1 / 7

Beschreibung

HARRY BERTOIA (Italien, 1915 - USA, 1978). Satz von vier "Side Bertoia"-Stühlen, ca. 1960. Stahlstangen. Maße: 74 x 46 x 56 cm. Auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Leiter der experimentellen Abteilung des Eames Studios entwarf Harry Bertoia 1952 den Side Chair für Knoll International. Sitz und Rückenlehne bestehen aus einem einzigen Stück Stahlrohr, das mit einem leichten Stahlrahmen verbunden ist, der das Gestell bildet. Die sichtbare Struktur des Side-Modells suggeriert, dass die Stühle Objekte im Raum sind, und wie Bertoia sagte, geht der Raum durch sie hindurch". Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Universitätsprofessor und Möbeldesigner Harry Bertoia wanderte im Alter von fünfzehn Jahren in die Vereinigten Staaten aus, wo er seine Ausbildung und Karriere fortsetzte. Er studierte an der Detroit Society of Arts and Crafts und später an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield, Michigan, wo er später Lehrer wurde und die Abteilung für Metallarbeiten gründete. In diesen Jahren begann er, mit Schmuckformen zu experimentieren und Ideen zu erforschen, die sich später in seinen Skulpturen und Entwürfen niederschlagen sollten. Im Jahr 1943 begann er seine Zusammenarbeit mit dem Designer Charles Eames, mit dem er bis 1946 zusammenarbeitete. Nachdem er eine Zeit lang für Point Loma Navel Electronics als Verfasser von Gerätehandbüchern gearbeitet hatte, schloss er sich 1949 Hans Knoll bei Knoll Associates an. Seine erste Skulpturenausstellung fand 1951 im Knoll Showroom in New York statt, und im folgenden Jahr ließ Knoll seinen berühmtesten Möbelentwurf, den aus geschweißten Stäben gefertigten "Diamond"-Stuhl, patentieren. Bertoias Entwürfe befinden sich heute in den Sammlungen der wichtigsten Museen für Design und zeitgenössische Kunst, darunter das MoMA in New York und viele andere.

41 
Los anzeigen
<
>

HARRY BERTOIA (Italien, 1915 - USA, 1978). Satz von vier "Side Bertoia"-Stühlen, ca. 1960. Stahlstangen. Maße: 74 x 46 x 56 cm. Auf der Grundlage seiner Erfahrungen als Leiter der experimentellen Abteilung des Eames Studios entwarf Harry Bertoia 1952 den Side Chair für Knoll International. Sitz und Rückenlehne bestehen aus einem einzigen Stück Stahlrohr, das mit einem leichten Stahlrahmen verbunden ist, der das Gestell bildet. Die sichtbare Struktur des Side-Modells suggeriert, dass die Stühle Objekte im Raum sind, und wie Bertoia sagte, geht der Raum durch sie hindurch". Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Universitätsprofessor und Möbeldesigner Harry Bertoia wanderte im Alter von fünfzehn Jahren in die Vereinigten Staaten aus, wo er seine Ausbildung und Karriere fortsetzte. Er studierte an der Detroit Society of Arts and Crafts und später an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield, Michigan, wo er später Lehrer wurde und die Abteilung für Metallarbeiten gründete. In diesen Jahren begann er, mit Schmuckformen zu experimentieren und Ideen zu erforschen, die sich später in seinen Skulpturen und Entwürfen niederschlagen sollten. Im Jahr 1943 begann er seine Zusammenarbeit mit dem Designer Charles Eames, mit dem er bis 1946 zusammenarbeitete. Nachdem er eine Zeit lang für Point Loma Navel Electronics als Verfasser von Gerätehandbüchern gearbeitet hatte, schloss er sich 1949 Hans Knoll bei Knoll Associates an. Seine erste Skulpturenausstellung fand 1951 im Knoll Showroom in New York statt, und im folgenden Jahr ließ Knoll seinen berühmtesten Möbelentwurf, den aus geschweißten Stäben gefertigten "Diamond"-Stuhl, patentieren. Bertoias Entwürfe befinden sich heute in den Sammlungen der wichtigsten Museen für Design und zeitgenössische Kunst, darunter das MoMA in New York und viele andere.

Schätzwert 1 300 - 1 600 EUR
Startpreis 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.98 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.