1 / 2

Beschreibung

Loti, Pierre, Aziyadé, Extrait des notes et lettres d'un lieutenant de la marine anglaise entré au service de la turquie le 10 mai 1876 ..., Paris Calmann-Lévy, o. J. (um 1935), französischsprachige kartonierte Ausgabe, Einzelstück mit 6 handgemalten Gouachen wohl eines türkischen Künstlers als Illustrationen auf nachträglich eingefügten Blättern (figürliche Darstellungen, Ansichten von Istanbul und vor dem Titelblatt Medaillon im Stil osmanischer Koranillumination), Papier der Textseiten leicht gebräunt, nachträglich in Transparentpapier eingeschlagen, im mit Seide bezogenen Pappetui 20 x 14,2 x 3,3 cm. 4455-117

360032 
Los anzeigen
<
>

Loti, Pierre, Aziyadé, Extrait des notes et lettres d'un lieutenant de la marine anglaise entré au service de la turquie le 10 mai 1876 ..., Paris Calmann-Lévy, o. J. (um 1935), französischsprachige kartonierte Ausgabe, Einzelstück mit 6 handgemalten Gouachen wohl eines türkischen Künstlers als Illustrationen auf nachträglich eingefügten Blättern (figürliche Darstellungen, Ansichten von Istanbul und vor dem Titelblatt Medaillon im Stil osmanischer Koranillumination), Papier der Textseiten leicht gebräunt, nachträglich in Transparentpapier eingeschlagen, im mit Seide bezogenen Pappetui 20 x 14,2 x 3,3 cm. 4455-117

Schätzwert 180 EUR
Startpreis 180 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.75 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 13 Jul : 10:09 (MESZ)
saarbrucken, Deutschland
Auktionshaus Saarbrücken
+4968195809366
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Aquarelle, die Jean-Paul ALAUX während seiner achtmonatigen Reise durch Polynesien in den Jahren 1936-1937 anfertigte. Bibliografie: Christel Haffner Lance, Visions japonaises de Jean-Paul Alaux. Du Bassin d'Arcachon au Pacifique, Arcachon, La Librairie Générale, 2018. Wir danken Frau Christel Haffner Lance für die Informationen, die sie uns freundlicherweise zu diesen Zeichnungen zur Verfügung gestellt hat. Jean Paul ALAUX 1875-1955 Félicie Tetuanu, Enkelin von Tarahu und Großnichte von Pierre Loti Aquarell, signiert und datiert "3 aout 1937" in der unteren rechten Ecke, oben und auf der rechten Seite annotiert. 26,5 x 19 cm Trägt auf der Rückseite einen handschriftlichen Vermerk des Malers : "Tarahu - Großnichte von Loti. JP Alaux, 12 rue Albert de Mun, Bordeaux. Abfahrt von Papeete, 17. Juli 1937 Dieses Porträt wurde von mir während einer Überfahrt von Tahiti nach Marseille angefertigt. Es zeigt Félicie Tétuanui, die Enkelin von Tarahu, die mit Pierre Loti's Bruder, einem Marinearzt, befreundet war. Pierre Lotis Bruder hatte mit ihr zwei Söhne, und Félicie ist die Tochter des älteren der beiden Söhne. Diese Freundin von Loti's Bruder hieß Tarahu. Loti übernahm das Abenteuer seines Bruders, der gerade gestorben war, und machte aus dieser Tarahu die Rarahu seines Romans. JP Alaux (an Kommissar Ramel) Félicie wollte nach Lesparre zu einem Mann namens Bariac, der als Tierarzt in Tahiti tätig war. Félicie zeigte mir Fotos von ihrem Vater (Lotis Neffe). Die Familienähnlichkeit war auffallend. Es war die gleiche aufrechte Kopfhaltung mit starrem, strengem und hartem Blick und willensstarken Kiefern. Félicie erinnerte sich an das von Loti erzählte Bedauern über die Verdrängung, in dem er vergeblich und sehr ängstlich nach den Kindern seines Bruders sucht." Sachverständige: Frau Elisabeth MARECHAUX-LAURENTIN, für das Cabinet MARECHAUX Wir danken Herrn Sébastien LEBOUCHER von der Abteilung "Dokumentation / Inventar der Sammlungen" der Museen von Rochefort für die Kommentare von Herrn Alain Quella-Villéger, dem Biografen von Pierre Loti: "Loti war zu dem Schluss gekommen, dass keiner der beiden Söhne von Tarahu von Gustav stammte. Interessant ist, dass die Tarahu, deren Identität damit bewiesen wäre, immer noch ihre Version der Ereignisse erzählte. Da Loti berühmt war, war dies zweifellos rentabel! Es stimmt, dass Raymond Roussel das Grab von Rarahu gezeigt wurde, das nie existiert hat.