1 / 6

Beschreibung

Harth, Philipp (Mainz 1885 - 1986 Bayrischzell), Sitzender Jaguar, Bronze 1932, Philipp Harth machte von 1901-03 in Mainz u. Karlsruhe eine Bildhauerlehre, dann lebte er von 1908/09 in München, Worpswede und Mainz, wo er Lehrer an der Kunstgewerbeschule war, 1910 siedelte er um nach Berlin, absolvierte bei Peter Behrens u. Hermann Muthesius eine Architektenlehre, nach 1930 folgten Studienaufenthalte in Rom, Paris, Hamburg, Köln, ab 1934 Mitglied der Berliner Secession, zu seinen Freunde zählten Werner Gilles, George Grosz, Emil van Hauth, Alexej Jawlensky, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff sowie Georg Kolbe, Kurt Lehmann, Gustav Seitz und Mies van der Rohe, er war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, seine Werke stehen in vielen Museen, Sitzender Jaguar steht im Mainz Landesmuseum, Moderne, Saal 10 (Inventar-Nr. 75/163), H 20,5 cm, L 21 cm, unter vorderer Tatze eingestempelt H im Kreis und Guss Barth Rinteln (Bildgießerei Richart Barth, Rinteln), minimal partieller Patinaabrieb. 4347-021

420011 
Los anzeigen
<
>

Harth, Philipp (Mainz 1885 - 1986 Bayrischzell), Sitzender Jaguar, Bronze 1932, Philipp Harth machte von 1901-03 in Mainz u. Karlsruhe eine Bildhauerlehre, dann lebte er von 1908/09 in München, Worpswede und Mainz, wo er Lehrer an der Kunstgewerbeschule war, 1910 siedelte er um nach Berlin, absolvierte bei Peter Behrens u. Hermann Muthesius eine Architektenlehre, nach 1930 folgten Studienaufenthalte in Rom, Paris, Hamburg, Köln, ab 1934 Mitglied der Berliner Secession, zu seinen Freunde zählten Werner Gilles, George Grosz, Emil van Hauth, Alexej Jawlensky, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff sowie Georg Kolbe, Kurt Lehmann, Gustav Seitz und Mies van der Rohe, er war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, seine Werke stehen in vielen Museen, Sitzender Jaguar steht im Mainz Landesmuseum, Moderne, Saal 10 (Inventar-Nr. 75/163), H 20,5 cm, L 21 cm, unter vorderer Tatze eingestempelt H im Kreis und Guss Barth Rinteln (Bildgießerei Richart Barth, Rinteln), minimal partieller Patinaabrieb. 4347-021

Schätzwert 1 200 EUR
Startpreis 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.75 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 13 Jul : 10:09 (MESZ)
saarbrucken, Deutschland
Auktionshaus Saarbrücken
+4968195809366
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.