1 / 3

Beschreibung

Filippo Tommaso Marinetti (rif.)

Filippo Tommaso Marinetti (Ref.) - Gründung und Manifest des Futurismus, 1909 29 x 23 cm Signiert oben rechts von Attilio FranchiSigniert oben rechts von Attilio Franchi

153 
Los anzeigen
<
>

Filippo Tommaso Marinetti (rif.)

Schätzwert 200 - 300 EUR
Startpreis 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 32 %

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 15:00 (MESZ)
milan, Italien
Finarte Casa d'Aste
+39023363801
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

FILIPPO TOMMASO MARINETTI (Alexandria, Ägypten, 1876-Bellagio, Como, 1944). "Futurismus gegen Passatismus". London, 1914. Gemischte Medien auf Papier. Signiert und datiert. Mit Zeichnung auf der Rückseite von JOSÉ CAPUZ (1884-1964). Maße: 21 x 18 cm. Grafische Komposition von Marinetti, eine Originalzeichnung des Begründers des Futurismus (vielleicht eine Skizze für ein Plakat), auf deren Rückseite eine Zeichnung des Bildhauers José Capuz erscheint. Bezeichnenderweise in London datiert, dem Jahr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Bekannt als Begründer der futuristischen Bewegung, der ersten italienischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts, die die Grundlage für Mussolinis Faschismus bildete. Marinetti war ein italienischer Dichter, Schriftsteller, Ideologe, Dramatiker und Herausgeber. Er entstammt der utopischen und symbolistischen Künstler- und Literatengemeinschaft Abbaye de Créteil, der er von 1907 bis 1908 angehörte. Sowohl als Dichter als auch als Politiker und Ideologe wurde er stark von Friedrich Nietzsche, Sorel, Giuseppe Mazzini und dem Dichter Gabriele D'Annunzio beeinflusst. Er ist der Verfasser des Futuristischen Manifests, das 1909 verfasst und veröffentlicht wurde, sowie des Faschistischen Manifests, das 1919 verfasst und veröffentlicht wurde. Er gilt als Vater des italienischen Faschismus, arbeitete eng mit Mussolini zusammen und inspirierte ihn stark. Im Jahr 1942 kämpfte er als Teil eines italienischen Expeditionskorps auf sowjetischem Gebiet und wurde in Stalingrad verwundet. Sein berühmtestes Gedicht ist "Die 5 Sterne". José Capuz, der hauptsächlich als Bildhauer, aber auch als Maler und Zeichner tätig war, wurde an den Königlichen Akademien der Schönen Künste von San Carlos in Valencia und San Fernando in Madrid ausgebildet. Er vertiefte seine Studien in der Werkstatt des Bildhauers Félix Granda und unternahm dank eines Stipendiums eine lange Reise, die ihn nach Rom, Florenz, Neapel und Paris führte. Seit 1927 Akademiker in San Fernando, ist er heute im Provinzmuseum von Jaen und in den Sammlungen verschiedener Bruderschaften sowie an öffentlichen Orten in verschiedenen spanischen Städten vertreten.