1 / 3

Beschreibung

FEULARD Jean-Pierre (1790-1849)

Ein Paar Porträts des Herzogs und der Herzogin Édouard d'Avaray. Miniaturen auf Elfenbein in ovaler Form, vom Künstler signiert auf einem unten links "Feulard" und datiert 1822 und auf dem anderen unten rechts, aber nicht identifiziert datiert 1831, unter Glas aufbewahrt in ihren originalen Mahagoni-Rahmen. Zeitbedingte Abnutzungserscheinungen, Fehlstellen am Rahmen. Ansicht: H.: 10,5 cm, 11,5 cm - B.: 8, 5 cm, 8 cm. Rahmen: H.: 19 cm, 18 cm - B.: 15 cm. Geschichte: Mathilde de Rochechouart de Mortemart (1802-1887), jüngste Tochter von Victor Louis de Rochechouart de Mortemart, Reichsgraf (1780-1834), Gouverneur von Schloss Rambouillet, und Anne Eléonore Pulchérie de Montmorency-Fosseux (1776-1863), heiratete 1825 Ange Édouard de Bésiade, den dritten Herzog von Avaray, Kavallerieoffizier unter Karl X. und Präsident des Cercle agricole.

345 
Los anzeigen
<
>

FEULARD Jean-Pierre (1790-1849)

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Coutau-Bégarie
+33145561220

Exposition des lots
samedi 29 juin - 11:00/18:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
lundi 01 juillet - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
mardi 02 juillet - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PAAR VON PLATTEN AUS DEM 18. JAHRHUNDERT Enrico Hugford (1695-1771) zugeschrieben In Scagliola auf Schiefergrund, die Hafenansichten mit belebter Architektur darstellen, in vergoldeten Holzrahmen aus späterer Zeit, wappnende rote Wachsstempel auf der Rückseite beschädigt Marken (auf einer):die Inschrift "salottino vicino al salone N°4", und "(...)ford", ein gedrucktes Etikett mit der Nummer "100". Marken auf der Rückseite (auf der anderen):die Aufschrift "salottino piccolo vicino al salone N°3". Abmessungen (ohne Rahmen):17,5 x 48,5 cm (6 ¾ x 19 in.) Herkunft : Ehemalige Sammlung Azzoni, Siena. A pair of 18th century scagliola plaques, attributed to Enrico Hugford (1695-1771) Dieses Plattenpaar kann Enrico Hugford (1695-1771) zugeschrieben werden, einem der talentiertesten Meister in der Kunst der Scagliole im 18. Enrico Hugford (1695-1771) und sein Bruder Ignazio (1703-1778) waren wichtige Persönlichkeiten im Florenz der Mitte des 18. Jahrhunderts. Enrico trat 1711 als Mönch in die Abtei von Vallombrosa ein. Er wurde von den Mönchen der Abtei Santa Reparata in Marradi in der Kunst der Scagliola ausgebildet und kehrte nach Vallombrosa zurück, wo sein Talent bald geschätzt und anerkannt wurde. Enrico Hugford spielte eine grundlegend innovative Rolle in der Kunst der Scagliole. Dank einer ausgefeilten Technik erreichte er eine extreme Präzision. Er behandelte verschiedene Themen wie Landschaftsthemen, Meer- und Flussansichten mit Architekturen und Personen (vgl. A.M. Massinelli, Scagliola:l'arte della pietra di luna, Rom, 1997, S. 28-32), Blumen, Tiere, Genreszenen, Porträts sowie Geschichten von Heiligen und Heiliger. Seine eleganten Ansichten schöpfen aus dem Repertoire des Vedutismus des 18. Jahrhunderts, zu dem er durch die in der Bibliothek des Klosters Vallombrosa aufbewahrten grafischen Werke und unter den von seinem Bruder gesammelten und vermarkteten Zeichnungen und Gemälden Zugang hatte. Es ist in der Tat bekannt, dass sein Bruder Ignazio, ein leidenschaftlicher Sammler, Händler, Restaurator und eine herausragende Figur im Florenz des 18. Jahrhunderts, Enricos Scaglioli erfolgreich förderte und verbreitete, insbesondere in der toskanischen Hauptstadt. Die Verbreitung seiner Werke wurde auch dadurch ermöglicht, dass Engländer und im weiteren Sinne Europäer, die auf ihrer Grand Tour durch das Kloster Vallombrosa reisten, das Kloster besuchten. Unmittelbar nach seinem Tod im Jahr 1771 wurden Hugfords Werke zu begehrten Sammlerstücken:Eine seiner Meeresansichten wurde Papst Clemens XIV. von Monsignore Cesare Massa Salazzo aus Tortona geschenkt und in den Vatikanischen Museen untergebracht. Auch der Großherzog der Toskana, Pietro Leopoldo, kaufte 1779 über den damaligen Direktor Giuseppe Pelli Bencivenni vier Landschaften für die Uffizien von den Erben seines Bruders Ignazio. Eine aristokratische Provenienz aus Siena Auf der Rückseite der Rahmen der Tafeln befinden sich zwei fragmentarische rote Wachsstempel, die, wenn sie zusammengesetzt werden, das Wappen der Familie Azzoni aus Siena erkennen lassen. Die Vorfahren dieser berühmten Familie waren Azzone di Tocchi und Pietro di Ghino, aus denen der Zweig der Ghinazzoni hervorging. Die Azzonis sind seit dem 14. Jahrhundert in Monticiano auf dem Gebiet von Siena nachweisbar, wo sie eine profitable Eisengewinnung und Stahlindustrie aufgebaut hatten. Sie finanzierten 1380 die Errichtung der Fassade der Kirche des Augustinerklosters in Monticiano und residierten in einem Palast auf dem Hauptplatz der Stadt. Wir danken Dr. Anna Maria Massinelli für ihre Nachforschungen, die die Erstellung dieses Eintrags ermöglicht haben.

[Autographen]. [Adel. Geschichte]. Sammlung von Stücken und Briefen, die zwischen 1570 und 1925 geschrieben wurden: ESTRÉE, Jean d' (1486-1571), Großmeister der Artillerie von Frankreich, Großvater von Gabrielle d' Estrée. Unterzeichnetes Schriftstück, datiert vom 19. November 1570, 2/3 Seite in Folio. Betrifft die Verwaltung seiner Angelegenheiten, erteilt seinem Empfänger Pascal eine Zahlungsanweisung. Beigefügt ist ein im 19. Jh. gestochenes Porträt von J. d'Estrée. SALIGNAC DE LA MOTHE-FÉNELON (Louis I.), Bischof von Sarlat von 1579 bis 1598. Unterzeichnetes Schriftstück, vom [21. März 1597]. 2 Seiten in-4, späterer Wappensiegel (kleiner Brandfleck auf qq. Buchstaben). CATELIN (de, 18. Jh.). Auszug aus einem ihn betreffenden Batregister, 1713, eine Seite in-4, unterzeichnet "Louis Pierre évêque de Toulon", Trockenstempel des Bistums, Stempel des Cabinet d'Hozier. MONTMORENCY, Maréchal de (18. Jh.). L.A.S. "Le Mal de Montmorency", 21. Januar 1737, 2 Seiten ½ kleines in-4, über die Umgestaltung einer Straße und einen Mautgewinn. Vermerk einer Antwort von anderer Hand, die an Herrn Desmottes gerichtet ist. TENCIN, Pierre-Paul Guérin de (1680-1758), Kardinal, Erzbischof von Lyon. Unterzeichneter Brief, [gerichtet an den Herzog von Nivernais], datiert von Versailles, 3. Februar 1749. 3 Seiten ½ kleines in-4. BELLE-ISLE, Charles Fouquet, duc de (1684-1761), Marschall von Frankreich, Akademiker. L.S. an Figuières, seinen Schatzmeister. Versailles, 7. Mai 1749. 1 Seite in 4. Antwort auf eine Bitte um Unterstützung. FÉNELON, J.B.A. Salignac de (1714-1794), Kaplan von Marie Leszczynska (angeblicher Verfasser). Autographer Zettel mit der Unterschrift "Fénelon", an einen Gerichtsschreiber gerichtet, ohne Datum. 3 Zeilen auf einer Seite in-4, autographe Adresse und Stempel auf v° (verblasst, ein Teil eines Blattes fehlt). LEBRUN, Charles-François (1739-1824), Duc de Plaisance, Politiker, einer der drei von Bonaparte ernannten Konsuln. L.A.S. an die Prinzessin von Berghe, datiert vom 20. Oktober 1807. 1 Seite in 4. - Beiliegend: eine L.A.S. von einem seiner Söhne, unterzeichnet "LB. de Plaisance", gerichtet an Graf Orloff, ½ Seite in-4, Adresse auf v°. LACÉPÈDE, Bernard Germain Étienne de Laville-sur-Illon de (1756-1825), Zoologe, Politiker, Großkanzler der Ehrenlegion. Mit "b.g.é. etc de lacépède" unterzeichneter Brief an Monsieur Monnier, datiert vom 10. Dezember 1812, mit dem Briefkopf der Ehrenlegion. 1 Seite in Folio (Risse, Löcher in einigen Buchstaben). DURAS, Amédée-Bretagne-Malo de Durfort, Duc de (1771-1838), Feldmarschall, Pair of France. Unterzeichnetes Billet, in den Tuilerien, am 3. März 1822, für die Marquise de Villeneuve und die Gräfin Mathilde de Villeneuve, um sie darauf hinzuweisen, dass sie am nächsten Tag von der Marquise de Biron und der Gräfin de Gontaut dem König vorgestellt werden. ½ Seite in-4, gedruckter Briefkopf der Kammer des Königs. Beiliegend, von derselben Person, 3 L.A.S. und ein unterzeichneter Brief, von denen einer an den Dichter Guiraut und ein anderer an den Grafen de Coupigny d'Hem gerichtet ist. Beigefügt ist auch ein Porträt seines Vorfahren Jacques Henry de Durasfort, das 1680 von N. de Larmessin in Kupfer gestochen wurde. BONAPARTE, Victor, genannt Prinz Napoleon (1862-1926). L.A.S., adressiert an "Mon cher Baron", Brüssel, 10. Januar [18]87. 1 Seite in 12. [CHARLOTTE, Prinzessin von England, zugeschrieben]. Zwei Fragmente eines autographen Briefes, die als Relikte aufbewahrt werden; es könnte sich um die Hand von Charlotte Augusta von Wales (1796-1817) handeln. NIEL, Adolphe (1802-1869), Marschall von Frankreich. L.A.S., an eine Dame, s.d., 1 Seite in-8; er fragt sie nach der Adresse des Schneiders, "der Ihre Hosen aus Tuch zum Reiten macht [...] Meine Tochter wünscht sich eine, die den Ihren gleicht...". (Riss ohne Fehlstelle). ORLÉANS, Philippe d' (1869-1926), Graf von Paris. L.A.S. an "Mon bon général", datiert vom 16. Februar [18]97. 6 Seiten auf 2 f. in-4, Trauerpapier (2 Rückseiten etwas berieben). LA TOUR-DU-PIN MONTAUBAN (Marquis de). Kopie seines an die Chambre des Pairs gerichteten Rücktrittsschreibens, [19. Jh.], eine Seite in-4. ORLÉANS, Robert d' (1840-1910), Herzog von Chartres. L.A.S., an eine Dame, datiert vom 27. Oktober [18]95. 1 Seite in-12. ORLÉANS (d'). Autographiertes, signiertes Einladungsschreiben, adressiert an "Mon cher Duc", datiert F[aubourg] S[aint] Honoré 129, 16. Januar 1878. Eine Seite in-16, Trauerpapier. BONAPARTE, Marie (1882-1962), Schriftstellerin und Psychoanalytikerin. L.A. mit Unterschrift "Marie, P[rince]sse de Grèce", an einen Forscher, datiert vom 9. Mai 1925. 2 Seiten in-12. "Ich finde, Herr, bei meiner Rückkehr [...] die Faszikel, die Sie mir aushändigen lassen wollten [...]. Sie schlägt ihrem Korrespondenten vor, dass er sie besuchen kommt, um die "bewundernswerten Arbeiten, denen Sie sich gewidmet haben [...]" zu erwähnen.

DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume und Familie). Bedeutende Sammlung von ca. 850 Briefen und Schriftstücken. XVIII.-XIX. Jahrhundert. Sehr umfangreiche Sammlung, die viel über den Marschall, seine Familie, aber auch über die Geschichte der Dauphiné, in der der Marschall eine wichtige Persönlichkeit war, aussagt. - Dode de la Brunerie (Guillaume). Sammlung von ca. 130 Briefen an seine Familie, darunter 2 aus Ägypten, 3 aus dem Lazarett in Marseille nach der Rückkehr von der Ägyptischen Expedition, 2 aus dem Österreichfeldzug (Oktober 1805 und Januar 1806), einer aus dem Preußenfeldzug (November 1806, "... seit der Schlacht gibt es keinen Widerstand mehr seitens der Preußen ... man hat fast alle Korps der preußischen Armee, im Großen wie im Kleinen, eingenommen.... es ist eine wahre Jagd, man verfolgt sie von allen Seiten wie wilde Tiere, und sie ergeben sich wie Schafe"), eine aus dem Polenfeldzug (1807), 3 aus Spanien (1809-1810, "diese Wütenden von Saragossa, die uns zwei Monate lang so viel Tabulatur gegeben haben, sind endlich eines Krieges überdrüssig geworden, für den es in seiner Verbissenheit kein Beispiel gibt; sie haben kapituliert... Ich bereue diesen Umstand nicht, weil ich auf eine sehr aktive Weise daran teilgenommen habe und glaube, etwas zum Erfolg beigetragen zu haben..."), 2 aus dem Russlandfeldzug (Königsberg und Elbing, Dezember 1812), einer aus Italien (März 1814, "Du möchtest in Frankreich diese italienische Armee sehen, aber sie leistet hier viel mehr Dienste. Sie enthält zwei um das Doppelte zahlreichere feindliche Armeen..."), eine aus Spanien (1823, "Wir setzen unseren Triumphmarsch unter Jubel, Tanz, Gesang und Demonstrationen aller Art einer bis zum letzten Grad der Exaltation gesteigerten Freude fort..."). Ich dachte, dass sieben Jahre Krieg und Besetzung Spaniens durch die Franzosen und die Engländer ... die Ansichten des spanischen Volkes stark verändert und den Einfluss des Klerus auf seine Meinung erheblich verringert hätten ... Städte sind in diesem Land selten und in den Städten sind aufgeklärte Menschen noch seltener. Daher hatte der Einfluss des Klerus keine Mühe, dieses unwissende und dumpfe Volk dazu zu bringen, "Es lebe der absolute König" zu rufen..."). Mit einigen autographen Notizen und Zeichnungen zu privaten Angelegenheiten. - Erhaltene Korrespondenz, hauptsächlich von Guillaume Dode de La Brunerie, etwa 230 Briefe von französischen und ausländischen Persönlichkeiten: Großmarschall Henri-Gatien Bertrand (1841), Innenminister Lazare Carnot (1815, Unterschrift des Sekretärs, betreffend die Zusendung eines Exemplars der Description de l'Égypte), General François Joseph Kirgener de Planta (1809-1810), Innenminister Camille de Montalivet (1837), General Nicolas Oudinot (1849, Dank für Glückwünsche bezüglich der Expedition von Rom, die er als Oberbefehlshaber leitete), General Joseph Rogniat (1823), General Herzog Ignacio Jaime de Sotomayor (1811, Kammerherr und Großmeister der Zeremonien von König Joseph Bonaparte), der Politiker und Historiker Adolphe Thiers (1841, betreffend die Ausleihe von Dokumenten zur Geschichte der Revolution und des Kaiserreichs), der spätere Marschall Jean-Baptiste Philibert Vaillant (1849) usw. Etwa 100 dieser Briefe enthalten Glückwünsche zur Ernennung von Guillaume Dode de La Brunerie zum Marschall (1847). Sie wurden ihm vom späteren Marschall de Castellane, Baron Pierre-Paul Denniée, Charles Auguste Frossard (späterer General, späterer Adjutant von Napoleon III. und späterer Gouverneur des Prinzen Imperial), General Gaspard Gourgaud (ehemaliger Begleiter Napoleons I. im Exil auf St. Helena), der General des Kaiserreichs Jean-Gabriel Marchand, General Auguste Moreau, der spätere Marschall Adolphe Niel, Admiral Albin Roussin, der spätere Marschall Jean-Baptiste-Philibert Vaillant und andere. Einige dieser Briefe betrafen die Zusendung seines lithographierten Porträts oder das Verfassen von biographischen Notizen. - Familienkorrespondenz, d. h. etwa 300 Briefe, darunter fast 110 Briefe der Marschallin und einige von Graf Guéheneuc, dem Schwiegervater von Marschall Lannes; Korrespondenz über den Neffen des Marschalls, Guzman Dode, etc. - Verschiedene Papiere, 18. bis 19. Jahrhundert, insgesamt etwa 120 Stücke: Vernunft- und Rechnungsbuch von Jean Dode, dem Vorfahren des Marschalls (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, gebunden in einen folioartigen Pergamentband, von anderer Hand ergänzt), Testament des Marschalls, Testament der Marschallin und Inventar ihres Besitzes, notarielle Schriftstücke, Geschäftsbriefe, etc. - Jahrhundert, insgesamt etwa 70 Broschüren: Guillaume Dode de La Brunerie, rapports et opinions à la Chambre des pairs de 1826 à 1836 (mehrere Duplikate); Auguste Moreau, Notice sur le vicomte Dode de La Brunerie, maréchal de France, 1852, 2 broschierte Exemplare, jeweils mit handgeschriebener Sendung; einige Broschüren von anderen Autoren, die hauptsächlich die Themen ab