1 / 6

Beschreibung

GRECO-BOUDDHISCHE GANDHARA-KUNST, 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Großer Kopf eines Boddhisattva aus patiniertem Stuck, mit regelmäßigen Gesichtszügen, halb geschlossenen Augen, die Gelassenheit ausdrücken, und einem goldenen Ring um die Stirn. Das Haar ist teilweise hochgesteckt und bildet einen Dutt, der an der Vorderseite des Kopfes gebunden ist und von einem Stirnband gehalten wird, wobei die Locken über die Ohren fallen. (Restaurierungen im Gesicht, Fehlstellen). H. 28 cm - B. 25 cm - T. 15,5 cm Anmerkungen: Die Region Gandhara im heutigen Pakistan ist neben Amarâvatî an der Ostküste Indiens eine der beiden Regionen, die sich um die Vorrangstellung als Wiege der anthropomorphen Darstellung Buddhas streiten, der bis zum Beginn unserer Zeitrechnung ausschließlich durch Symbole verbildlicht wurde. Die Gandhara-Skulpturen von Buddha und Bodhisattva aus Stuck oder Schiefer zeugen von einer Region, die ein wichtiger Handelsknotenpunkt zwischen dem Westen, Indien und China war und stark von der griechisch-römischen Kultur beeinflusst wurde. Herkunft: Abbaye de Reigny in Vermenton (89270) Sachverständiger: Cabinet ANSAS

100 
Los anzeigen
<
>

GRECO-BOUDDHISCHE GANDHARA-KUNST, 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Großer Kopf eines Boddhisattva aus patiniertem Stuck, mit regelmäßigen Gesichtszügen, halb geschlossenen Augen, die Gelassenheit ausdrücken, und einem goldenen Ring um die Stirn. Das Haar ist teilweise hochgesteckt und bildet einen Dutt, der an der Vorderseite des Kopfes gebunden ist und von einem Stirnband gehalten wird, wobei die Locken über die Ohren fallen. (Restaurierungen im Gesicht, Fehlstellen). H. 28 cm - B. 25 cm - T. 15,5 cm Anmerkungen: Die Region Gandhara im heutigen Pakistan ist neben Amarâvatî an der Ostküste Indiens eine der beiden Regionen, die sich um die Vorrangstellung als Wiege der anthropomorphen Darstellung Buddhas streiten, der bis zum Beginn unserer Zeitrechnung ausschließlich durch Symbole verbildlicht wurde. Die Gandhara-Skulpturen von Buddha und Bodhisattva aus Stuck oder Schiefer zeugen von einer Region, die ein wichtiger Handelsknotenpunkt zwischen dem Westen, Indien und China war und stark von der griechisch-römischen Kultur beeinflusst wurde. Herkunft: Abbaye de Reigny in Vermenton (89270) Sachverständiger: Cabinet ANSAS

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 14:00 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.