Beschreibung

Bürostuhl/Armlehnstuhl, Charles & Ray Eames EA 107, 2. H. 20. Jh., Ausführung Hermann Miller, Mid-Century, verchromtes Gestell mit braunem Hopsak-Bezug, auf Gestell gemarkt mit Firmensignet Hermann Miller u. Nr. 938-147, auf vier Füßen, Sitzhöhe: 46 cm, Gesamthöhe: 82,5 cm, B: 57 cm, T: ca. 52 cm, Alters- u. Gebrauchsspuren, 4324 - 0008

160025 
Los anzeigen
<
>

Bürostuhl/Armlehnstuhl, Charles & Ray Eames EA 107, 2. H. 20. Jh., Ausführung Hermann Miller, Mid-Century, verchromtes Gestell mit braunem Hopsak-Bezug, auf Gestell gemarkt mit Firmensignet Hermann Miller u. Nr. 938-147, auf vier Füßen, Sitzhöhe: 46 cm, Gesamthöhe: 82,5 cm, B: 57 cm, T: ca. 52 cm, Alters- u. Gebrauchsspuren, 4324 - 0008

Schätzwert 180 EUR
Startpreis 180 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.75 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 12 Jul : 10:00 (MESZ)
saarbrucken, Deutschland
Auktionshaus Saarbrücken
+4968195809366
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. Soft Pad Bürostuhl mit hoher Rückenlehne, Modell EA-219. Entworfen im Jahr 1958. Neue Generation mit verchromtem Gestell, Armlehnen aus verchromtem Aluminium, Sitz und Rückenlehne mit schwarzem Leder gepolstert, Rückenlehne mit schwarzem Rückenpolster, Freischwingerfunktion und höhenverstellbarer Sattelstütze, Drehgestell mit fünfstufigem Fußkreuz aus verchromtem Aluminium mit Rollen. Mit Vitra-Label 2003. Leichte Gebrauchsspuren. Maße: 61/48 cm (Höhe). Der Soft Pad Bürostuhl von Charles und Ray Eames wurde 1958 für Vitra entworfen. Er hat eine ergonomische Form, die sich leicht an die Konturen des Körpers anpasst und der eleganten Formensprache entspricht, die das Ehepaar Eames in den 1950er und 1960er Jahren entwickelte. Das Ehe- und Künstlerpaar Charles und Ray Eames arbeitete in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Film und ist für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere mit der Arbeit in einem Studio für Wohnbauprojekte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Schließlich wurde er dort Lehrer und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Prize, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wurde. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Kollegen in Cranbrook, Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens blieben. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles ihr gemeinsames Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk der modernen Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser und Kunstharz für die Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) und RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA. Satz von sechs Bürostühlen, Modell EA-108. Entworfen im Jahr 1958. Originaler schwarzer Lederbezug, Rückenlehne mit Hopak, Fußkreuz und Armlehnen aus poliertem Aluminium, Fußkreuz mit Drehfunktion. Mit Vitra-Marken. Mit normalen Gebrauchsspuren. Abmessungen: 82 x 58 x 58; 47 cm (Sitzhöhe). Der Aluminum Chair von Charles und Ray Eames, der heute als Klassiker des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1958 entworfen und seitdem bis heute kontinuierlich produziert. Er wurde für ein Privathaus in Columbus (USA) entworfen, das von den Architekten Saarinen und Girard gebaut wurde. Beim Aluminum Chair passten die Eames die Form der Sitzfläche an die Struktur des Stuhls an, indem sie den Stoff oder das Leder zwischen die beiden Teile der Struktur spannten, so dass er zwar starr blieb, aber seine Elastizität behielt. Diese elastische Form ermöglicht es, dass sich die Sitzfläche schrittweise an die Konturen des Körpers anpasst und so den Sitzkomfort erhöht. Die Dieses enthusiastische Design wurde sowohl von Kritikern als auch von der Öffentlichkeit perfekt aufgenommen und führte zu einer kompletten Modellreihe der Eames Aluminum Group: die Aluminiumstühle EA 101, 103 und 104 (besonders geeignet als Esszimmerstühle), die EA-Modelle 105, 107 und 108 (sie werden eher in Besprechungsräumen verwendet), die Aluminiumstühle EA 115, 116 und EA 124, 125 bilden zwei Sitzgruppen und die Versionen EA 117, 118 und 119 sind die Arbeitsstühle dieser Produktfamilie. Der Neigungsmechanismus des Sitzes kann an das Gewicht des Benutzers angepasst werden und bietet so optimalen Komfort. Charles und Ray Eames, ein Ehepaar und Künstlerpaar, arbeiteten in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Kino und sind für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Jahrhunderts geworden sind. Sie waren Pioniere bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Fiberglas oder Kunstharz für die Herstellung von Stühlen, und ihre Kreationen sind unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York zu sehen.

CHARLES EAMES (USA, 1907 - 1978) & RAY EAMES (USA, 1912 - 1988) für VITRA Editor. Bürostuhl, Modell EA-117. Entworfen im Jahr 1958. Schwarzes Leder 'Full leather'. Neueste Generation mit Chromring, poliertem Aluminiumgestell, drehbarem Vorbau und fünfstufigem Fuß mit Rollen, schwarzem Lederbezug vorne und hinten, Kippfunktion, höhenverstellbar mit Gasdruckpatrone. Hergestellt von Vitra. Er hat leichte Gebrauchsspuren. Maße: 82/93 cm (Höhe); 43/55 cm (Sitzhöhe). Das Modell EA-117 Bürostuhl von Charles und Ray Eames wurde 1958 für Vitra eingeführt. Er hat eine ergonomische Form, die sich den Konturen des Körpers leicht anpasst, und entspricht der eleganten Formensprache, die das Ehepaar Eames in den 1950er und 1960er Jahren entwickelte. Das Ehe- und Künstlerpaar Charles und Ray Eames war in den Bereichen Industrie- und Grafikdesign, bildende Kunst und Kino tätig und ist für zahlreiche Entwürfe verantwortlich, die zu Klassikern des 20. Jahrhunderts geworden sind. Charles Eames studierte zwei Jahre lang Architektur an der University of Washington und begann dann seine Karriere in einem Studio, das sich mit Wohnbauprojekten beschäftigte. Im Jahr 1938 zog er nach Cranbrook, Michigan, um sein Studium der Architektur und des Designs an der dortigen Kunstakademie fortzusetzen. Später lehrte er dort und leitete die Abteilung für Industriedesign. Zusammen mit Eero Saarinen, dem Sohn seines Lehrers Eliel Saarinen, entwarf er die Trophäe für den Organic Design Prize, der vom Museum of Modern Art in New York verliehen wurde. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete er 1941 seinen Cranbrook-Kollegen Ray Kaiser. Gemeinsam ließen sie sich in Los Angeles nieder, wo sie für den Rest ihres Lebens bleiben sollten. In den späten 1940er Jahren entwarfen Ray und Charles gemeinsam ihr Haus, das als "Eames House" bekannt ist und heute als Meisterwerk moderner Architektur gilt. In den 1950er Jahren setzte das Paar seine Arbeit in den Bereichen Architektur und Möbeldesign fort und leistete Pionierarbeit bei der Verwendung neuer Techniken und Materialien wie Glasfaser oder Kunststoff für die Herstellung von Stühlen. Derzeit sind sie unter anderem im Design Museum in London und im MoMA in New York vertreten.