1 / 12

Beschreibung

1964 FERRARI 330 GT Seriennummer: 6163GT BV4 + Overdrive Französischer Fahrzeugschein Dieselbe Familie seit 1971 200 000 / 250 000 € Nach dem Verkauf des Ferrari 250 GTE setzte die Firma aus Maranello mit dem neuen 330 mit 4,0-Liter-V12-Motor erneut auf den 2+2-Tourenwagen. Der neue Ferrari 330 GT 2+2, der 1964 vorgestellt wurde, war diskret und zivilisiert und zielte auf eine wohlhabende, aber nicht auffällige Kundschaft ab. Daher waren die Linien des Neulings aus Maranello so schlicht, dass sie den Aston-Martin DB6 von damals blass aussehen ließen. Der von Pininfarina entworfene Wagen konnte seine zwei zusätzlichen Sitzplätze kaum verbergen, doch von außen waren sie kaum zu erkennen. Der Motor stammte direkt aus dem 400 Superamerica und dem 330 TRI LM Spider, der 1962 die 24 Stunden von Le Mans gewann. Der 330 GT 2+2 hatte eine Leistung von 300 PS! Mit neuen Teleskopstoßdämpfern vorne, einem doppelten Bremssystem und einer Lichtmaschine trat er in das moderne Zeitalter ein! Die Front wurde mit vier Frontscheinwerfern eingeführt. 1966 wurde der Bug zugunsten von zwei klassischeren und vornehmeren Scheinwerfern umgestaltet, während die seitlichen Kiemen verschnörkelt und vertieft wurden. Der Ferrari 330 GT 2+2 ist ein geschmeidiger und dynamischer Wagen, der sich nicht nur gut fährt, sondern auch gut aussieht. Er kann im fünften Gang bis zu 240 Stundenkilometer erreichen und ist ein echter italienischer GT. Die Eindrücke von José Rosinski am Steuer des Ferrari 330 GT: "Es ist an der Zeit, eine Bilanz dieser Testfahrt zu ziehen. Das Ergebnis ist, dass der 330 GT der beste Gran Turismo ist, den wir je gefahren sind. Es ist zweifellos richtig, dass wir in dieser oder jener Rubrik ein anderes Auto kennen, das schneller, besser gefedert, nervöser oder sogar technisch fortschrittlicher ist als dieser Ferrari. Aber im Großen und Ganzen sehen wir derzeit kein einziges Auto, das so homogen und in jeder Hinsicht so zufriedenstellend ist. Nochmals vielen Dank an Mike Sparken, der uns die Möglichkeit gegeben hat, diese großartige Leistung zu genießen. Der Wagen wurde 1971 vom Vater des jetzigen Besitzers bei Etablissement Roger Loyer in Levallois gekauft. Es ist in seiner ursprünglichen Farbe gehalten und vollständig angepasst. Er war viele Jahre lang auf einem Laderaum gelagert, bevor er wieder in Betrieb genommen wurde. Der Wagen muss neu in Betrieb genommen werden, wobei eine Motorabdichtung vorgenommen werden muss. Bis heute hat sie 120.669 km zurückgelegt. Der Motor wurde bei 90.000 km erneuert (Neubohrung, Kolben, geschliffene Kurbelwelle, Lagerbuchsen, Ventilschaftführungen und -dichtungen, Kupplung, ...usw.), die Vorderachse wurde erneuert und das Lenkgetriebe ausgetauscht, alles Arbeiten, die Ende der 70er Jahre durchgeführt wurden. Seitdem hat sie also nur wenige Kilometer zurückgelegt. Er befindet sich in seinem fast originalen Zustand (der Lack wurde vor mehr als 20 Jahren erneuert). Die hinteren Stoßdämpfer sind neu (Ets viarouge) und die Felgen wurden bei Borani restauriert. Die Akte enthält den Bestellschein und die Kaufrechnung. Das Auto hat einen normalen Fahrzeugschein, aber eine FFVE-Bescheinigung. 1964 FERRARI 330 GT Seriennummer: 6163GT BV4 + Overdrive Französische Registrierung Same family since 1971 200 000 / 250 000 € Gestärkt durch den Verkauf des Ferrari 250 GTE kehrte die Maranello-Firma mit dem neuen 330, der mit einem 4,0-Liter-V12-Motor ausgestattet war, zum 2+2 Grand Touring-Segment zurück. Der 1964 vorgestellte neue Ferrari 330 GT 2+2 war diskret und zivilisiert und richtete sich an eine wohlhabende, aber nicht auffällige Klientel. Deshalb waren die Linien des neuen Modells aus Maranello so schlicht, dass sie den damaligen Aston-Martin DB6 im Vergleich dazu blass aussehen ließen. Der von Pininfarina entworfene Wagen verbarg mühelos seine zwei zusätzlichen Sitze, die von außen kaum auffielen. Der Motor stammte direkt aus dem 400 Superamerica und dem 330 TRI LM Spider, der 1962 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann und im 330 GT 2+2 300 PS leistete! Ausgestattet mit neuen teleskopischen Frontstoßdämpfern, einem Dual-Bremssystem und einem Wechselstromgenerator begann die moderne Ära! Eingeführt mit vier Kopfstützen, wurde das Vorderrad 1966 zugunsten von zwei klassischeren, markanteren Kopfstützen umgestaltet, während die Seitenkugelgelenke ornamentaler und tiefer wurden. Der Ferrari 330 GT 2+2 ist sowohl elegant als auch dynamisch und lässt sich ebenso gut fahren wie er aussieht. Er kann im fünften Gang 240 Kilometer pro Stunde erreichen und ist ein echter italienischer GT. José Rosinski's Eindrücke am Steuer des Ferrari 330 GT: 'Die Zeit ist gekommen, um diesen Test zu verarbeiten. Es zeigt sich, dass der 330 GT das beste Grand Touring Auto ist, das wir je gefahren sind. Es ist zweifellos wahr, dass wir in dieser oder jener Kategorie ein anderes Auto kennen, das schneller, besser gefedert, sensibler oder sogar technisch fortschrittlicher als dieser Ferrari ist. Aber im Großen und Ganzen sehen wir im Moment keinen, der so konsequent und in jeder Hinsicht zufriedenstellend ist. Danke a

84 
Los anzeigen
<
>

1964 FERRARI 330 GT Seriennummer: 6163GT BV4 + Overdrive Französischer Fahrzeugschein Dieselbe Familie seit 1971 200 000 / 250 000 € Nach dem Verkauf des Ferrari 250 GTE setzte die Firma aus Maranello mit dem neuen 330 mit 4,0-Liter-V12-Motor erneut auf den 2+2-Tourenwagen. Der neue Ferrari 330 GT 2+2, der 1964 vorgestellt wurde, war diskret und zivilisiert und zielte auf eine wohlhabende, aber nicht auffällige Kundschaft ab. Daher waren die Linien des Neulings aus Maranello so schlicht, dass sie den Aston-Martin DB6 von damals blass aussehen ließen. Der von Pininfarina entworfene Wagen konnte seine zwei zusätzlichen Sitzplätze kaum verbergen, doch von außen waren sie kaum zu erkennen. Der Motor stammte direkt aus dem 400 Superamerica und dem 330 TRI LM Spider, der 1962 die 24 Stunden von Le Mans gewann. Der 330 GT 2+2 hatte eine Leistung von 300 PS! Mit neuen Teleskopstoßdämpfern vorne, einem doppelten Bremssystem und einer Lichtmaschine trat er in das moderne Zeitalter ein! Die Front wurde mit vier Frontscheinwerfern eingeführt. 1966 wurde der Bug zugunsten von zwei klassischeren und vornehmeren Scheinwerfern umgestaltet, während die seitlichen Kiemen verschnörkelt und vertieft wurden. Der Ferrari 330 GT 2+2 ist ein geschmeidiger und dynamischer Wagen, der sich nicht nur gut fährt, sondern auch gut aussieht. Er kann im fünften Gang bis zu 240 Stundenkilometer erreichen und ist ein echter italienischer GT. Die Eindrücke von José Rosinski am Steuer des Ferrari 330 GT: "Es ist an der Zeit, eine Bilanz dieser Testfahrt zu ziehen. Das Ergebnis ist, dass der 330 GT der beste Gran Turismo ist, den wir je gefahren sind. Es ist zweifellos richtig, dass wir in dieser oder jener Rubrik ein anderes Auto kennen, das schneller, besser gefedert, nervöser oder sogar technisch fortschrittlicher ist als dieser Ferrari. Aber im Großen und Ganzen sehen wir derzeit kein einziges Auto, das so homogen und in jeder Hinsicht so zufriedenstellend ist. Nochmals vielen Dank an Mike Sparken, der uns die Möglichkeit gegeben hat, diese großartige Leistung zu genießen. Der Wagen wurde 1971 vom Vater des jetzigen Besitzers bei Etablissement Roger Loyer in Levallois gekauft. Es ist in seiner ursprünglichen Farbe gehalten und vollständig angepasst. Er war viele Jahre lang auf einem Laderaum gelagert, bevor er wieder in Betrieb genommen wurde. Der Wagen muss neu in Betrieb genommen werden, wobei eine Motorabdichtung vorgenommen werden muss. Bis heute hat sie 120.669 km zurückgelegt. Der Motor wurde bei 90.000 km erneuert (Neubohrung, Kolben, geschliffene Kurbelwelle, Lagerbuchsen, Ventilschaftführungen und -dichtungen, Kupplung, ...usw.), die Vorderachse wurde erneuert und das Lenkgetriebe ausgetauscht, alles Arbeiten, die Ende der 70er Jahre durchgeführt wurden. Seitdem hat sie also nur wenige Kilometer zurückgelegt. Er befindet sich in seinem fast originalen Zustand (der Lack wurde vor mehr als 20 Jahren erneuert). Die hinteren Stoßdämpfer sind neu (Ets viarouge) und die Felgen wurden bei Borani restauriert. Die Akte enthält den Bestellschein und die Kaufrechnung. Das Auto hat einen normalen Fahrzeugschein, aber eine FFVE-Bescheinigung. 1964 FERRARI 330 GT Seriennummer: 6163GT BV4 + Overdrive Französische Registrierung Same family since 1971 200 000 / 250 000 € Gestärkt durch den Verkauf des Ferrari 250 GTE kehrte die Maranello-Firma mit dem neuen 330, der mit einem 4,0-Liter-V12-Motor ausgestattet war, zum 2+2 Grand Touring-Segment zurück. Der 1964 vorgestellte neue Ferrari 330 GT 2+2 war diskret und zivilisiert und richtete sich an eine wohlhabende, aber nicht auffällige Klientel. Deshalb waren die Linien des neuen Modells aus Maranello so schlicht, dass sie den damaligen Aston-Martin DB6 im Vergleich dazu blass aussehen ließen. Der von Pininfarina entworfene Wagen verbarg mühelos seine zwei zusätzlichen Sitze, die von außen kaum auffielen. Der Motor stammte direkt aus dem 400 Superamerica und dem 330 TRI LM Spider, der 1962 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann und im 330 GT 2+2 300 PS leistete! Ausgestattet mit neuen teleskopischen Frontstoßdämpfern, einem Dual-Bremssystem und einem Wechselstromgenerator begann die moderne Ära! Eingeführt mit vier Kopfstützen, wurde das Vorderrad 1966 zugunsten von zwei klassischeren, markanteren Kopfstützen umgestaltet, während die Seitenkugelgelenke ornamentaler und tiefer wurden. Der Ferrari 330 GT 2+2 ist sowohl elegant als auch dynamisch und lässt sich ebenso gut fahren wie er aussieht. Er kann im fünften Gang 240 Kilometer pro Stunde erreichen und ist ein echter italienischer GT. José Rosinski's Eindrücke am Steuer des Ferrari 330 GT: 'Die Zeit ist gekommen, um diesen Test zu verarbeiten. Es zeigt sich, dass der 330 GT das beste Grand Touring Auto ist, das wir je gefahren sind. Es ist zweifellos wahr, dass wir in dieser oder jener Kategorie ein anderes Auto kennen, das schneller, besser gefedert, sensibler oder sogar technisch fortschrittlicher als dieser Ferrari ist. Aber im Großen und Ganzen sehen wir im Moment keinen, der so konsequent und in jeder Hinsicht zufriedenstellend ist. Danke a

Schätzwert 200 000 - 250 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 10 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:00 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.