1 / 7

Beschreibung

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueres, Girona, 1904 - 1989). Ohne Titel. 1963. Tuschezeichnung auf Papier (Buchseite). Signiert, datiert und handschriftlich gewidmet. Das Buch ist eine Sammlung von Interviews des Journalisten Manuel Del Arco. "Dalí in the Nude". Ed. José Yanes. Barcelona, 1952. Provenienz: Sammlung Rafael Gorgot Ribas. Anschließend Swann Auction Galleries, Lot. 535. Größe: 24 x 34 cm (Zeichnung). Mit dieser doppelseitigen Originalzeichnung kehrt Dalí zu dem Thema zurück, das ihn zeitlebens so sehr faszinierte. Salvador Dalís Faszination für Don Quijote manifestiert sich in den zahlreichen Zeichnungen, Skizzen, Stichen und Skulpturen, die das surrealistische Genie der Figur von Cervantes widmet. Angezogen von der glühenden Persönlichkeit des genialen Hidalgo und beeinflusst durch den Rat seines Vaters, der ihm versichert hatte, dass "Don Quijote ein Werk ist, in dem sich die Fakultäten leicht hervortun können", fertigte er 1945 38 Zeichnungen und Aquarelle zur Illustration des ersten Teils von Cervantes' Text an. Dieses Originalexemplar, das heute im Dalí-Theater-Museum aufbewahrt wird, erzählt die Heldentaten, die Miguel de Cervantes im Jahr 1605 schrieb und aus denen der moderne Roman hervorging, der noch immer die Liste der besten literarischen Werke der Geschichte anführt.

64 
Los anzeigen
<
>

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueres, Girona, 1904 - 1989). Ohne Titel. 1963. Tuschezeichnung auf Papier (Buchseite). Signiert, datiert und handschriftlich gewidmet. Das Buch ist eine Sammlung von Interviews des Journalisten Manuel Del Arco. "Dalí in the Nude". Ed. José Yanes. Barcelona, 1952. Provenienz: Sammlung Rafael Gorgot Ribas. Anschließend Swann Auction Galleries, Lot. 535. Größe: 24 x 34 cm (Zeichnung). Mit dieser doppelseitigen Originalzeichnung kehrt Dalí zu dem Thema zurück, das ihn zeitlebens so sehr faszinierte. Salvador Dalís Faszination für Don Quijote manifestiert sich in den zahlreichen Zeichnungen, Skizzen, Stichen und Skulpturen, die das surrealistische Genie der Figur von Cervantes widmet. Angezogen von der glühenden Persönlichkeit des genialen Hidalgo und beeinflusst durch den Rat seines Vaters, der ihm versichert hatte, dass "Don Quijote ein Werk ist, in dem sich die Fakultäten leicht hervortun können", fertigte er 1945 38 Zeichnungen und Aquarelle zur Illustration des ersten Teils von Cervantes' Text an. Dieses Originalexemplar, das heute im Dalí-Theater-Museum aufbewahrt wird, erzählt die Heldentaten, die Miguel de Cervantes im Jahr 1605 schrieb und aus denen der moderne Roman hervorging, der noch immer die Liste der besten literarischen Werke der Geschichte anführt.

Schätzwert 10 000 - 12 000 EUR
Startpreis 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 15:30 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueras, Girona, 1904 - 1989). "Die zehn Gebote", 1975. Sammlung von 10 Silbermedaillen und Etui aus Methacrylat mit gedruckter Unterschrift. Vom Künstler signiert. Abmessungen: 5 cm Durchmesser pro Medaille. Sammlung bestehend aus zehn Münzen, die die 10 Gebote symbolisieren. Exemplarisch für einige der Münzen zeigt diejenige, die dem zehnten Gebot entspricht (Du sollst nicht nach den Gütern anderer begehren), einen Palast von monumentalen Ausmaßen, dessen Bau und Dekoration von großem Reichtum zeugen, sowie einen Ritter, der die prächtigen Säle des Palastes betritt. Entsprechend dem neunten Gebot (Du sollst nicht die Frau deines Nächsten begehren) wird auf der Münze die gewünschte symbolische Bedeutung durch die Umkehrung eines Bildes erreicht, das von rechts nach links gesehen die Frömmigkeit eines Sklaven mit auf dem Rücken gefesselten Händen darstellt. Umgekehrt betrachtet, von links nach rechts, ändert sich die Bedeutung des Bildes. Die Frömmigkeit verwandelt sich in ein Verlangen nach erotischer Konkupiszenz, da auf diese Weise der Kopf der Figur zum Hinterteil wird. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der größten Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus in den zwanziger und dreißiger Jahren. Er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, einer wesentlichen Verbindung des Realen mit dem Imaginären. Der größte Teil seines Werks befindet sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von den Sammlungen des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), des Espace Dalí in Montmartre (Paris) oder des Dalí Universe in London.