1 / 7

Beschreibung

INGO MAURER (Reichenau, Deutschland, 1932- München, 2019). Uchiwa Stehleuchte, Deutschland, 1970er Jahre. Japanisches Reispapier und Bambus. Hinweis: Die Leuchte muss fachgerecht und entsprechend den örtlichen Anforderungen installiert werden. Abmessungen: 225 x 100 x 22 cm. Diese Stehleuchte ist von den traditionellen japanischen Uchiwa-Fächern inspiriert und wird aus japanischem Reispapier hergestellt. Ingo Maurers Interesse an Papier für Lampenschirme war mit seinem Interesse an Japan verbunden. Zwischen 1973 und 1975 stellte er mehrere Lampen aus traditionellen japanischen Fächern her. Der deutsche Designer Ingo Maurer, der sich auf die Gestaltung von Beleuchtungsobjekten spezialisiert hat, gründete 1963 seine eigene Firma, die ursprünglich Design M hieß. Im Laufe seiner Karriere hat er wichtige Beleuchtungsprojekte realisiert, z. B. im Centre Georges Pompidou in Paris oder in der Villa Medici in Rom, und wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Collab's Design Excellence Award, dem Georg-Jensen-Preis, dem Oribe Award und dem Compasso d'Oro. Seine Entwürfe sind derzeit in den wichtigsten Sammlungen der Welt vertreten, darunter auch in der des MoMA in New York.

37 
Los anzeigen
<
>

INGO MAURER (Reichenau, Deutschland, 1932- München, 2019). Uchiwa Stehleuchte, Deutschland, 1970er Jahre. Japanisches Reispapier und Bambus. Hinweis: Die Leuchte muss fachgerecht und entsprechend den örtlichen Anforderungen installiert werden. Abmessungen: 225 x 100 x 22 cm. Diese Stehleuchte ist von den traditionellen japanischen Uchiwa-Fächern inspiriert und wird aus japanischem Reispapier hergestellt. Ingo Maurers Interesse an Papier für Lampenschirme war mit seinem Interesse an Japan verbunden. Zwischen 1973 und 1975 stellte er mehrere Lampen aus traditionellen japanischen Fächern her. Der deutsche Designer Ingo Maurer, der sich auf die Gestaltung von Beleuchtungsobjekten spezialisiert hat, gründete 1963 seine eigene Firma, die ursprünglich Design M hieß. Im Laufe seiner Karriere hat er wichtige Beleuchtungsprojekte realisiert, z. B. im Centre Georges Pompidou in Paris oder in der Villa Medici in Rom, und wurde mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Collab's Design Excellence Award, dem Georg-Jensen-Preis, dem Oribe Award und dem Compasso d'Oro. Seine Entwürfe sind derzeit in den wichtigsten Sammlungen der Welt vertreten, darunter auch in der des MoMA in New York.

Schätzwert 8 000 - 9 000 EUR
Startpreis 5 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.98 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.