1 / 2

Beschreibung

EIN GEORGE-II-SECRETAIRE-SCHRANK AUS WURZELNUSS UND NUSSBAUM AUF BRUST ZUGESCHRIEBEN WILLIAM OLD UND JOHN ODY, CA. 1730 mit Kreuz- und Federbändern, profiliertem Gesims über einem Paar gewölbter Spiegeltüren, die den Blick auf einen Innenraum mit zehn Schubladen und drei Geheimschubladen freigeben, darüber ein Paar Kerzenauszüge, ein Sekretär mit Taubenfächern und Schubladen über drei weiteren langen Schubladen, auf Konsolenfüßen 194,5 cm hoch, 105,5 cm breit, 55,2 cm tief Katalog-Anmerkung William Old, ein Stuhlmacher und Drechsler, und John Ody, ein Möbelschreiner, lebten beide auf der Südseite des St. Paul's Churchyard in London und gingen um 1717 eine Partnerschaft ein, sehr wahrscheinlich nachdem John Ody etwa ein Jahr zuvor die Tochter von William Old geheiratet hatte. Trotz des Todes von William Old im Jahr 1728 wurde die Partnerschaft bis 1733 fortgesetzt, wahrscheinlich mit Williams Sohn Henry an dessen Stelle. Siehe Christopher Gilbert, Pictorial Dictionary of Marked London Furniture, 1700-1840, S. 358-359, Pls. 699 und 700 für sehr ähnliche Beispiele.

96 
Los anzeigen
<
>

EIN GEORGE-II-SECRETAIRE-SCHRANK AUS WURZELNUSS UND NUSSBAUM AUF BRUST ZUGESCHRIEBEN WILLIAM OLD UND JOHN ODY, CA. 1730 mit Kreuz- und Federbändern, profiliertem Gesims über einem Paar gewölbter Spiegeltüren, die den Blick auf einen Innenraum mit zehn Schubladen und drei Geheimschubladen freigeben, darüber ein Paar Kerzenauszüge, ein Sekretär mit Taubenfächern und Schubladen über drei weiteren langen Schubladen, auf Konsolenfüßen 194,5 cm hoch, 105,5 cm breit, 55,2 cm tief Katalog-Anmerkung William Old, ein Stuhlmacher und Drechsler, und John Ody, ein Möbelschreiner, lebten beide auf der Südseite des St. Paul's Churchyard in London und gingen um 1717 eine Partnerschaft ein, sehr wahrscheinlich nachdem John Ody etwa ein Jahr zuvor die Tochter von William Old geheiratet hatte. Trotz des Todes von William Old im Jahr 1728 wurde die Partnerschaft bis 1733 fortgesetzt, wahrscheinlich mit Williams Sohn Henry an dessen Stelle. Siehe Christopher Gilbert, Pictorial Dictionary of Marked London Furniture, 1700-1840, S. 358-359, Pls. 699 und 700 für sehr ähnliche Beispiele.

Schätzwert 2 000 - 3 000 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul - 10:00 (BST)
wiltshire, Vereinigtes Königreich
Woolley & Wallis
+4401722424500
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen