1 / 5

Beschreibung

FERDINAND, prince de Saxe-Cobourg-Gotha (1861-1948)

Autographes Dokument, unterzeichnet: "Ferdinand", Lissabon, 22. Januar 1884, mit dem Titel: Meine Reise nach Moskau zur Kaiserkrönung, 12 Seiten, Folio auf Papier mit dem Briefkopf seines Monogramms unter der Königskrone, Text in deutscher Sprache, guter Zustand. Beigefügt ist ein fotografisches Porträt des Prinzen aus dieser Zeit, signiert von Koller Karoly in Budapest, das ihn in Husarenuniform zeigt. Zeitgenössischer Albuminabzug auf Karton montiert, mit dem Namen des Fotografen auf der Rückseite des Dokuments. Am unteren Rand beschnitten, im Kabinettformat. Spannender Text über die Krönungszeremonien von Kaiser Alexander III. und Kaiserin Maria Feodorowna, die im Mai 1883 in Moskau gefeiert wurden und an denen er als offizieller Vertreter seines Onkels teilnahm. Dieser Erinnerungstext ist der einzige bekannte biografische und autographe Text des Königs. Er wurde verfasst, als er als Gast seines Onkels, Ferdinand II., Königgemahl von Portugal (1816-1885), dem Bruder seines Vaters, über seine Erlebnisse am russischen Kaiserhof berichtete. Es handelt sich also um ein historisches Stück von größter Bedeutung. Dem Käufer wird eine vollständige Fassung mit deutscher und bulgarischer Übersetzung ausgehändigt. - Übersetzung eines Teils des Textes: Mein Onkel, Seine Königliche Hoheit der Herzog von Sachsen Coburg-Gotha, hatte mich beauftragt, ihn bei der Krönung des Kaisers in Moskau zu vertreten. Ich reiste also mit meinem Gefolge am 18. Mai um 11 Uhr morgens von Wien ab. Von Wien nach Warschau hatte mir die Kaiser Ferdinand-Nordbahn einen wunderschönen Salonwagen zur Verfügung gestellt. Das Wetter war herrlich, was das Vergnügen der Fahrt durch die schönen Landschaften Niederösterreichs, Mährens und Schlesiens noch steigerte. Am Abend um 9 Uhr waren wir in Granica, dem Grenzübergang zwischen Österreich und Russland, wo ich von den russischen Militär- und Zivilbehörden feierlich empfangen wurde. Nach einem einstündigen Aufenthalt, bei dem wir ein Abendessen zu uns nahmen, setzten wir unsere Reise fort. Die Region wurde mit einem Schlag flacher und verlor ihr gesamtes Relief. Am 19. kamen wir um 7 Uhr morgens in Warschau an, nachdem wir in unserem bequemen Salonwagen der Nordbahn gut geschlafen hatten. Das Wetter hatte sich jedoch völlig verändert, es regnete am Morgen und es war sehr kühl. Im Hofsalon des Bromberger Bahnhofs wurde ich im Namen Seiner Majestät, des Kaisers von Russland, vom Oberfeldwebel, Oberst Baranoff, empfangen. Dieser Herr blieb während meines gesamten Aufenthalts in Russland in meinen Diensten. Ich trennte mich erst in Warschau am 17. Juni von ihm. In dem eben erwähnten Hofsalon nahmen wir das Frühstück ein, das von Beamten des russischen Kaiserhofs serviert wurde. Anschließend fuhren wir in den bereitstehenden Hofkutschen zum eine halbe Stunde entfernten Prager Bahnhof. Die Hofkutscher und Lakaien trugen alle lange, leuchtend rote Mäntel mit gelben Seidenborten, auf denen das kaiserliche Wappen eingewebt war. Die Stadt Warschau, die teilweise schöne und breite Straßen mit großen und schönen Gebäuden hat, war oft mit Fahnen geschmückt. Praga, der Vorort, sah jedoch eher wie ein großes, weitläufiges Dorf aus. Vom Prager Bahnhof aus fuhren wir um 9:20 Uhr in einem kaiserlichen Zug nach Moskau. In diesem Hofzug fand ich einen wunderschönen Salonwagen vor, der mit blassblauer Seide geschmückt und mit allem Komfort ausgestattet war. Die Direktoren der jeweiligen Eisenbahnen in großen Uniformen führten den Zug an. Die Gegend ab hier ist ebenfalls eintönig. Der Zug fährt kilometerweit durch sumpfige Landschaften und Nadelwälder, die ein geringes Holzwachstum aufweisen. Die gesamte Region von Brest-Litowskii bis Borisov an der Beresina, wo Napoleons Fall am 27. November 1812 stattfand, also etwa 400 Kilometer, weist diesen Charakter auf. Andererseits ist diese Region dafür bekannt, dass sie viel Wild, insbesondere Geflügel, beherbergt. In der Nähe menschlicher Behausungen, die in den von mir erwähnten Landschaften jedoch äußerst selten sind, konnte man die auch bei uns vorkommenden Obstbäume in voller Blüte sehen. Leider regnete es fast den ganzen Tag. Nach Borisov und vor allem um Smolensk herum wurde die Gegend angenehmer, und man freute sich, in der Nähe der letztgenannten Stadt einige Reihen von Hügeln zu sehen, die leider schnell wieder verschwanden. Smolensk, obwohl teilweise auf niedrigen Hügeln gelegen, macht aus der Ferne einen recht angenehmen Eindruck; besonders interessant sind die vielen (25) Kirchen im russisch-orientalischen Stil mit ihren zahlreichen Kuppeln in verschiedenen Farben, während die Gebäude selbst weiß getüncht sind. Die Wohnhäuser stehen in starkem Kontrast zu diesen Gebäuden und sind po

270 
Los anzeigen
<
>

FERDINAND, prince de Saxe-Cobourg-Gotha (1861-1948)

Schätzwert 8 000 - 10 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Coutau-Bégarie
+33145561220

Exposition des lots
samedi 29 juin - 11:00/18:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
lundi 01 juillet - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
mardi 02 juillet - 11:00/12:00, Salle 6 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen