1 / 2

Beschreibung

CHRIS OFILI (Manchester, 1968). Ohne Titel, 1997. Aquarell und Bleistift auf Papier. Signiert und datiert auf der Rückseite der Zeichnung. Größe: 24 x 15,5 cm; 40 x 30 cm (Rahmen). Chris Ofili schafft komplizierte, kaleidoskopische Gemälde und Arbeiten auf Papier, die Abstraktion und Figuration miteinander verbinden. Ofili wurde in den 1990er Jahren durch seine komplexen und verspielten Gemälde berühmt, die er mit einer unverwechselbaren Mischung aus Harz, Glitter und Collagen verziert. Seine lebendigen, symbolischen und oft rätselhaften Werke basieren auf den üppigen Landschaften und lokalen Traditionen der Insel Trinidad, wo er seit 2005 lebt. Er bedient sich einer Vielzahl ästhetischer und kultureller Quellen, darunter Höhlenmalereien aus Simbabwe, Blaxploitation-Filme, Ovids Metamorphosen und modernistische Malerei. Ofili untersucht in seinen Arbeiten die Überschneidung von Begehren, Identität und Darstellung. Der 1968 in Manchester, England, geborene Ofili erwarb 1991 seinen BFA an der Chelsea School of Art in London und 1993 seinen MFA am Royal College of Art in London. Im Jahr 2005 kam der Künstler zu David Zwirner, wo er vier Einzelausstellungen in der New Yorker Galerie hatte. Das Institute of Contemporary Art Miami gab anlässlich der Eröffnung seines neuen Gebäudes Ofilis Arbeit für eine Langzeitinstallation in Auftrag, die von 2017 bis 2019 zu sehen war. Im Jahr 2017 präsentierte die National Gallery in London "Chris Ofili: Weaving Magic", mit der der Künstler zum ersten Mal im Medium der Tapisserie arbeitete. Im selben Jahr schuf Ofili ein ortsspezifisches Kunstwerk mit einer Wandmalerei für Marisol, das neu gestaltete Restaurant im Museum of Contemporary Art Chicago. Im Jahr 2015 wurde eine Gruppe von Ofilis Gemälden in "All The World's Futures", der 56. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig, die von Okwui Enwezor kuratiert wurde, gezeigt. Das Werk des Künstlers war Gegenstand von Einzelausstellungen in der ganzen Welt, darunter "Chris Ofili: Night and Day", die erste große Einzelausstellung des Künstlers in einem Museum in den Vereinigten Staaten. Die Ausstellung wurde vom New Museum in New York organisiert, wo sie 2014 zum ersten Mal gezeigt wurde, und ging 2015 an das Aspen Art Museum in Colorado weiter. Weitere monografische Ausstellungen fanden im Arts Club of Chicago (2010), in der Tate Britain, London (2010 und 2005), in der kestnergesellschaft, Hannover (2006), im Studio Museum in Harlem, New York (2005) und im Britischen Pavillon der 50. Biennale in Venedig (2003) statt. Im Jahr 2017 wurde Ofili von der Queen mit dem Titel Commander of the Most Excellent Order of the British Empire (CBE) ausgezeichnet, und 1998 erhielt er den renommierten Turner Prize. Die Werke des Künstlers sind in führenden internationalen Sammlungen vertreten, darunter das British Museum, London; das Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, Pennsylvania; das Museum of Contemporary Art, Los Angeles; das Museum of Modern Art, New York; die National Gallery of Canada, Ottawa; die Tate Gallery, London; das Victoria and Albert Museum, London; und das Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota.

61 
Los anzeigen
<
>

CHRIS OFILI (Manchester, 1968). Ohne Titel, 1997. Aquarell und Bleistift auf Papier. Signiert und datiert auf der Rückseite der Zeichnung. Größe: 24 x 15,5 cm; 40 x 30 cm (Rahmen). Chris Ofili schafft komplizierte, kaleidoskopische Gemälde und Arbeiten auf Papier, die Abstraktion und Figuration miteinander verbinden. Ofili wurde in den 1990er Jahren durch seine komplexen und verspielten Gemälde berühmt, die er mit einer unverwechselbaren Mischung aus Harz, Glitter und Collagen verziert. Seine lebendigen, symbolischen und oft rätselhaften Werke basieren auf den üppigen Landschaften und lokalen Traditionen der Insel Trinidad, wo er seit 2005 lebt. Er bedient sich einer Vielzahl ästhetischer und kultureller Quellen, darunter Höhlenmalereien aus Simbabwe, Blaxploitation-Filme, Ovids Metamorphosen und modernistische Malerei. Ofili untersucht in seinen Arbeiten die Überschneidung von Begehren, Identität und Darstellung. Der 1968 in Manchester, England, geborene Ofili erwarb 1991 seinen BFA an der Chelsea School of Art in London und 1993 seinen MFA am Royal College of Art in London. Im Jahr 2005 kam der Künstler zu David Zwirner, wo er vier Einzelausstellungen in der New Yorker Galerie hatte. Das Institute of Contemporary Art Miami gab anlässlich der Eröffnung seines neuen Gebäudes Ofilis Arbeit für eine Langzeitinstallation in Auftrag, die von 2017 bis 2019 zu sehen war. Im Jahr 2017 präsentierte die National Gallery in London "Chris Ofili: Weaving Magic", mit der der Künstler zum ersten Mal im Medium der Tapisserie arbeitete. Im selben Jahr schuf Ofili ein ortsspezifisches Kunstwerk mit einer Wandmalerei für Marisol, das neu gestaltete Restaurant im Museum of Contemporary Art Chicago. Im Jahr 2015 wurde eine Gruppe von Ofilis Gemälden in "All The World's Futures", der 56. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig, die von Okwui Enwezor kuratiert wurde, gezeigt. Das Werk des Künstlers war Gegenstand von Einzelausstellungen in der ganzen Welt, darunter "Chris Ofili: Night and Day", die erste große Einzelausstellung des Künstlers in einem Museum in den Vereinigten Staaten. Die Ausstellung wurde vom New Museum in New York organisiert, wo sie 2014 zum ersten Mal gezeigt wurde, und ging 2015 an das Aspen Art Museum in Colorado weiter. Weitere monografische Ausstellungen fanden im Arts Club of Chicago (2010), in der Tate Britain, London (2010 und 2005), in der kestnergesellschaft, Hannover (2006), im Studio Museum in Harlem, New York (2005) und im Britischen Pavillon der 50. Biennale in Venedig (2003) statt. Im Jahr 2017 wurde Ofili von der Queen mit dem Titel Commander of the Most Excellent Order of the British Empire (CBE) ausgezeichnet, und 1998 erhielt er den renommierten Turner Prize. Die Werke des Künstlers sind in führenden internationalen Sammlungen vertreten, darunter das British Museum, London; das Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, Pennsylvania; das Museum of Contemporary Art, Los Angeles; das Museum of Modern Art, New York; die National Gallery of Canada, Ottawa; die Tate Gallery, London; das Victoria and Albert Museum, London; und das Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota.

Schätzwert 9 000 - 10 000 EUR
Startpreis 4 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 15:30 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.