1 / 7

Beschreibung

GEORGE SOWDEN (Leeds, UK, 1942) für MEMPHIS Milano. Standuhr "Metropole Memphis", Entwurf 1982. Lackiertes Holz und mit dekorativem Laminat überzogen. Maße: 80 x 24 x 24 cm. Die von George Sowden für Memphis Milano entworfene Standuhr Metropole verkörpert die für die Memphis-Bewegung typische disruptive Ästhetik zwischen Kitsch und Eleganz. Die Neo-Pop-Prägung in der Wahl der Materialien, der Farben und der kühnen Formen wird mit einer künstlerischen Assimilation des Kitsches kombiniert. Memphis setzt sich aus einer heterogenen Gruppe von Designern zusammen, von Ettore Sottsass über Javier Mariscal bis hin zu Peter Shire. Sie wurden offiziell auf der Mailänder Möbelmesse 1981 vorgestellt und ernteten mit ihren kontroversen Vorschlägen großen Erfolg. George Sowden wurde in den 1960er Jahren am Gloucestershire College of Art zum Architekten ausgebildet. 1970 zog er nach Mailand, wo er begann, mit Ettore Sottsass und Olivetti zusammenzuarbeiten. Im Jahr 1981 war er an der Gründung von Memphis beteiligt. Seit 2007 ist er Partner von Industreal, einem italienischen Unternehmen, das sich der Förderung von Designideen widmet. Im Jahr 2010 gründete er die Marke SOWDEN, die Küchen- und Tischgeschirr herstellt. Sowdens Interesse an der Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern und kleinen Unternehmen sowie an der Praxis des Designs und der Dekoration begann in den 1970er Jahren und hält bis heute an. Im Jahr 1990 waren seine Experimente und Forschungen Gegenstand der Ausstellung "George J. Sowden Designing 1970-1990", die vom Musée des Arts décoratifs et du Design in Bordeaux organisiert wurde. Im Jahr 1990 waren seine experimentellen und forschenden Arbeiten Teil einer Ausstellung, die von den Musées des Arts Décoratifs de Bordeaux und Marseille organisiert wurde.

25 
Los anzeigen
<
>

GEORGE SOWDEN (Leeds, UK, 1942) für MEMPHIS Milano. Standuhr "Metropole Memphis", Entwurf 1982. Lackiertes Holz und mit dekorativem Laminat überzogen. Maße: 80 x 24 x 24 cm. Die von George Sowden für Memphis Milano entworfene Standuhr Metropole verkörpert die für die Memphis-Bewegung typische disruptive Ästhetik zwischen Kitsch und Eleganz. Die Neo-Pop-Prägung in der Wahl der Materialien, der Farben und der kühnen Formen wird mit einer künstlerischen Assimilation des Kitsches kombiniert. Memphis setzt sich aus einer heterogenen Gruppe von Designern zusammen, von Ettore Sottsass über Javier Mariscal bis hin zu Peter Shire. Sie wurden offiziell auf der Mailänder Möbelmesse 1981 vorgestellt und ernteten mit ihren kontroversen Vorschlägen großen Erfolg. George Sowden wurde in den 1960er Jahren am Gloucestershire College of Art zum Architekten ausgebildet. 1970 zog er nach Mailand, wo er begann, mit Ettore Sottsass und Olivetti zusammenzuarbeiten. Im Jahr 1981 war er an der Gründung von Memphis beteiligt. Seit 2007 ist er Partner von Industreal, einem italienischen Unternehmen, das sich der Förderung von Designideen widmet. Im Jahr 2010 gründete er die Marke SOWDEN, die Küchen- und Tischgeschirr herstellt. Sowdens Interesse an der Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern und kleinen Unternehmen sowie an der Praxis des Designs und der Dekoration begann in den 1970er Jahren und hält bis heute an. Im Jahr 1990 waren seine Experimente und Forschungen Gegenstand der Ausstellung "George J. Sowden Designing 1970-1990", die vom Musée des Arts décoratifs et du Design in Bordeaux organisiert wurde. Im Jahr 1990 waren seine experimentellen und forschenden Arbeiten Teil einer Ausstellung, die von den Musées des Arts Décoratifs de Bordeaux und Marseille organisiert wurde.

Schätzwert 3 000 - 3 200 EUR
Startpreis 1 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.98 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 16:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen