Null JUGENDSIL WMF GRRMANY JUWELENSCHATULLE. 
Die griechischen Schriftzeichen st…
Beschreibung

JUGENDSIL WMF GRRMANY JUWELENSCHATULLE. Die griechischen Schriftzeichen stellen einen Teil des Frieses des Parthenon in Athen dar. Circa 1906 Guter Vintage-Zustand. Bitte überprüfen Sie alle Details in Bildern, bevor Sie Ihr Gebot abgeben. Kontaktieren Sie uns für den Versand Preise Anfragen vor dem Bieten

217 

JUGENDSIL WMF GRRMANY JUWELENSCHATULLE. Die griechischen Schriftzeichen stellen einen Teil des Frieses des Parthenon in Athen dar. Circa 1906 Guter Vintage-Zustand. Bitte überprüfen Sie alle Details in Bildern, bevor Sie Ihr Gebot abgeben. Kontaktieren Sie uns für den Versand Preise Anfragen vor dem Bieten

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

*TIRAQUEAU (André). Opera omnia, quae hactemus extant, Septem Tomis distincta: quorum hic Primus continet libros: De Nobibilitate et Ivre Primigeniorum [...] Frankfurt, sn, 1574. Folio mit [12] ff. (darunter der Titel in einer sehr schönen gestochenen Umrahmung mit gestochenem Wappen auf der Rückseite, ein großes gestochenes Wappen in der Widmung und ein schönes gestochenes Porträt des Autors), 531 S. und [19] ff. des Index. Reste von Einbänden (erste Holzschicht mit Resten von Verschlüssen und Rücken). Der Rechtsgelehrte André Tiraqueau (1488-1558), Provisorischer Richter und Generalleutnant des Seneschalls von Poitou in Fontenay-le-Comte, empfing in seinem Cénacle de Fontenay-le-Comte (einem Gelehrtenkreis, der sich hauptsächlich aus Juristen und bedeutenden Humanisten zusammensetzte, Philosophen, Kennern der antiken Literatur, Philologen, Historikern und Ärzten) die jungen Mönche Pierre Lamy und François Rabelais, der ihn als Vorbild für die Figur des Trinquamelle in Gargantua und Pantagruel nahm. Das Dritte Buch ist zudem größtenteils von Tiraqueaus De legibus ("Abhandlung über die Gesetze") inspiriert. Er unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Christofle de Thou, Michel de l'Hospital und Charles Dumoulin. Im Jahr 1541 wurde er vom König in das Parlament von Paris berufen, nachdem er einige Jahre zuvor einen Sitz im Parlament von Bordeaux abgelehnt hatte. Aufgrund seines enzyklopädischen Wissens und seines scharfen Verstandes wurde er von Théodore de Bèze als "Varron seines Jahrhunderts" bezeichnet. Das Werk von André Tiraqueau war für die Entwicklung der französischen Rechtskultur von größter Bedeutung und sehr erfolgreich. Er verfasste zahlreiche Abhandlungen, von denen die berühmtesten De nobilitate ("Abhandlung über den Adel") und De poenis temperandis ("Abhandlung über die Mäßigung der Strafen") sind. Der Wert seiner von griechischen und lateinischen Autoren (Platon, Aristoteles, Galen und Cicero) inspirierten Schriften liegt nicht so sehr in der Bereitstellung neuer Lösungen, sondern vielmehr in dem Beitrag, den er in Zeiten der Unruhen zur Neuordnung der verschiedenen Rechtsinstitutionen an der Grenze zwischen gemeinem Recht und Gewohnheitsrecht leistete. Tiraqueau reaktivierte die Querelle des femmes, indem er in seiner Abhandlung De legibus connubialibus die Schutzfunktion des Ehemannes und damit die Überlegenheit des Mannes gegenüber der Frau bekräftigte. In Rabelais' Drittem Buch finden sich einige seiner Ideen durch Panurge wieder (Quelle: Wikipedia).