Null Graphische Kunst in der UdSSR, 1917-X-1927 Gedruckt bei Petchatniy Dvor , T…
Beschreibung

Graphische Kunst in der UdSSR, 1917-X-1927 Gedruckt bei Petchatniy Dvor , Typografie des staatlichen Verlagswesens. Enthält: - eine Sammlung von Artikeln von V.V. Voynov, I.D. Galationov, E.F. Gollerbach, V.K. Okhotchinskiy, M.I. Roslavlev, V.G. Samoylov, - die Ausstellung in den Räumen der Kunstakademie, Katalog der Kunstakademie Leningrad. - zahlreiche Illustrationen, u. a. von G. Verejskij. Der Einband von M. Kirnarskiy, Buchschmuck von S. Widber. Format in-12°, 300 Seiten, davon 11 Anzeigen, 18 mit Illustration und 2 Blätter mit Illustrationen. Kleine Risse, ein leichter Feuchtigkeitsfleck an der Ecke oben rechts. Provenienz: Paula Renée Nothafft (geb. Kaestlin), erste Frau von Fjodor Fjodorowitsch Nothafft, Kunstliebhaber und Sammler, Forscher an der Eremitage und Gründer des Verlagshauses Aquilon . Paula Nothafft wurde durch das Porträt berühmt, das der Maler B.M. Kustodiev von ihr anfertigte; 1923 verließ sie Sowjetrussland und ging mit ihrem Sohn Andrej, der später ein Großindustrieller werden sollte, in die Schweiz.

187 
Los anzeigen
<
>

Graphische Kunst in der UdSSR, 1917-X-1927 Gedruckt bei Petchatniy Dvor , Typografie des staatlichen Verlagswesens. Enthält: - eine Sammlung von Artikeln von V.V. Voynov, I.D. Galationov, E.F. Gollerbach, V.K. Okhotchinskiy, M.I. Roslavlev, V.G. Samoylov, - die Ausstellung in den Räumen der Kunstakademie, Katalog der Kunstakademie Leningrad. - zahlreiche Illustrationen, u. a. von G. Verejskij. Der Einband von M. Kirnarskiy, Buchschmuck von S. Widber. Format in-12°, 300 Seiten, davon 11 Anzeigen, 18 mit Illustration und 2 Blätter mit Illustrationen. Kleine Risse, ein leichter Feuchtigkeitsfleck an der Ecke oben rechts. Provenienz: Paula Renée Nothafft (geb. Kaestlin), erste Frau von Fjodor Fjodorowitsch Nothafft, Kunstliebhaber und Sammler, Forscher an der Eremitage und Gründer des Verlagshauses Aquilon . Paula Nothafft wurde durch das Porträt berühmt, das der Maler B.M. Kustodiev von ihr anfertigte; 1923 verließ sie Sowjetrussland und ging mit ihrem Sohn Andrej, der später ein Großindustrieller werden sollte, in die Schweiz.

Schätzwert 200 - 220 EUR
Startpreis 100 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen