Lot non venu
Beschreibung

Zurückgezogen

Zurückgezogen

540174 

Zurückgezogen

Zurückgezogen

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

A Fang Mask Fang, Gabun Mit Sockel / with base Holz. H 32 cm. Provenienz: - René Rickli (1909-2013), Olten. - 2009: Galerie Tribal Art Classics, Adrian Schlag, Brüssel. - 2011: Galerie Alain Naoum, Brüssel. - Westschweizer Privatsammlung. Publiziert: Schädler, Karl-Ferdinand (1989). Afrika. Maske und Skulptur. Olten: Walter-Verlag. Abbildung 35. Ausgestellt: - Historisches Museum Olten. "Afrika. Maske und Skulptur" (1989). - BRUNEAF. Brussels Non European Art Fair XIX (2009). - Paris: Parcours des Mondes 2009. - BRUNEAF. Nocturnes d'hiver VIII (2009). Bei Neumeister (München, 2011, Lot 1068) wie folgt beschrieben: "FANG, GABUN. Maske aus Holz. Herzförmiges Gesicht. Schmaler, leicht geöffneter Mund, eingeritzte Augenbrauen über den schmalen Sehschlitzen. Hochgezogene Stirn mit flachem Abschluss. Zahlreiche Löcher zur Anbringung von Kopfschmuck. Um die Augen Reste von Kaolin. Dunkelbraune Patina mit deutlichen Gebrauchsspuren. Altersbedingte Abstoßungen um den Kinnrand. Min. besch. EUR 10'000 - 15'000". CHF 400 / 800 Gewicht in Gramm: 2155 Zustand: Bruchstelle am unteren Maskenrand und Oberfläche stellenweise nachpatiniert. -------------------------------- Der Zustand (allfällige Abnutzung, Gebrauchsspuren, Risse, eventuelle andere Beeinträchtigungen und die Altersspuren usw.) dieses Lots ist auf den Fotos, die wir für Ihre Dokumentation hochgeladen haben, zu sehen. Für alle Fragen zu diesem Objekt steht Ihnen Hammer Auktionen gerne zur Verfügung ([email protected]). Die Angaben zum Zustand der Objekte, die aus Sachdienlichkeit gegenüber den Interessenten gemacht wurden, sind nur eine Meinung und sollten nicht als Tatsachenbehauptung behandelt werden. Hammer Auktionen übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler oder Unterlassungen. Im seltenen Fall, dass der Artikel nicht mit der Beschreibung im Katalog übereinstimmt, ist Hammer Auktionen hier, um zu helfen. Käufer können das Lot gegen volle Rückerstattung zurückgeben, sofern sie Hammer Auktionen innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt des Lots benachrichtigen.

NAITO TOYOMASA: EIN HERVORRAGENDES NETSUKE MIT INTARSIEN AUS HOLZ, DAS ZWILLINGS-NASUBI (AUBERGINEN) UND EINE FLIEGE ZEIGT NAITO TOYOMASA: EIN PRÄCHTIGES NETSUKE AUS HOLZ MIT INTARSIEN AUS ZWILLINGS-NASUBI (AUBERGINE) UND EINER FLIEGE Von Naito Toyomasa (1773-1857), signiert Toyomasa 豊昌 Japan, Sasayama, Provinz Tanba, 19. Jahrhundert, Edo-Zeit (1615-1868) Veröffentlicht: Stern, Harold P. (1972) The Magnificent Three: Lacke, Netsuke und Tsuba, S. 66-67, Nr. 95. Fein geschnitzt, die größeren und kleineren Nasubi (Auberginen), deren Stängel die Basis des jeweils anderen in einer Yin-Yang-Form berühren, das Holz hervorragend poliert und die Stängel fein gesprenkelt und mit schwarzer Beize in der eigenwilligen Art dieses Meisters akzentuiert. Auf einer Seite ist eine große Fliege zu sehen, die aus gebeiztem Knochen geschnitzt ist und tief im Fleisch der größeren Aubergine steckt. Himotoshi geformt durch die angenehm gewundenen Stängel. Signiert TOYOMASA auf der Unterseite des großen nasubi. LÄNGE 3,9 cm Zustand: Sehr guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren und einigen schwachen natürlichen Altersrissen. Provenienz: Ex-Sammlung von Charles A. Greenfield. Privatsammlung in Illies, Frankreich. Privatsammlung in Norddeutschland, erworben von der oben genannten Person. Literaturvergleich: Vergleiche ein verwandtes Holz-Netsuke von zwei verfaulten Kastanien mit einer eingelegten Made, die sich auf ähnliche Weise in die Nuss eingegraben hat, signiert Toyomasa, abgebildet in Davies, Barry (1998) The Robert S. Huthart Collection of Non-Iwami Netsuke, S. 182-183, Nr. 131. Vergleiche ein verwandtes Holz-Netsuke von drei verfaulten Hozuki (Winterkirschen), mit ähnlicher Tüpfelung, signiert Toyomasa, bei Zacke, Kunst der Netsuke und Inro Japans, 1991, Wien, Lot 47. Vergleiche ein verwandtes Sake-Tassen-Netsuke aus Holz, das einen Doppelkürbis zeigt, der von einer Spinne überragt wird, in ähnlicher Form wie das vorliegende Los, signiert Toyomasa, abgebildet in Davies, Barry (1998) The Robert S. Huthart Collection of Non-Iwami Netsuke, S. 186-187, Nr. 134.

Lot von zwei Pamphleten des 17. Jahrhunderts. 1. CHARLES II. König von England. Harangue du Roy d'angleterre prononcée à l'ouverture du Parlement. Du 31 Octobre 1680.Toulose (Toulouse), chez Jean Boude, s.d. (1680) 4to. 220x175 mm. Seiten 4. Sehr seltenes fliegendes Blatt. Wichtiges historisches Dokument, das die Krise der englischen Krone im Konflikt mit dem Parlament über die Religion und die dynastische Erbfolge betrifft. Der Graf von Shaftesburu hatte 1679 dem Unterhaus die Exclusion Bill vorgelegt, eine Gesetzesvorlage, die den Ausschluss des Bruders des Königs, Jacques, von der Thronfolge aufgrund seines katholischen Glaubens vorsah. Der König spricht vor einem feindseligen Parlament: Er verweist auf die protestantische Religion, "que je suis entierement resolu de maintenir contre toutes les Conspirations de noi Ennemis", und sucht den Konsens für ein Gesetz, das die Nachfolge der Krone garantiert. Am Ende von Seite 2 spricht er über den Earl of Danby, der am 21. April 1679 auf Anordnung des Parlaments verhaftet und in den Tower von London gesperrt wurde: "Je ne me crois pas en surete non plus que vous, jusqu'à ce que cette affaire soit entierement terminée : c'est pourquoi il sera necessaire quel es Seigneurs qui sont prisonniers dans la Tour soient promptement examinez, afin que la justice puisse etre faite." 2. L'adresse qui a été présentée au Roy de La Grande Bretagne, à Windsor, par le Maire & les Aldermans de Londres, sur le sujet des privilèges de la Ville. Le Discours que le Garde des Sceaux leur a fait au nom de Sa Majesté Britannique. Et les règlements qui leur ont été proposés sur le même sujet. Toulouse, Jean Boude, 1683 4to. 220x175 mm. Seiten 7, 1 leer. Sehr seltenes fliegendes Blatt. Das Dokument, das von der Londoner Stadtverwaltung an König Karl II. gerichtet wurde, betrifft die Befugnisse, die dem König bzw. der Verwaltung der Stadt übertragen werden sollten. Der Konflikt, der von 1660 bis 1688 andauerte, erhielt den Namen "Charter controversy". Jennifer Levin, The Charter controversy in the City of London, 1660-1688, and its consequences, London 1969. Lot von zwei Flugblättern aus dem 17. 1. CHARLES II, König von England. Harangue du Roy d'angleterre prononcée à l'ouverture du Parlement. Du 31 Octobre 1680.Tolose (Toulouse), chez Jean Boude, s.d. (1680) Äußerst seltenes Großformat. Wichtiges historisches Dokument, das die Krise der englischen Krone im Konflikt mit dem Parlament bezüglich der Religion und der dynastischen Nachfolge betrifft. Der Graf von Shaftesburu hatte dem Unterhaus 1679 die Exclusion Bill vorgelegt, ein Gesetz, das den Ausschluss des Bruders des Königs, Jacques, von der Thronfolge aufgrund seines katholischen Glaubens vorsah. Der König spricht vor einem feindseligen Parlament: Er verweist auf die protestantische Religion, "que je suis entierement resolu de maintenir contre toutes les Conspirations de noi Ennemis", und versucht, die Zustimmung zu dem Gesetz zu erhalten, das die Nachfolge der Krone garantiert. Am Ende von Seite 2 spricht er über den Earl of Danby, der am 21. April 1679 auf Anordnung des Parlaments verhaftet und im Tower von London eingesperrt wurde: "Je ne me crois pas en surete non plus que vous, jusqu'à ce que cette affaire soit entierement terminée: c'est pourquoi il sera necessary that es Seigneurs qui sont prisonniers dans la Tour soient promptement examinez, afin que la justice puisse etre faite. " 2. L'adresse qui a été présentée au Roy de La Grande Bretagne, à Windsor, par le Maire & les Aldermans de Londres, sur le sujet des privilèges de la Ville. Le Discours que le Garde des Sceaux leur a fait au nom de Sa Majesté Britannique. Et les règlements qui leur ont été proposés sur le même sujet. Toulouse, Jean Boude, 1683. Äußerst seltenes broadsheet. Das von der Stadt London an König Karl II. gerichtete Dokument befasst sich mit den Befugnissen, die dem König bzw. der Verwaltung der Stadt übertragen werden sollten. Der Konflikt, der von 1660 bis 1688 andauerte, trug den Namen "Charta-Kontroverse".