1 / 7

Beschreibung

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942). "Eva III", 1993. Radierung und Collage auf Papier. Exemplar 4/51. Am unteren Rand mit Bleistift signiert und gerechtfertigt. Maße: 165 x 65,5 cm, 183 x 84 cm. (Rahmen). Auf diesem vom Künstler ausgeführten Stich ist die Figur der Eva zu sehen, die sich an dem gleichnamigen Gemälde von Durero aus dem Jahr 1507 orientiert, das sich in der Sammlung des Prado-Museums befindet. Valdés rettet diese Figur aus dem Alten Testament, indem er ihren Körper in die Gegenwart holt und ihn auf eine ästhetische Sprache synthetischer und schematischer Formen reduziert, die den andächtigen und ikonografischen Ausdruck der religiösen Figur bewahren, die ihren Nimbus der Heiligkeit und ihre bescheidene Haltung beibehält. Valdés verzichtet auf den ikonischen Apfel und führt stattdessen das Bild einer Blume ein, die er über das Geschlecht der Protagonistin legt. Dieser Verweis spielt auch auf das Werk von Dürer an, der zahlreiche von Flora und Fauna inspirierte Zeichnungen anfertigte, aber das Bild der Blume fügt dem Werk auch eine konzeptionelle und metaphorische Lesart hinzu, die auf verschleierte Weise die Idee der Geburt vermittelt. Manolo Valdés führte in Spanien eine Form des künstlerischen Ausdrucks ein, die politisches und soziales Engagement mit Humor und Ironie verbindet. Er begann seine Ausbildung 1957 mit dem Eintritt in die Schule der Schönen Künste San Carlos in Valencia. Zwei Jahre später brach er jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, der er bis zu deren Tod 1981 angehörte, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verlassen hatte. Seitdem hat er sich in New York niedergelassen, wo er heute lebt und weiterhin mit neuen Ausdrucksformen experimentiert, unter anderem mit der Bildhauerei. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Manolo Valdés erhalten hat, gehören der Lissone und der Biella von Mailand (1965), die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren von Tokio (1979), der Preis des Bridgestone Art Museum in Lissabon (1979), der Nationale Preis für plastische Kunst (1983), die Medaille des Internationalen Festivals plastischer Künstler in Bagdad (1986), die Auszeichnung des Ordens von Andres Bello in Venezuela (1993), der Preis des Nationalrats von Monaco (1997), die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst (1998), der Preis des Spanischen Verbands der Kunstkritiker (2000) und der Preis für den besten Grafiker (2002), um nur einige zu nennen. Mit Equipo Crónica nutzte Valdés die Figuration als Ausdrucksmittel für seine Ansätze, für seine Kritik an Kunst, Gesellschaft und Politik, wobei er dem reinen Akt des Malens den Vorrang vor allen anderen Inhalten einräumte. In thematischer Hinsicht lässt sich Valdés von der Kunst der großen Meister der Malerei inspirieren: Goya, Velázquez, El Greco, Ribera oder Zurbarán, und er verbirgt seine Vorbilder nie, sondern hebt sie hervor, sogar in den Titeln seiner Werke. Formal schafft er ein großformatiges Werk, in dem Licht und Farben durch die Behandlung der Materialien taktile Werte ausdrücken. Sein Werk zwingt den Betrachter, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern aus der Kunstgeschichte zu suchen. Valdés ist in einigen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten, wie dem Reina Sofía in Madrid, dem Metropolitan, dem MoMA und dem Guggenheim in New York, dem Centre Georges Pompidou und dem Fons National d'Arts Plastiques in Paris, der Kusnthalle in Hamburg, dem Kunstmuseum in Berlin und dem Museo de Bellas Artes in Bilbao, neben vielen anderen.

Los anzeigen
<
>

MANOLO VALDÉS (Valencia, 1942). "Eva III", 1993. Radierung und Collage auf Papier. Exemplar 4/51. Am unteren Rand mit Bleistift signiert und gerechtfertigt. Maße: 165 x 65,5 cm, 183 x 84 cm. (Rahmen). Auf diesem vom Künstler ausgeführten Stich ist die Figur der Eva zu sehen, die sich an dem gleichnamigen Gemälde von Durero aus dem Jahr 1507 orientiert, das sich in der Sammlung des Prado-Museums befindet. Valdés rettet diese Figur aus dem Alten Testament, indem er ihren Körper in die Gegenwart holt und ihn auf eine ästhetische Sprache synthetischer und schematischer Formen reduziert, die den andächtigen und ikonografischen Ausdruck der religiösen Figur bewahren, die ihren Nimbus der Heiligkeit und ihre bescheidene Haltung beibehält. Valdés verzichtet auf den ikonischen Apfel und führt stattdessen das Bild einer Blume ein, die er über das Geschlecht der Protagonistin legt. Dieser Verweis spielt auch auf das Werk von Dürer an, der zahlreiche von Flora und Fauna inspirierte Zeichnungen anfertigte, aber das Bild der Blume fügt dem Werk auch eine konzeptionelle und metaphorische Lesart hinzu, die auf verschleierte Weise die Idee der Geburt vermittelt. Manolo Valdés führte in Spanien eine Form des künstlerischen Ausdrucks ein, die politisches und soziales Engagement mit Humor und Ironie verbindet. Er begann seine Ausbildung 1957 mit dem Eintritt in die Schule der Schönen Künste San Carlos in Valencia. Zwei Jahre später brach er jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, der er bis zu deren Tod 1981 angehörte, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verlassen hatte. Seitdem hat er sich in New York niedergelassen, wo er heute lebt und weiterhin mit neuen Ausdrucksformen experimentiert, unter anderem mit der Bildhauerei. Zu den zahlreichen Auszeichnungen, die Manolo Valdés erhalten hat, gehören der Lissone und der Biella von Mailand (1965), die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren von Tokio (1979), der Preis des Bridgestone Art Museum in Lissabon (1979), der Nationale Preis für plastische Kunst (1983), die Medaille des Internationalen Festivals plastischer Künstler in Bagdad (1986), die Auszeichnung des Ordens von Andres Bello in Venezuela (1993), der Preis des Nationalrats von Monaco (1997), die Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst (1998), der Preis des Spanischen Verbands der Kunstkritiker (2000) und der Preis für den besten Grafiker (2002), um nur einige zu nennen. Mit Equipo Crónica nutzte Valdés die Figuration als Ausdrucksmittel für seine Ansätze, für seine Kritik an Kunst, Gesellschaft und Politik, wobei er dem reinen Akt des Malens den Vorrang vor allen anderen Inhalten einräumte. In thematischer Hinsicht lässt sich Valdés von der Kunst der großen Meister der Malerei inspirieren: Goya, Velázquez, El Greco, Ribera oder Zurbarán, und er verbirgt seine Vorbilder nie, sondern hebt sie hervor, sogar in den Titeln seiner Werke. Formal schafft er ein großformatiges Werk, in dem Licht und Farben durch die Behandlung der Materialien taktile Werte ausdrücken. Sein Werk zwingt den Betrachter, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern aus der Kunstgeschichte zu suchen. Valdés ist in einigen der bedeutendsten Museen der Welt vertreten, wie dem Reina Sofía in Madrid, dem Metropolitan, dem MoMA und dem Guggenheim in New York, dem Centre Georges Pompidou und dem Fons National d'Arts Plastiques in Paris, der Kusnthalle in Hamburg, dem Kunstmuseum in Berlin und dem Museo de Bellas Artes in Bilbao, neben vielen anderen.

Schätzwert 10 000 - 12 000 EUR
Startpreis 6 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 15:30 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MANOLO VALDÉS, (Valencia, 1942). "Die Frau von Elche". Glasierte Keramik mit Holzsockel. Maße: 22,50 x 18,50 x 21 cm, 26,50 x 18,50 x 21 cm (mit Sockel). Manolo Valdés wurde am 8. März 1942 in Valencia geboren. Im Jahr 1957 schrieb er sich an der Schule der Schönen Künste von San Carlos ein, wo er zwei Jahre verbrachte, bevor er sein Studium abbrach, um sich der Malerei zu widmen. Im Jahr 1964 gründete er zusammen mit Juan Antonio Toledo und Rafael Solbes die Künstlergruppe Equipo Crónica, in der er bis zum Tod von Solbes im Jahr 1981 blieb, obwohl Toledo die Gruppe zwei Jahre nach ihrer Gründung verließ. Nach dem Tod von Rafael Solbes arbeitete er einige Jahre lang allein in Valencia weiter, bis er 1989 nach New York ging, wo er sein Atelier einrichtete und weiter mit neuen Ausdrucksformen experimentierte. Er ist Mitglied der Marlborough Gallery und der Freites Gallery. Er richtete auch ein Atelier in Madrid ein, um große Skulpturen zu realisieren, wobei er abwechselnd in beiden Städten arbeitet. Beeinflusst von Velázquez, Rembrandt, Rubens und Matisse, schafft Manolo Valdés ein großformatiges Werk, in dem Licht und Farben durch die Behandlung der Materialien ein Gefühl der Taktilität ausdrücken. Sein Werk zwingt den Betrachter, sich in die Erinnerung zu vertiefen und nach bedeutenden Bildern aus der Kunstgeschichte zu suchen. Neben den Werken, die im Rahmen der Equipo Crónica ausgestellt wurden, hatte Valdés zwischen 1965 und 1981 mehr als 70 Einzel- und Gruppenausstellungen. Als Bildhauer ist er der Autor von La Dama del Manzanares (2003), einem 13 Meter hohen Werk im Parque Lineal del Manzanares (Madrid). Im Jahr 2005 schuf er die Skulpturengruppe Asturcones für die Stadt Oviedo. Valdés hat mehrere Auszeichnungen erhalten, unter denen besonders hervorzuheben sind: 1965 die Preise von Lissone und Biella in Mailand (Italien), 1979 die Silbermedaille der II. Internationalen Biennale der Gravuren in Tokio (Japan) und den Preis des Bridgestone-Kunstmuseums in Lis'79 in Lissabon (Portugal); 1983 den Nationalpreis für plastische Kunst; den Alfons-Roig-Preis in Valencia; den Nationalen Preis der Schönen Künste Spaniens; 1986 die Medaille der Biennale des Internationalen Festivals der Plastischen Künstler in Bagdad (Irak) und 1993 die Auszeichnung mit dem Orden Andres Bello in der Klasse des Ehrenbands in Venezuela. Im Jahr 2012 war er mit der Gestaltung des Plakats für die Stierkampfsaison in der Real Maestranza de Caballería in Sevilla beauftragt.