Null Renaldi, Francesco (1755 - 1799), "Sir Percival betton and Lady Emma", Öl a…
Beschreibung

Renaldi, Francesco (1755 - 1799), "Sir Percival betton and Lady Emma", Öl auf Leinwand, doubliert, rechts unt. sign. u. dat. 1788, rückseitig betitelt, Alterskrakelee, 31 x 36,5 cm, in vergoldetem Holzrahmen, 39 x 44,5 cm, 4396 - 0004

540232 

Renaldi, Francesco (1755 - 1799), "Sir Percival betton and Lady Emma", Öl auf Leinwand, doubliert, rechts unt. sign. u. dat. 1788, rückseitig betitelt, Alterskrakelee, 31 x 36,5 cm, in vergoldetem Holzrahmen, 39 x 44,5 cm, 4396 - 0004

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ablassbrief Papst Pius VI. von 1776 prächtiger spätbarocker Ablassbrief, bestehend aus einem auf Bütten gedruckten, partiell handkolorierten Kupferstich von Francesco Mazzoni (erwähnt 1738 bis 1789 in Rom) mit handschriftlichen Ergänzungen, oben mittig halten Petrus und Paulus das Schweißtuch der Veronika, welches vom heiligen Geist in Taubengestalt gekrönt wird, links Ansicht des Vatikans mit Petersplatz und Peterskirche, links unten Ansicht der Lateranbasilika in Rom, rechts oben historische Ansicht der Basilika "Sankt Paul vor den Mauern" und rechts unten Ansicht der "Basilika S. Maria Maggiore", links Bildnis des Papstes Pius VI. (1717-1799, bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi, ab 1775 Papst Pius VI.), rechts Darstellung einer Papstaudienz im Petersdom, unten drei Darstellungen der Ernennung zum Papst, links Ausrufung des neuen Papstes vom Balkon nach dem Konklave, mittig Prozession mit dem in einer Sänfte getragenen Papst von der Sixtinischen Kapelle nach St. Peter und rechts Gebet des Papstes an der Heiligen Pforte, mittig in Tusche eingefügter lateinischer Text "Beatissime Pater - Dominicus Killer Romae praesens ac brevi discessurus Sanctitati Vestrae humillime Supplicat ut dignetur sibi suisque Consanguineis ac affinibus in primo Gradu nec non 12 hic nominatis Personis Indulgentiam plenariam in articulo Mortis Sacramentaliter confessis ac Sacra Comunione refectis aut Salutem contrite SSimum [Sanctissimum] Nomen Jesu ore vel corde devote invocantibus benigne concedere am Gratiam Deo [dt.: Allerheiligster Vater - Dominic Killer, der in Rom anwesend ist und bald abreist, bittet Ihre Heiligkeit demütig, ihm selbst und seinen Blutsverwandten und Verschwägerten ersten Grades und insbesondere den 12 hier genannten Personen, die im Augenblickt des Todes beim Empfang des Sakraments ihr Bekenntnis abgelegt haben und durch die heilige Kommunion gekräftigt worden sind oder als Heil reumütig den heiligsten Namen Jesu mit dem Munde oder Herzen andächtig geloben, die volle Absolution freundlich zuzugestehen. Dank sei Gott. ]", rechts Liste mit Namen der betreffenden 12 Personen, links oben bezeichnet und datiert "Sanctisimo Pio VI - Die 13 mensi Jannuary 1776 [Seine Heiligkeit Pius VI. am 13. Januar 1776] ..." und undeutliche Signatur, links unten geprägtes Papiersiegel und Jahresangabe "Anno 1776", rückseitig Info zum lateinischen Text, Faltspuren, Erhaltungsmängel, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 43 x 56 cm.

INGENHOUSZ (Jan). Nouvelles expériences et observations sur divers objets de physique. Paris, Théophile Barrois, 1785. In-8, braunes Basan, verzierter Rücken, roter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Zahlreiche Restaurierungen am Einband (Kapitale, Schnitte und Ecken). 4 Falttafeln in fine. Guter Zustand innen. Jan Ingenhousz (oder Ingen-Housz, 1730-1799) war ein britischer Arzt und Botaniker niederländischer Herkunft. Er wurde von dem Arzt Sir John Pringle (1707-1782, Präsident der Royal Society und Arzt des Königs) in die Wissenschaften eingeführt und folgte ihm nach London, wo er Joseph Priestley (1733-1804) und Benjamin Franklin (1706-1790) kennenlernte. Er wird zu einem der ersten Befürworter der Variolisierung (Pockenimpfung). 1768 reiste er nach Wien, um die Familie der Kaiserin Maria Theresia von Österreich (1717-1780) zu impfen; dort blieb er über zehn Jahre lang. Nachdem Priestley 1779 den Sauerstoff entdeckt hatte, beschäftigte sich Ingenhousz mit Pflanzen und entdeckte die Rolle des Lichts bei der Photosynthese. Er veröffentlichte 1780 seine "Expériences sur les Végétaux" (Experimente mit Pflanzen). 1778, am 9. Juli, las er vor der Versammlung der Royal Society in London seine neue Methode vor, sich mithilfe einer sehr kleinen, mit Elektrizität geladenen Flasche Licht auf dem Feld zu verschaffen, eine Beschreibung, die der späteren Glühbirne entspricht. In den Jahren 1785 und 1788 nahm Jan Ingenhousz an der Debatte über die Elektrokultur teil. Er ist auch der Autor eines berühmten Experiments über die Wärmeleitfähigkeit von Metallen (1789). Ihm ist die Verwendung von Glasplatten in elektrostatischen Maschinen zu verdanken.

*LASCA (Anton Francesco GRAZZINI genannt). La seconda cena ove si raccontano dieci bellissime, e piacevolissime novelle no mai piu stampate all' illustriss. Sig. Giovanni Bouverye cavaliere inglese. In Stambul, Apresso Ibrahim Achmet Stampatore del Divano, con approvazione, e privilegio della Formidabile Porta Ottomanna, dell Egira 122. In-12 von viii-220 pp. Marmoriertes Kalbsleder, verzierter Rücken, Titelblatt in rotem Marmor, dreifaches goldgeprägtes Netz um die Buchdeckel, rote Tr. (Einband der Zeit). Kleiner Unfall an einem Schnitt, sehr kleine Fehlstelle an der Kopfkappe, eine Ecke abgenutzt. Seltene, 1743 vom Abt Andrea Bonducci in Florenz herausgegebene Ausgabe dieser in Nachahmung von Boccaccio geschriebenen Novellen, die komische und kuriose Bilder der florentinischen Sitten des 16. Jahrhunderts enthalten. Grazzini (1503-1584), genannt Le Lasca, war um 1540 in Florenz einer der Gründer der Accademia degli Umidi und später der Accademia della Crusca. Er verfasste zahlreiche Werke, Gedichte, burleske Poesie, Karnevalslieder und Komödien. Ab 1542 veröffentlichte er seine Werke unter den Pseudonymen "Il Lasca" (das Rotauge) oder auch "Leuciscus". John Bouverie (c. 1723 - 19. September 1750) war ein britischer Antiquitätenhändler und Kunstsammler. Er begründete eine Sammlung von Zeichnungen, die heute als "Bouverie Collection" bekannt ist und die auf seine Schwester Elizabeth überging, die keine Nachkommen hatte, dann auf Sir Charles Middleton und schließlich auf Middletons Schwiegersohn Sir Gerald Noel, den Vater des ersten Earl of Gainsborough. Bouverie starb am 19. September 1750 in Guzel Hissar, während er das Osmanische Reich bereiste und dort zusammen mit Robert Wood und James Dawkins antike Relikte betrachtete. Seltene leichte Braunflecken. Schönes Exemplar.