Null ALIGHIERO BOETTI
Turin 1940 - Rom 1994
Fagus, 1983
Industriefarbe auf Metal…
Beschreibung

ALIGHIERO BOETTI Turin 1940 - Rom 1994 Fagus, 1983 Industriefarbe auf Metall (Originallack von Alfa Romeo), 70 x 70 cm Signiert und nummeriert auf der Rückseite HC/65 Das Werk ist im Archiv von Alighiero Boetti registriert, Nr. 6666 Provenienz: Sammlung Rinaldo Rossi, Genua Genua, Aste Boetto, 12. April 2011, Los 1258 Privatsammlung dort vom jetzigen Besitzer 2014 erworben Bibliographie: Archiv Alighiero Boetti, Alighiero Boetti. Gesamtkatalog, Mailand, 2022, Vol. III/2b, Nr. 2446 (gelistet), S. 679

70 

ALIGHIERO BOETTI Turin 1940 - Rom 1994 Fagus, 1983 Industriefarbe auf Metall (Originallack von Alfa Romeo), 70 x 70 cm Signiert und nummeriert auf der Rückseite HC/65 Das Werk ist im Archiv von Alighiero Boetti registriert, Nr. 6666 Provenienz: Sammlung Rinaldo Rossi, Genua Genua, Aste Boetto, 12. April 2011, Los 1258 Privatsammlung dort vom jetzigen Besitzer 2014 erworben Bibliographie: Archiv Alighiero Boetti, Alighiero Boetti. Gesamtkatalog, Mailand, 2022, Vol. III/2b, Nr. 2446 (gelistet), S. 679

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PER BARCLAY (Oslo, 1955). "Das Schlachthaus", 1996. Fotografie Typ C der geschaffenen Installation. Provenienz: Privatsammlung. Ehemals Galerie Oliva Arauna (Inver-Kalis SA). Maße: 205 x 165 cm. Mit der Installation "The Slaughterhouse" spielte Per Barclay mit dem Reflexionseffekt des Blutes der Rinder und brachte den Boden zum Glänzen. So wie er in anderen Installationen Symboliken für die beunruhigende Wirkung von verschüttetem Öl in unbewohnten Räumen eingesetzt hat, werden hier die Bezüge vervielfältigt: Anspielungen auf die Kunstgeschichte, aber auch auf die Idee von Opfer und Gewalt. Per Barclay ist Bildhauer, Fotograf und Kunsthistoriker. Seine Kunstinstallationen sind in Museen auf der ganzen Welt zu sehen. Per Barclay verbindet in seinem Werk Konzepte von Spannung und Dramatik, die er unter dem Einfluss des norwegischen Künstlers Edvard Munch verarbeitet. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Bergen verließ er 1979 Norwegen, um in Italien neue künstlerische Referenzen zu finden. In Florenz studierte er Design und Fotografie, wechselte dann 1981 an die Akademie von Bologna und zwei Jahre später nach Rom. Nach einem Aufenthalt in Neapel zog er nach Turin, wo er in direkten Kontakt mit den Künstlern der Arte Povera kam. Von da an verwendet der Künstler Öl und Wasser als Bildelemente und Stahl und Glas als Strukturmaterialien für seine Werke. 1994 zog er nach Paris, wo er lebt und seine Projekte entwickelt. Seine Werke sind unter anderem im Nationalen Museum für Kunst, Architektur und Design, im Henie-Onstad Art Centre, im Museum für zeitgenössische Kunst "Kiasma" in Helsinki und in verschiedenen Museen in Spanien (Koldo Mitxelena Kulturunea, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía), Italien und Frankreich (Centre de Création Contemporaine) zu sehen. Er nahm 1990 an der Biennale von Venedig, 1994 im Kunstmuseum von Lillehammer während der Olympischen Winterspiele in Lillehammer, 2001 am Internationalen Festival von Bergen und 2009 am Nordnorwegischen Festival teil und war an dem internationalen Projekt Skulpturlandskap Nordland beteiligt.

WILLIAM KLEIN (New York, 1926- Paris, 2022) . "Simone + Nina, Piazza di Spagna, Rom", 1960. Gelatinesilberdruck. Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift (auf der Rückseite). Provenienz: Privatsammlung Solomon New York. Maße: 45 x 37 cm (Bild); 51 x 40,8 cm (Rahmen). Das Foto "Simone + Nina, Piazza di Spagna, Rom" von William Klein aus dem Jahr 1960 zeigt seinen innovativen Stil und sein Engagement für die Straßenfotografie, seinen Wunsch, die Modefotografie aus dem Studio herauszuführen. In diesem Fall spielt er mit der rhythmischen und kontrastreichen Linie des Zebrastreifens. Die Komposition ist ausgeklügelt, gibt aber vor, beiläufig zu sein, was zu einer großen visuellen Leistung führt: die Vespa (ikonisches Element der italienischen Straßen), die Unruhe dieses neuralgischen Platzes in Rom, die eleganten Silhouetten von Nina und Simmone... bilden eine Art Filmstill. Das ist der spontane Eindruck und der erzählerische Reichtum, den es vermittelt. William Klein war ein amerikanischer Fotograf und Filmregisseur. Obwohl er in New York geboren und am City College of New York ausgebildet wurde, war Klein hauptsächlich in Frankreich tätig. Er führte bei einer Reihe von Spielfilmen Regie (u. a. 1966 bei dem Film "Qui êtes-vous, Polly Maggoo" und der antiamerikanischen Satire "Mr. Freedom"). Im Bereich der Fotografie wurde Klein 1956 mit dem Nadar Award ausgezeichnet. Im Jahr 1947 reiste er während seines Militärdienstes zum ersten Mal nach Paris und lebte und arbeitete seitdem in dieser Stadt, in die er sich verliebte. Im Jahr 1948 schrieb er sich an der Sorbonne ein, wo er unter anderem bei Fernand Léger studierte. Seine bekanntesten Arbeiten drehen sich um Mode- und Straßenfotografie, für die er als einer der Schöpfer und Meister gilt. Auszeichnungen: 1988 wurde er mit dem Kulturpreis des Deutschen Fotografenbundes ausgezeichnet. Im Jahr 1990 erhielt er den International Award der Hasselblad Foundation. Im Jahr 2005 erhielt er den PhotoEspaña-Preis. Fotografie-Bücher: 1956. Das Leben ist gut & Gut für dich in New York: Trance witness revels, Éditions su Seul, Paris. 1959. Rom: die Stadt und ihre Menschen, Feltrinelli, Mailand. 1964. Tokio, Zokeisha Publications, Tokio. 1964. Moskau, Zokeisha-Verlag, Tokio. 1989. Close up, Thames and Hudson, London, New York und Paris. KLEIN, W. (1990). Torino '90, Federico Motta, Mailand. 1994. In and Out of Fashion, Random House, New York und London.

WILLIAM KLEIN (New York, 1926- Paris, 2022) . "Simone + Sophia Loren, Rom", 1960. Gelatinesilberdruck. Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift (auf der Rückseite). Provenienz: Privatsammlung Solomon, New York. Maße: 46 x 34,5 cm (Bild); 51 x 41 cm (Rahmen). Ein Ladenbesitzer hält mit beiden Händen ein großes ausgeschnittenes Plakat mit einem lebensgroßen Bild von Sophia Loren. Simone blickt seitlich auf die Grande Dame des italienischen Kinos, und hinter ihr schweben eine Wanduhr und ein Verkehrsschild. Dies ist eine Szene auf dem Bürgersteig, in der die chaotische Spontaneität des menschlichen Lebens und das berechnende Auge von William Klein, einem der "filmischsten" Fotografen seiner Zeit, zusammentreffen. William Klein war ein amerikanischer Fotograf und Filmregisseur. Obwohl er in New York geboren wurde und seine Ausbildung am City College of New York absolvierte, entwickelte sich Kleins Tätigkeit hauptsächlich in Frankreich. Er führte bei einer Reihe von Spielfilmen Regie (u. a. 1966 bei dem Film "Qui êtes-vous, Polly Maggoo" und der antiamerikanischen Satire "Mr. Freedom"). Im Bereich der Fotografie wurde Klein 1956 mit dem Nadar Award ausgezeichnet. Im Jahr 1947 reiste er während seines Militärdienstes zum ersten Mal nach Paris und lebte und arbeitete seitdem in dieser Stadt, in die er sich verliebte. Im Jahr 1948 schrieb er sich an der Sorbonne ein, wo er unter anderem bei Fernand Léger studierte. Seine bekanntesten Arbeiten drehen sich um Mode- und Straßenfotografie, für die er als einer der Schöpfer und Meister gilt. Auszeichnungen: 1988 wurde er mit dem Kulturpreis des Deutschen Fotografenbundes ausgezeichnet. Im Jahr 1990 erhielt er den International Award der Hasselblad Foundation. Im Jahr 2005 erhielt er den PhotoEspaña-Preis. Fotografie-Bücher: 1956. Das Leben ist gut & Gut für dich in New York: Trance witness revels, Éditions su Seul, Paris. 1959. Rom: die Stadt und ihre Menschen, Feltrinelli, Mailand. 1964. Tokio, Zokeisha Publications, Tokio. 1964. Moskau, Zokeisha-Verlag, Tokio. 1989. Close up, Thames and Hudson, London, New York und Paris. KLEIN, W. (1990). Torino '90, Federico Motta, Mailand. 1994. In and Out of Fashion, Random House, New York und London.

WILLIAM KLEIN (New York, 1926- Paris, 2022) . "Modell + Graffiti (Fotodekor)". Paris (Vogue), 1961. Gelatinesilberdruck. Signiert, betitelt, datiert mit Bleistift (auf der Rückseite). Provenienz: Galerie Claudio Poleschi Arte Contemporanea, San Marino, Italien. Maße: 39,5 x 30,8 cm (Abbildung). William Klein entwickelte einen innovativen und experimentellen Stil auf dem Gebiet der Modefotografie, wie dieses Foto zeigt, das er 1961 in Paris für die Zeitschrift Vogue aufnahm. Das Kleid der Frau imitiert teilweise die Graffiti-Wand durch ein Spiel von Licht und Textur. Im Gegensatz dazu erzeugen die feinen Schuhe und die goldenen Ohrringe eine interessante visuelle Spannung. Klein erforscht den Kontrast zwischen dem exklusiven Glamour der Mode und der Rohheit von Straßengraffiti mit künstlerischen Techniken, die die Grammatik der Modefotografie erweitern. In den 1960er Jahren wurde die Modefotografie von ausgefeilten, sorgfältig komponierten Bildern beherrscht. Klein brach mit diesen Konventionen, indem er einen Sinn für Spontaneität und Realismus einführte. Sein fotografisches Werk wurde von der Kunst, der urbanen Kultur und der Sprache des Films (in dessen Bereich er sich ebenfalls entwickelte) beeinflusst. Auf der Suche nach dem Flüchtigen und Authentischen holte er die Fotografie aus dem Studio und platzierte sie in realen, oft chaotischen Umgebungen. William Klein war ein amerikanischer Fotograf und Filmregisseur. Obwohl er in New York geboren und am dortigen City College ausgebildet wurde, war Klein vor allem in Frankreich tätig. Er führte bei einer Reihe von Spielfilmen Regie (u. a. 1966 bei dem Film "Qui êtes-vous, Polly Maggoo" und der antiamerikanischen Satire "Mr. Freedom"). Im Bereich der Fotografie wurde Klein 1956 mit dem Nadar Award ausgezeichnet. Im Jahr 1947 reiste er während seines Militärdienstes zum ersten Mal nach Paris und lebte und arbeitete seitdem in dieser Stadt, in die er sich verliebte. Im Jahr 1948 schrieb er sich an der Sorbonne ein, wo er unter anderem bei Fernand Léger studierte. Seine bekanntesten Werke drehen sich um die Mode- und Straßenfotografie, für die er als einer der Schöpfer und Meister gilt. Auszeichnungen: 1988 wurde er mit dem Kulturpreis des Deutschen Fotografenbundes ausgezeichnet. Im Jahr 1990 erhielt er den International Award der Hasselblad Foundation. Im Jahr 2005 erhielt er den PhotoEspaña-Preis. Fotografie-Bücher: 1956. Das Leben ist gut & Gut für dich in New York: Trance witness revels, Éditions su Seul, Paris. 1959. Rom: die Stadt und ihre Menschen, Feltrinelli, Mailand. 1964. Tokio, Zokeisha Publications, Tokio. 1964. Moskau, Zokeisha-Verlag, Tokio. 1989. Close up, Thames and Hudson, London, New York und Paris. KLEIN, W. (1990). Torino '90, Federico Motta, Mailand. 1994. In and Out of Fashion, Random House, New York und London.