1 / 14

Beschreibung

DAVID (François-Anne); MARECHAL (Sylvain). Les antiquités d'Herculanum, avec leurs explications en françois. A Paris, chez David, graveur, 1780-1797. 11 Bde. in-4, Kalbsleder auf 5 Bünden, rotes oder falbfarbenes Titelblatt, grünes oder braunes Vorsatzblatt, goldgeprägte Kassetten, goldgeprägte Roulette auf den Deckeln, Schnitten und Rückenschildern, marmorierter Schnitt (gewöhnliche Bereibungen, stumpfe Ecken und Kapitale, Abrieb auf qq. Deckeln, kleine Randmängel, qq. gebräunte Tafeln, einige Tafeln berührende Stockflecken). Schönes Exemplar dieser berühmten Serie des Graveurs F.-A. David (v. 1748-1824) mit dem von Sylvain Maréchal verfassten Text. Die Illustration besteht aus 828 gestochenen Tafeln, darunter 11 Titel und 7 Zwischentitel. Die 810 Illustrationstafeln bieten mehr als 1300 Abbildungen nach Gemälden, Skulpturen, Dekorationen und Möbeln aus der Antike. Am Ende von Band 7 befinden sich zwanzig sogenannte "priapische" Tafeln. Brunet berichtet von einem 12. und letzten Band, der 1803 erschien und in diesem Exemplar nicht enthalten ist. (Brunet II, 536).

135 
Los anzeigen
<
>

DAVID (François-Anne); MARECHAL (Sylvain). Les antiquités d'Herculanum, avec leurs explications en françois. A Paris, chez David, graveur, 1780-1797. 11 Bde. in-4, Kalbsleder auf 5 Bünden, rotes oder falbfarbenes Titelblatt, grünes oder braunes Vorsatzblatt, goldgeprägte Kassetten, goldgeprägte Roulette auf den Deckeln, Schnitten und Rückenschildern, marmorierter Schnitt (gewöhnliche Bereibungen, stumpfe Ecken und Kapitale, Abrieb auf qq. Deckeln, kleine Randmängel, qq. gebräunte Tafeln, einige Tafeln berührende Stockflecken). Schönes Exemplar dieser berühmten Serie des Graveurs F.-A. David (v. 1748-1824) mit dem von Sylvain Maréchal verfassten Text. Die Illustration besteht aus 828 gestochenen Tafeln, darunter 11 Titel und 7 Zwischentitel. Die 810 Illustrationstafeln bieten mehr als 1300 Abbildungen nach Gemälden, Skulpturen, Dekorationen und Möbeln aus der Antike. Am Ende von Band 7 befinden sich zwanzig sogenannte "priapische" Tafeln. Brunet berichtet von einem 12. und letzten Band, der 1803 erschien und in diesem Exemplar nicht enthalten ist. (Brunet II, 536).

Schätzwert 500 - 700 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
amboise, Frankreich
Daguerre
+33145630260

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 10:00/18:00, DAGUERRE Val de Loire
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, DAGUERRE Val de Loire
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Jacques Augustin Dieudonné Paris 1795 – 1873 Paris Porträt des Maréchal of France Sylvain Charles Valée Marmor Höhe 69 cm, Breite 61 cm Signiert und datiert 1827 an der rechten Schulter, rückseitig Jacques Augustin Dieudonné, ein bedeutender französischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts, war bekannt für sein handwerkliches Geschick und seine Fähigkeit, das Wesen seiner Modelle zu erfassen. Dieudonné bildete sein künstlerisches Talent an der École des Beaux-Arts in Paris aus. Er erlangte schnell Anerkennung für seine außergewöhnlichen bildhauerischen Arbeiten, die oft prominente Persönlichkeiten seiner Zeit darstellten. Seine akribische Liebe zum Detail und sein ausdrucksstarker Realismus festigten seinen Ruf, sodass er im Laufe seiner Karriere zahlreiche prestigeträchtige Aufträge erhielt. Diese Marmorbüste stellt den Marschall von Frankreich Sylvain Charles Valée dar. Sie zeigt den geschätzten militärischen Befehlshaber mit einer souveränen Präsenz, die seinem Status und seinen Leistungen entspricht. Valée ist in seiner Militäruniform abgebildet, die bis ins kleinste Detail ausgearbeitet ist, um die Feinheiten seiner Kleidung hervorzuheben. Auf seiner Brust prangen drei Orden der Eisernen Krone, die seine Tapferkeit und seine hervorragenden Dienste symbolisieren. Der Mantel, der locker über die rechte Schulter von Valée drapiert ist, trägt zur dynamischen Komposition der Statue bei und vermittelt ein Gefühl von Bewegung und Realismus. Die Falten des Umhangs und die Textur der Uniform sind mit außergewöhnlicher Präzision wiedergegeben und zeigen Dieudonnés meisterhaften Umgang mit Marmor. Mit dieser Büste erinnert Dieudonné nicht nur an die bedeutenden Verdienste von Maréchal Valée für Frankreich, sondern stellt auch die Würde und Stärke eines militärischen Helden dar. Die Skulptur ist ein Zeugnis für Dieudonnés künstlerisches Können und seine Fähigkeit, das Wesen seiner Figuren in Marmor zu verewigen.

LOUIS XII UND ANNE DE BRETAGNE 1498-1515 + FELICE. LVDOVICO. REGNATE.DVODECIMO. CESARE. ALTERO. GAVDET. OMNIS. NACIO. "Unter der glücklichen Herrschaft Ludwigs des Zwölften erfreuen sich alle Nationen eines anderen Cäsars". Büste von König Ludwig XII. mit dem gekrönten Mörser und der Halskette des Michaelsordens. Feld mit Fleurdelisé. Darunter ein nach links schreitender Löwe. R/. + LVGDUN. REPUBLICA. GAVDETE. BIS. ANNA. REGNANTE. BENIGNE. SIC. FVI. CONFL. ATA. 1499. "Als die Republik Lyon sich über die zweite Herrschaft der guten Königin Anna freute, wurde ich so gegossen 1499". Gekrönte und verhüllte Büste von Königin Anne. Mit Lilien und Hermelinsprenkeln bestreutes Feld. Darunter ein nach links schreitender Löwe (Emblem der Stadt Lyon). Mazerolle 27. 140. Medaille aus Bronze 1499. Späterer Guss. Ø 113,68 mm; 472 g. Zwei schöne, realistische Porträts. Schönes Exemplar dieser sehr seltenen Medaille mit einer hübschen braunen Patina. (Die Rohlinge wurden gereinigt und abgeschabt; einige Stöße auf dem Rand und Kratzer hinter dem Porträt von Anne de Bretagne). Diese Medaille wurde den Herrschern 1499 von der Stadt Lyon bei ihrem Einzug in die Stadt am 15. März 1500 geschenkt. Sie wurde von mehreren Lyoner Künstlern Nicolas Leclerc, Jean de Saint-Priest, Jean und Colin Lepère angefertigt. Geschichtlicher Hintergrund: 1491 heiratete Anne de Bretagne Karl VIII. Sie bleibt jedoch Herzogin und Herrscherin der Bretagne. Dann stirbt Karl VIII. 1498 durch einen Unfall. Anne kehrt in ihr Herzogtum zurück. 1499 wird Anne wieder Königin von Frankreich, indem sie Ludwig XII. heiratet, der seine erste Frau in aller Eile verstoßen hat. Das Herzogtum bleibt immer von der Krone getrennt. Schließlich stirbt Anne de Bretagne 1514 und ihre Tochter Claude de France erbt das Herzogtum. Sie heiratet François d'Angoulême, den späteren François I. Im Jahr 1532 überträgt Claude ihr Herzogtum an die Krone. Franz I. lässt diese endgültige Vereinigung der Bretagne und Frankreichs durch das Parlament in Vannes ratifizieren. Eine Bronzemedaille, die den König und die Königin Ludwig XII. und Anne von Brittany abbildet, 1498-1515