Null FRAGMENT EINES BASRELIEFS, DAS EINEN TRÄGER DARSTELLT.
Ägypten, Altes Reich…
Beschreibung

FRAGMENT EINES BASRELIEFS, DAS EINEN TRÄGER DARSTELLT. Ägypten, Altes Reich V-VI. Dynastie, ca. 2500-2200 v. Chr. Kalkstein Dim: 45 x 37 cm Fragment eines Flachreliefs, das einen Träger von Opfergaben darstellt. Er steht in einem kurzen Lendenschurz, geht nach rechts und hält ein Papyrusbündel in der Hand. Man kann einen zweiten Träger erahnen, der den Kopf einer Ente hält. Eine Teilzeile mit hieroglyphischen Inschriften ist eingraviert. Stammt wahrscheinlich von einer Mastaba. Reste von roter und schwarzer Polychromie. Provenienz: Erworben bei einer Aristophil-Auktion von Me Aguttes im Jahr 2010. Dokument, das dies belegt Vergleichende Bibliografie: Christiane Ziegler, "Catalogue des stèles, peintures et reliefs égyptiens de L'Ancien Empire et de la Première Période Intermédiaire", Paris, 1990. Ein Exemplar, das eine Folge von Trägern von Opfergaben darstellt, im Musée du Louvre, Inv.-Nr. AF 10243 Sachverständige: Sabrina Uzan Expertise Archäologie - Islamische Kunst Mitglied des SNA Mitglied der CECOA Nr. 115263 13, rue des Saints Pères 75006 Paris 06 88 39 56 03 [email protected]

99 

FRAGMENT EINES BASRELIEFS, DAS EINEN TRÄGER DARSTELLT. Ägypten, Altes Reich V-VI. Dynastie, ca. 2500-2200 v. Chr. Kalkstein Dim: 45 x 37 cm Fragment eines Flachreliefs, das einen Träger von Opfergaben darstellt. Er steht in einem kurzen Lendenschurz, geht nach rechts und hält ein Papyrusbündel in der Hand. Man kann einen zweiten Träger erahnen, der den Kopf einer Ente hält. Eine Teilzeile mit hieroglyphischen Inschriften ist eingraviert. Stammt wahrscheinlich von einer Mastaba. Reste von roter und schwarzer Polychromie. Provenienz: Erworben bei einer Aristophil-Auktion von Me Aguttes im Jahr 2010. Dokument, das dies belegt Vergleichende Bibliografie: Christiane Ziegler, "Catalogue des stèles, peintures et reliefs égyptiens de L'Ancien Empire et de la Première Période Intermédiaire", Paris, 1990. Ein Exemplar, das eine Folge von Trägern von Opfergaben darstellt, im Musée du Louvre, Inv.-Nr. AF 10243 Sachverständige: Sabrina Uzan Expertise Archäologie - Islamische Kunst Mitglied des SNA Mitglied der CECOA Nr. 115263 13, rue des Saints Pères 75006 Paris 06 88 39 56 03 [email protected]

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen