1 / 4

Beschreibung

PIETRASANTA (Silvestro). Tesserae gentilitiae. Romae, typis haered. F. Corbelletti, 1638. Folio, [8] f. (davon 3 pl.), 678 S., [15 (von 17)] f., Abb., gesprenkeltes havannafarbenes Kalbsleder der Zeit, Rücken auf 6 verzierten Bünden mit goldgeprägtem Titel, Filets und Fleurons, doppeltes goldgeprägtes Netz um die Buchdeckel, goldgeprägtes Wappen in der Mitte, marmorierter Schnitt, restaurierte Rücken und Ecken (Druckstellen an den Buchdeckeln; heller Wasserrand an der Ecke der Titelfront und an den allerletzten f., Rand auf S. 337 restauriert, mäßig gebräunt und braunfleckig; 2 f. fehlen am Ende, aber Tabellen und Register sind vollständig). Das erste Buch, in dem die Verwendung von Schraffuren zur Darstellung von Emaille und Metallen einheitlich gehandhabt wurde. Die Illustrationen bestehen aus einem von F. Greuter nach F. Romanelli gestochenen Titelfrontispiz, dem gestochenen Porträt von Th. Barberini, einem unsignierten Frontispiz mit dem Wappen der Barberini und sehr vielen im Text gestochenen Wappenfiguren. (Saffroy 2133; Guigard 1595). Provenienz: De Loyac-La Bachellerie (Wappen auf den Deckeln und Exlibris in Schablonenmalerei am Rand des Titels).

68 
Los anzeigen
<
>

PIETRASANTA (Silvestro). Tesserae gentilitiae. Romae, typis haered. F. Corbelletti, 1638. Folio, [8] f. (davon 3 pl.), 678 S., [15 (von 17)] f., Abb., gesprenkeltes havannafarbenes Kalbsleder der Zeit, Rücken auf 6 verzierten Bünden mit goldgeprägtem Titel, Filets und Fleurons, doppeltes goldgeprägtes Netz um die Buchdeckel, goldgeprägtes Wappen in der Mitte, marmorierter Schnitt, restaurierte Rücken und Ecken (Druckstellen an den Buchdeckeln; heller Wasserrand an der Ecke der Titelfront und an den allerletzten f., Rand auf S. 337 restauriert, mäßig gebräunt und braunfleckig; 2 f. fehlen am Ende, aber Tabellen und Register sind vollständig). Das erste Buch, in dem die Verwendung von Schraffuren zur Darstellung von Emaille und Metallen einheitlich gehandhabt wurde. Die Illustrationen bestehen aus einem von F. Greuter nach F. Romanelli gestochenen Titelfrontispiz, dem gestochenen Porträt von Th. Barberini, einem unsignierten Frontispiz mit dem Wappen der Barberini und sehr vielen im Text gestochenen Wappenfiguren. (Saffroy 2133; Guigard 1595). Provenienz: De Loyac-La Bachellerie (Wappen auf den Deckeln und Exlibris in Schablonenmalerei am Rand des Titels).

Schätzwert 400 - 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
amboise, Frankreich
Daguerre
+33145630260

Exposition des lots
mercredi 26 juin - 10:00/18:00, DAGUERRE Val de Loire
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, DAGUERRE Val de Loire
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.