wert und nicht in allen Ausgaben gleich. "Die letzte Ausgabe wurde von Gregorius de Gregoriis gedruckt, der den Fasciculus von der princeps-Ausgabe im Jahr 1491 bis zu dieser Ausgabe sieben Mal veröffentlichte. Sie ähnelt den vorherigen Ausgaben und enthält Holzschnitte, die aus der Originalausgabe (1491) und insbesondere aus der Ausgabe von 1493 kopiert wurden, wobei vier neue Tafeln hinzugefügt wurden. Die Holzschnitte wurden einem Künstler der Gentile-Bellini-Schule zugeschrieben, manchmal dem Illustrator von Der Traum des Poliphilo, manchmal Mantegna oder Gentile Bellini selbst. Der Fasciculus ist eine Sammlung von Traktaten, die seit dem 13. Jahrhundert zirkulierten und durch Mondinos Anathomia ergänzt wurden, die erstmals 1478 in Pavia veröffentlicht wurde, sowie: Consilium pro peste Evitanda von Pietro da Tossignano, und: De egr