1 / 4

Beschreibung

SAM FRANCIS (San Mateo, Kalifornien, 1923 - Santa Monica, Kalifornien 1994). Ohne Titel, 1984 (SFF.1099 alias SFP84-46). Acryl auf Leinwand. Verso in Kursivschrift vom Künstler signiert: "Sam Francis" mit der Inschrift "SFP84-45" in blauer Markierung und 1984 in grauem Bleistift. Provenienz: -Galerie Nantenshi, Tokio (1985). -Privatsammlung, Japan. Beigefügtes Echtheitszertifikat der Sam Francis Foundation. Aufgeführt im Werkverzeichnis unter der Nr. SFF. 1099. Maße: 5,08 x 7,62 cm; 33 x 40 cm (Rahmen). Mit dieser Leinwand präsentiert uns San Francis eine Komposition, die dem Studium des Rhythmus und der linearen Zerlegung abstrakter Formen gewidmet ist. Stile wie der Neo-Plastizismus und der Konstruktivismus wurden auf persönliche Weise assimiliert; der Kalifornier geht jedoch weiter und bricht mit der Idee der reinen Linien, überlässt den Raum dem Zufall und der Ausdruckskraft des Bildmaterials selbst, wie man an den verschütteten Farbtropfen sehen kann. San Francis studierte zwischen 1941 und 1943 Botanik, Medizin und Psychologie an der Universität Berkeley in Kalifornien und diente während des Zweiten Weltkriegs von 1943 bis 1945 in der US-Luftwaffe, bevor er bei einem Flugzeugabsturz verletzt wurde. Er verbrachte mehrere Jahre im Krankenhaus und begann in dieser Zeit auf Drängen seines Freundes David Parks, eines Professors an der San Francisco School of Fine Arts, zu malen. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus kehrte er nach Berkeley zurück, diesmal um Kunst zu studieren. Sein Studium der Malerei und Kunstgeschichte dauerte von 1948 bis 1950. Francis' Frühwerk ist direkt von den abstrakten Expressionisten wie Rothko, Gorki und Still beeinflusst. In den 1950er Jahren lebte er in Paris, wo er 1952 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Nida Dausset hatte. In den fünfziger und sechziger Jahren hatte er wichtige Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen im Ribe Droite (Paris, 1955), Martha Jackson (New York, 1956), Gimpel Fils (London, 1957), der Ausstellung "New American Painting", die durch acht europäische Städte tourte (1958), der Documenta in Kassel (1959 und 1964) und der Kunsthalle in Bern und Düsseldorf teil. 1963 ließ er sich in Santa Monica, Kalifornien, nieder, und sechs Jahre später wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Berkeley verliehen. In dieser Zeit, zwischen 1960 und 1963, schuf er mehrere Werkserien, darunter die "Blue Balls"-Serie. Diese Werke, die überwiegend aus biomorphen blauen Formen und Tropfen bestehen, verweisen auf den Schmerz, den die Nierentuberkulose, an der er 1961 erkrankte, verursachte. Er malte weiter, vor allem in Los Angeles, aber auch in Tokio, wo er vor allem in den Jahren 1973-4 lebte. 1965 begann Francis mit einer Reihe von Gemälden, die sich durch große offene Flächen, minimale Farben und starke Linien auszeichnen. Sein Werk entwickelte sich weiter, nachdem er 1971 eine intensive jungianische Analyse bei Dr. James Kirsch begonnen hatte. Zu diesem Zeitpunkt begann er, sich intensiv mit seinen Träumen und den darin enthaltenen unbewussten Bildern zu befassen. Francis' Werke aus den frühen 1970er Jahren wurden als Frischluftbilder bezeichnet. Diese Werke, die durch das Hinzufügen von Lachen, Tropfen und Farbspritzern zu nassen, mit einer Rolle aufgetragenen Farbstreifen entstanden, bekräftigten das Interesse des Künstlers an Farbe. In den Jahren 1973-4 weisen viele von Francis' Gemälden ein formales Raster oder eine Matrix auf, die aus kreuzweise schraffierten Farbspuren besteht. Viele dieser Matrizenbilder sind großformatig und messen bis zu drei Meter in der Länge. Nach 1980 verschwand die formale Gitterstruktur allmählich aus Francis' Werk. Er war als Grafiker äußerst aktiv und schuf zahlreiche Radierungen, Lithografien und Monotypien, von denen viele in Santa Monica in Francis' eigenem Litho Shop ausgeführt wurden. 1984 gründete Francis The Lapis Press mit dem Ziel, ungewöhnliche und aktuelle Texte in visuell ansprechenden Formaten zu produzieren.

63 
Los anzeigen
<
>

SAM FRANCIS (San Mateo, Kalifornien, 1923 - Santa Monica, Kalifornien 1994). Ohne Titel, 1984 (SFF.1099 alias SFP84-46). Acryl auf Leinwand. Verso in Kursivschrift vom Künstler signiert: "Sam Francis" mit der Inschrift "SFP84-45" in blauer Markierung und 1984 in grauem Bleistift. Provenienz: -Galerie Nantenshi, Tokio (1985). -Privatsammlung, Japan. Beigefügtes Echtheitszertifikat der Sam Francis Foundation. Aufgeführt im Werkverzeichnis unter der Nr. SFF. 1099. Maße: 5,08 x 7,62 cm; 33 x 40 cm (Rahmen). Mit dieser Leinwand präsentiert uns San Francis eine Komposition, die dem Studium des Rhythmus und der linearen Zerlegung abstrakter Formen gewidmet ist. Stile wie der Neo-Plastizismus und der Konstruktivismus wurden auf persönliche Weise assimiliert; der Kalifornier geht jedoch weiter und bricht mit der Idee der reinen Linien, überlässt den Raum dem Zufall und der Ausdruckskraft des Bildmaterials selbst, wie man an den verschütteten Farbtropfen sehen kann. San Francis studierte zwischen 1941 und 1943 Botanik, Medizin und Psychologie an der Universität Berkeley in Kalifornien und diente während des Zweiten Weltkriegs von 1943 bis 1945 in der US-Luftwaffe, bevor er bei einem Flugzeugabsturz verletzt wurde. Er verbrachte mehrere Jahre im Krankenhaus und begann in dieser Zeit auf Drängen seines Freundes David Parks, eines Professors an der San Francisco School of Fine Arts, zu malen. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus kehrte er nach Berkeley zurück, diesmal um Kunst zu studieren. Sein Studium der Malerei und Kunstgeschichte dauerte von 1948 bis 1950. Francis' Frühwerk ist direkt von den abstrakten Expressionisten wie Rothko, Gorki und Still beeinflusst. In den 1950er Jahren lebte er in Paris, wo er 1952 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Nida Dausset hatte. In den fünfziger und sechziger Jahren hatte er wichtige Einzelausstellungen und nahm an Gruppenausstellungen im Ribe Droite (Paris, 1955), Martha Jackson (New York, 1956), Gimpel Fils (London, 1957), der Ausstellung "New American Painting", die durch acht europäische Städte tourte (1958), der Documenta in Kassel (1959 und 1964) und der Kunsthalle in Bern und Düsseldorf teil. 1963 ließ er sich in Santa Monica, Kalifornien, nieder, und sechs Jahre später wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Berkeley verliehen. In dieser Zeit, zwischen 1960 und 1963, schuf er mehrere Werkserien, darunter die "Blue Balls"-Serie. Diese Werke, die überwiegend aus biomorphen blauen Formen und Tropfen bestehen, verweisen auf den Schmerz, den die Nierentuberkulose, an der er 1961 erkrankte, verursachte. Er malte weiter, vor allem in Los Angeles, aber auch in Tokio, wo er vor allem in den Jahren 1973-4 lebte. 1965 begann Francis mit einer Reihe von Gemälden, die sich durch große offene Flächen, minimale Farben und starke Linien auszeichnen. Sein Werk entwickelte sich weiter, nachdem er 1971 eine intensive jungianische Analyse bei Dr. James Kirsch begonnen hatte. Zu diesem Zeitpunkt begann er, sich intensiv mit seinen Träumen und den darin enthaltenen unbewussten Bildern zu befassen. Francis' Werke aus den frühen 1970er Jahren wurden als Frischluftbilder bezeichnet. Diese Werke, die durch das Hinzufügen von Lachen, Tropfen und Farbspritzern zu nassen, mit einer Rolle aufgetragenen Farbstreifen entstanden, bekräftigten das Interesse des Künstlers an Farbe. In den Jahren 1973-4 weisen viele von Francis' Gemälden ein formales Raster oder eine Matrix auf, die aus kreuzweise schraffierten Farbspuren besteht. Viele dieser Matrizenbilder sind großformatig und messen bis zu drei Meter in der Länge. Nach 1980 verschwand die formale Gitterstruktur allmählich aus Francis' Werk. Er war als Grafiker äußerst aktiv und schuf zahlreiche Radierungen, Lithografien und Monotypien, von denen viele in Santa Monica in Francis' eigenem Litho Shop ausgeführt wurden. 1984 gründete Francis The Lapis Press mit dem Ziel, ungewöhnliche und aktuelle Texte in visuell ansprechenden Formaten zu produzieren.

Schätzwert 10 000 - 12 000 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 15:30 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.