Null GIACOMO BALLA
Turin 1871 - Rom 1958
Kompensierende Geschwindigkeitslinien, …
Beschreibung

GIACOMO BALLA Turin 1871 - Rom 1958 Kompensierende Geschwindigkeitslinien, um 1920 Collage aus farbigem Papier auf Karton, Durchmesser 22 cm Signiert oben links Stempel in Grün 'Pugno di Boccioni' auf der Rückseite Beglaubigung auf der Fotografie von Prof. Elena Gigli, Nr. 864 Provenienz: Casa Balla, Rom Privatsammlung, Rom

GIACOMO BALLA Turin 1871 - Rom 1958 Kompensierende Geschwindigkeitslinien, um 1920 Collage aus farbigem Papier auf Karton, Durchmesser 22 cm Signiert oben links Stempel in Grün 'Pugno di Boccioni' auf der Rückseite Beglaubigung auf der Fotografie von Prof. Elena Gigli, Nr. 864 Provenienz: Casa Balla, Rom Privatsammlung, Rom

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Gadi Fraiman (geb.1958) - Marmorskulptur. Gadi Fraiman (geb. 1958) - Marmorskulptur. Signiert. Höhe: 35 cm. Sockel: 50x30cm. 55kg. Gadi Freeman ist ein israelischer Bildhauer. Er ist bekannt für seine Kunstwerke aus Stein und Bronze, die Bewegung durch energetische und fließende Linien verkörpern. Freiman wurde in Lodz, Polen, als zweites Kind von Yitzchak, einem Überlebenden des Holocaust, und Lana Freiman geboren. Als sie 1966 nach Israel einwanderten, lebten sie in Kfar Saba. Im Erwachsenenalter wurde er zur Ausbildung in das Jugenddorf Hadassa Naorim geschickt, und nach seiner Entlassung aus der IDF im Jahr 1982 zog er mit seiner Frau in den Kibbuz Mishmar David, wo er sich als Weinbauer in der Landwirtschaft betätigte und gleichzeitig begann, sein Hobby, die Bildhauerei, zu entwickeln. Das erste Steinwerk schuf er in einem verlassenen Lagerhaus im Kibbuz Mishmar David (1982), und 1995 errichtete er ein Atelier, in dem er bis heute seine Werke schafft und ausstellt. Das Atelier befindet sich auf einem Hügel in der Judäischen Tiefebene mit Blick auf Jerusalem und das Mittelmeer und zieht viele Besucher aus dem ganzen Land und der ganzen Welt an. Seine Werke zeichnen sich durch energiegeladene und fließende Linien aus, und seine Skulpturen vermitteln ein Gefühl der Bewegung. Sie spiegeln ein Gefühl von Melodie wider, das mit einem langen und kontinuierlichen Prozess einhergeht. Die Rohstoffe werden von Freeman aus der ganzen Welt importiert, darunter aus Südafrika, Italien und Israel. Nach mehreren Jahren der Steinbildhauerei begann Freeman, auch in Bronze zu arbeiten. Diese Ergänzung eröffnete ihm neue kreative Möglichkeiten wie Farbkombinationen, Texturen und mehr.

GIACOMO und GIONANNI ZOFFOLI (Rom, 18. Jahrhundert) zugeschrieben. Nach einer Vorlage von "GIAMBOLOGNA", JEAN DE BOLOGNE (Douai, Flandern, 1529 - Florenz, 1608). "Merkur", ca. 1800. Skulptur aus Bronze. Augen aus Silber. Sockel aus Serpentinmarmor. Maße: 115 x 27 cm. Die Gießerei Werkstatt der Zoffoli war eine der berühmtesten und produktivsten in Rom während des achtzehnten Jahrhunderts. Das Werk ist der Originalskulptur des in Flandern geborenen Künstlers Jean de Bologne nachempfunden, besser bekannt unter der italienisierten Form seines Namens "Giambologna", die sich heute im Museum Bargello in Florenz befindet. Das ursprünglich 1567 entstandene Werk stellt die klassische Gottheit Merkur (römische Version des griechischen Hermes), den Götterboten, dar. Der Künstler hat versucht, die Leichtigkeit und Schnelligkeit der Figur durch eine sehr kühne Körperhaltung zu vermitteln. Der Gott widersetzt sich den Gesetzen der Schwerkraft, indem er sich nur auf die Zehenspitzen stützt, die kaum den Sockel der Skulptur berühren, die aus einem männlichen Kopf besteht, der einen Lufthauch ausatmet. Es handelt sich um die Personifizierung des Südwinds, der in der klassischen Mythologie ebenfalls vergöttert wird und der Verbündete Merkurs bei der Verbreitung von guten und schlechten Nachrichten ist. Trotz dieser reduzierten Basis ist es dem Künstler gelungen, ein sehr ausgewogenes Werk zu schaffen, bei dem die Gesten der Arme und Beine perfekt ausbalanciert sind, damit die Bronze sich selbst tragen kann, ohne dass zusätzliche Elemente erforderlich sind. So erhebt sich der rechte Arm in einer ausdrucksstarken Geste zum Himmel, während der linke Arm zurückweicht und ihn ausgleicht, indem er den symbolischen Stab des Herolds hält. In diesem Werk voller Bewegung, Anmut und Zartheit, in dem der Künstler auch den Akt bewundernswert darstellt, sind einige der herausragendsten Beiträge der klassischen italienischen Renaissance zusammengefasst: die Rückbesinnung auf die Antike, sowohl in den Themen als auch in den Formen, die monumentale freistehende Skulptur oder der männliche und weibliche Akt. Auf der anderen Seite, die Suche nach Bewegung, Dynamik, auch die Instabilität der Figur, präludieren einige Aspekte des Manierismus und Barock Trends des späten sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert.