Null FERRÁN GARCÍA SEVILLA (Palma de Mallorca, 1949).

"Bol 16", 2005.

Acryl au…
Beschreibung

FERRÁN GARCÍA SEVILLA (Palma de Mallorca, 1949). "Bol 16", 2005. Acryl auf Leinwand. Signiert auf der Rückseite. Provenienz: Galerie Joan Prats in Barcelona. Beiliegend ein Etikett der Galerie Joan Prats. Maße: 152 x 172 cm. In dieser Komposition mit festlichem Charakter, die nicht aufhört, konzeptionell und intellektuell zu sein (wie die meisten seiner bildnerischen Experimente), führt García Sevilla einen Dialog mit dem Erbe des abstrakten Expressionismus und sogar mit dem Pointillismus, um dieses Erbe in chromatischen Supernovas auszubrüten. Ursprünglich mit Kunsttheorie und -kritik verbunden, war García Sevilla Professor für Bildende Kunst an mehreren Universitäten. Sein persönliches Debüt gab er 1972. Nachdem er seine künstlerische Laufbahn in der Konzeptkunst begonnen hatte, landete er in der Malerei und Grafik, die in der so genannten postmodernen Kunst angesiedelt ist. In der Regel arrangiert er klar umrissene, oft anthropomorphe Figuren auf neutralen Hintergründen oder mit sich eindringlich wiederholenden Motiven. Er verwendet reiche, lebendige und kontrastreiche Farbpaletten, mit einer vereinfachten Sprache, die manchmal der primitiven Kunst nahe kommt. García Sevillas riesige Gemälde, seine eindringlichen Bilder, sein oft brutaler Humor, die Texte, die einen Teil der Oberfläche dieser Gemälde einnehmen, seine Ausdruckskraft sind dem spanischen Betrachter ebenso vertraut wie dem in anderen Ländern. Mit einer Vorstellungskraft ausgestattet, die fast so gewaltig ist wie sein Wille, ist García Sevilla eine wahre Maschine zur Herstellung von Bildern, zum Verschlingen und Umwandeln von Bildern. All dies findet seine Übersetzung auf der verbalen Ebene: Seit seinem berühmten Interview mit Kevin Power, das in dessen Buch "Conversations with..." (1985) gesammelt wurde, zweifelt niemand mehr daran, dass García Sevilla zu den spanischen Malern gehört, die mehr zu sagen haben und die unter dem Anschein der Improvisation und, wenn nötig, des Deliriums, mehr Wendungen in der Bedeutung ihrer Arbeit geben. In dieser Hinsicht erinnert sein Fall an den von Miró, den er immer sehr bewundert hat. Er hatte Einzelausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Wien, München, St. Petersburg, Lissabon und mehreren spanischen Städten sowie an der Documenta in Kassel (1987) und den Biennalen von Istanbul (1989) und São Paulo (1996) teil. Zu den persönlichen Ausstellungen der letzten Jahre gehören die der Elga Wimmer Gallery in New York (1992), des Thomas Netusil Kunsthandels in Wien (2000) und der Galerie Fúcares in Madrid (2008). García Sevilla ist im Centre Pompidou in Paris - Nationalmuseum für moderne Kunst, im Nationalmuseum Reina Sofía, im MACBA in Barcelona, im Atlantic Center of Modern Art in Las Palmas, im CaixaForum in Barcelona, in der Stiftung Suñol, im Museum Ico Collections, im Es Baluard in Palma de Mallorca, im IVAM in Valencia, in der Stiftung Juan March, im Museum Patio Herreriano in Valladolid, im ARTIUM in Vitoria und im MuHKA in Antwerpen vertreten.

FERRÁN GARCÍA SEVILLA (Palma de Mallorca, 1949). "Bol 16", 2005. Acryl auf Leinwand. Signiert auf der Rückseite. Provenienz: Galerie Joan Prats in Barcelona. Beiliegend ein Etikett der Galerie Joan Prats. Maße: 152 x 172 cm. In dieser Komposition mit festlichem Charakter, die nicht aufhört, konzeptionell und intellektuell zu sein (wie die meisten seiner bildnerischen Experimente), führt García Sevilla einen Dialog mit dem Erbe des abstrakten Expressionismus und sogar mit dem Pointillismus, um dieses Erbe in chromatischen Supernovas auszubrüten. Ursprünglich mit Kunsttheorie und -kritik verbunden, war García Sevilla Professor für Bildende Kunst an mehreren Universitäten. Sein persönliches Debüt gab er 1972. Nachdem er seine künstlerische Laufbahn in der Konzeptkunst begonnen hatte, landete er in der Malerei und Grafik, die in der so genannten postmodernen Kunst angesiedelt ist. In der Regel arrangiert er klar umrissene, oft anthropomorphe Figuren auf neutralen Hintergründen oder mit sich eindringlich wiederholenden Motiven. Er verwendet reiche, lebendige und kontrastreiche Farbpaletten, mit einer vereinfachten Sprache, die manchmal der primitiven Kunst nahe kommt. García Sevillas riesige Gemälde, seine eindringlichen Bilder, sein oft brutaler Humor, die Texte, die einen Teil der Oberfläche dieser Gemälde einnehmen, seine Ausdruckskraft sind dem spanischen Betrachter ebenso vertraut wie dem in anderen Ländern. Mit einer Vorstellungskraft ausgestattet, die fast so gewaltig ist wie sein Wille, ist García Sevilla eine wahre Maschine zur Herstellung von Bildern, zum Verschlingen und Umwandeln von Bildern. All dies findet seine Übersetzung auf der verbalen Ebene: Seit seinem berühmten Interview mit Kevin Power, das in dessen Buch "Conversations with..." (1985) gesammelt wurde, zweifelt niemand mehr daran, dass García Sevilla zu den spanischen Malern gehört, die mehr zu sagen haben und die unter dem Anschein der Improvisation und, wenn nötig, des Deliriums, mehr Wendungen in der Bedeutung ihrer Arbeit geben. In dieser Hinsicht erinnert sein Fall an den von Miró, den er immer sehr bewundert hat. Er hatte Einzelausstellungen in Europa und den Vereinigten Staaten und nahm an Gruppenausstellungen in Hamburg, Wien, München, St. Petersburg, Lissabon und mehreren spanischen Städten sowie an der Documenta in Kassel (1987) und den Biennalen von Istanbul (1989) und São Paulo (1996) teil. Zu den persönlichen Ausstellungen der letzten Jahre gehören die der Elga Wimmer Gallery in New York (1992), des Thomas Netusil Kunsthandels in Wien (2000) und der Galerie Fúcares in Madrid (2008). García Sevilla ist im Centre Pompidou in Paris - Nationalmuseum für moderne Kunst, im Nationalmuseum Reina Sofía, im MACBA in Barcelona, im Atlantic Center of Modern Art in Las Palmas, im CaixaForum in Barcelona, in der Stiftung Suñol, im Museum Ico Collections, im Es Baluard in Palma de Mallorca, im IVAM in Valencia, in der Stiftung Juan March, im Museum Patio Herreriano in Valladolid, im ARTIUM in Vitoria und im MuHKA in Antwerpen vertreten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ALCEU RIBEIRO (Artigas, Uruguay, 1919 - Palma de Mallorca, 2013). "Figura", 1992. Assemblage aus bemaltem Holz. Signiert, betitelt und datiert auf der Rückseite. Maße: 46,5 x 23,5 cm. Der Maler, Bildhauer und Wandmaler Alceu Ribeiro lernte ab 1939 bei Joaquín Torres-García, dank eines Stipendiums, das es ihm ermöglichte, sich mit seinem Bruder, ebenfalls Künstler, in Montevideo niederzulassen. Er studierte zehn Jahre lang bei dem Meister, bis zu dessen Tod im Jahr 1949, und schon während seiner Studienzeit wurde sein Werk mit mehreren Preisen auf dem Nationalen Salon von Montevideo ausgezeichnet, und zwar 1940, 1941, 1942, 1943 und 1945. Im darauffolgenden Jahr, 1946, wurde er in Paris durch die dort abgehaltene Muestra de Pintura Moderna Uruguaya bekannt. 1949 gründete er die Werkstatt El Molino, die er zum Zentrum der Intelligenz von Montevideo machte, und im selben Jahr führte er seinen ersten Auftrag für Wandmalerei für den Palacio de la Luz in der uruguayischen Hauptstadt aus. Kurz darauf, 1953, hatte er seine erste Einzelausstellung an der Fakultät für Architektur in derselben Stadt. Er nimmt auch weiterhin mit großem Erfolg an offiziellen Ausstellungen teil und führt wichtige Wandmalereiprojekte durch, sowohl malerisch als auch bildhauerisch. 1962 wird er Professor an der Universidad del Trabajo in Montevideo, und im folgenden Jahr unternimmt er eine lange Arbeitsreise nach Europa, von wo er nach mehreren Wanderausstellungen in Südamerika, unter anderem im Museum Zea in Medellin (Kolumbien), wieder abreist. 1964 kehrt er nach Montevideo zurück, und drei Jahre später hat er seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten, in der Mayfair Gallery in Washington D.C. Von da an stellt Ribeiro seine Werke in Museen und Galerien in Südamerika, den Vereinigten Staaten und Europa aus und lässt sich schließlich 1979 in Palma de Mallorca nieder. Derzeit ist er im Nationalen Museum der Schönen Künste und im Juan Manuel Blanes Museum in Montevideo, im Museum für Zeitgenössische Kunst in Madrid, im Nationalmuseum von São Paulo und in anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und Amerika vertreten.

MIGUEL ÁNGEL CAMPANO (Madrid, 1948 - 2018). Unbetitelt.1993. Öl und Acryl auf Leinen. Signiert und datiert auf der Rückseite. Werk reproduziert in: -Santiago Olmo, "Miguel Ángel Campano. Gemälde 1993", Ed. Galerie Juana de Aizpuru, Madrid 1993, S. 12 -Santiago Olmo, "Campano", Ed. Association Fortant de France, Setè 1994, S. 45. -Santiago Olmo, "Miguel Ángel Campano", Hrsg. Sa Nostra, Sozial- und Kulturarbeit, Palma de Mallorca 1997, S. 19". Maße: 266 x 195 cm. Wir stehen vor einer großformatigen Komposition, die den visuellen Effekt, der sich aus dem chromatischen und konzeptionellen Kontrast zwischen zwei gegensätzlichen Farben, Weiß und Schwarz, ergibt, aufgreift und gleichzeitig die Unvollkommenheit der minimalen, täuschend geometrischen Formen erforscht: das deformierte Oval, der Punkt, der sich punktuell ausdehnt. Diese ausgehöhlten Formen sind charakteristisch für die Werke, die Campano Anfang der neunziger Jahre schuf und die er bereits zu erforschen begonnen hatte, als er die Figuration aufgab. Der Künstler gab an, von seinen Reisen in asiatische Länder beeinflusst worden zu sein. In den neunziger Jahren verwendet er ausschließlich schwarzes Öl. Campano erfand sich immer wieder neu. Ab den 1990er Jahren durchlief Campanos Werk verschiedene Ablösungsprozesse: Einerseits wurden Bezüge zur Tradition gekappt und andererseits wurde die Farbe aus seiner Malerei ausgeschlossen, indem er nur noch in Schwarz auf nackter Leinwand arbeitete. Die Reflexion über die Geometrie wurde hingegen zu einem zentralen Aspekt seiner Produktion. Miguel Ángel Campano gehört zu den Vertretern der sogenannten Erneuerung der spanischen Malerei, die in den achtziger Jahren stattfand und an der auch Ferrán García Sevilla, José Manuel Broto, José María Sicilia und Miquel Barceló teilnahmen. In den 70er Jahren zog er dank eines Stipendiums nach Paris; aus dem geplanten Jahr wurde ein Aufenthalt von mehr als zehn Jahren, wo er lebte und seine brillante malerische Karriere entwickelte. Danach lebte er auf Mallorca. 1980 nahm er an der Ausstellung Madrid DF im Städtischen Museum von Madrid teil, zusammen mit mehreren Künstlern, darunter die gleichen, die ihn heute - mit Ausnahme von García Sevilla - im Palacio de Velázquez begleiten. Fünf Jahre später wurde er zusammen mit anderen Künstlerkollegen seiner Generation, damals alles junge Maler, wie Miquel Barceló, der bereits eine herausragende Persönlichkeit war, und José María Sicilia, für eine Gruppenausstellung in New York ausgewählt. 1996 wurde er mit dem Nationalpreis für plastische Kunst ausgezeichnet. Kurz zuvor hatte er einen schweren Schlaganfall erlitten und musste sich in Madrid einer Operation unterziehen. Dadurch war er gezwungen, mehrere Monate lang nicht zu malen. Danach malte er "nur noch in Schwarz", nach seinen eigenen Worten eine sehr symbolische Farbe. Drei Jahre später organisierte das Museum Reina Sofia im gleichen Palacio de Velazquez eine Ausstellung, die seinem jüngsten Werk, dem der 90er Jahre, gewidmet war. Seine Werke sind in den wichtigsten Museen ausgestellt, wie dem British Museum in London, dem Centre Pompidou in Paris und dem Centro de Arte Contemporáneo Reina Sofía in Madrid.