1 / 5

Beschreibung

BEAU CORAN HARARI SIGNÉ ET DATÉ

ETHIOPIEN, KOPIERT VON MUHAMMAD AL-BASHIR AL-NADHIR KABIR 'ABD AS-SALAM IBN SIM JARAD ABU BAKR. DATIERT: DIENSTAG, DEN 4. DES MONATS RABI' AL-AWWAL 1193 H./22. MÄRZ 1779 Arabisches Manuskript auf westlichem Vergé-Papier mit Wasserzeichen (tre lune). 299 Folios + 2 Deckblätter. Der Text wurde in einer Variante des Bihari-Stils mit 13 Zeilen pro Seite in schwarzer Tinte (Kohlenstofftinte) abgeschrieben. Ein Vorwort von 4 Folios, das von derselben Hand mit roter Tinte kopiert wurde, geht dem Korantext voraus. Diesem folgt ein Nachwort mit einem einseitigen Index, der ebenfalls mit roter Handschrift kopiert wurde und die Gesamtzahl der Verse nach den verschiedenen regionalen Schulen angibt. Die anfängliche Doppelseite ist in ein mit roter und schwarzer Tinte illuminiertes Rechteck mit zwei Seitenstreifen eingeschrieben, die ein weißes Flechtwerk auf rotem Grund zeigen. Diakritische Zeichen und Vokale sind in Schwarz gehalten. Orthoepische Zeichen und Verstrenner in Rot. Zwischen jeder Sure steht eine Formel in Rot, die den Titel der kommenden Sure, den Ort der Offenbarung und die Anzahl der Verse angibt. An den Rändern hat der Kopist in Rot die Unterteilungen des Textes (in Hizb, Viertel und Hälfte von Hizb und Juz') und in Blau Glossen zur Schreibweise des Konsonantengerüstes angegeben. Originaleinband, im 20. Jahrhundert restauriert. Textbereich: 15,5 x 10,5 cm; Seite:: 22,5 x 16 cm Dieses Manuskript, das 1193H./1779 kopiert wurde, weist formale Merkmale - Dekor, Kalligraphie, Formate - auf, die typisch für die ostafrikanische Manuskripttradition sind, insbesondere für die Produktion in der Stadt Harar, die im Osten Äthiopiens liegt. Die ältesten datierten Zeugnisse sind nur wenige Jahrzehnte älter als das hier vorgestellte Beispiel (siehe das Manuskript aus der Khalili-Sammlung QUR706, datiert auf 1162 H./1749). Die Korane aus Harar zeichnen sich zunächst durch ihre Fähigkeit aus, visuelle Elemente aus manchmal weit entfernten handschriftlichen Traditionen wie der des Indiens der Sultanate zu entlehnen und neu zu interpretieren (siehe die Arbeiten von S. Mirza). Ein weiteres bemerkenswertes Element dieser Koranproduktion ist die Einfügung eines langen Vorworts - inspiriert von der gereimten Abhandlung der Shatibiyya, verfasst von al-Shatibi (m. 590/1194) -, das als Leseanleitung dient und ein einzigartiges Zeugnis für den Gebrauch des Mushaf innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in diesen Regionen darstellt.

63 
Los anzeigen
<
>

BEAU CORAN HARARI SIGNÉ ET DATÉ

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 25 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Rim Enchères
+33676644941

Exposition des lots
samedi 22 juin - 11:00/18:00, Salle 3 - Hôtel Drouot
lundi 24 juin - 11:00/18:00, Salle 3 - Hôtel Drouot
mardi 25 juin - 11:00/12:00, Salle 3 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.