1 / 2

Beschreibung

Zeichnung "C'est rien, c'est le printemps" (Es ist nichts, es ist Frühling). Diese Schwarz-Weiß-Zeichnung wurde von Philippe Calvi angefertigt. Vorhandensein des Stempels "Atelier Philippe Calvi". Die Zeichnung wurde für France Soir angefertigt. Größe = 50 x 33 cm. 400/500€ (Handschriftliche Anmerkungen) Calvi (1938-2022), geboren am 3. September 1938 in Besançon, gestorben am 11. April 2022 in Paris. Er besuchte die École supérieure du journalisme in Paris und begann seine Karriere als Pressezeichner 1959 bei Combat und Télérama. Später arbeitete er für Le Monde, France Soir und Le Figaro. Bis 2021 beendete er seine Karriere mit einem Blog bei Médiapart. 14 Zeichnung 'It's nothing, it's spring' (Es ist nichts, es ist Frühling). Diese Schwarz-Weiß-Zeichnung wurde von Philippe Calvi angefertigt. Gestempelt mit 'Atelier Philippe Calvi'. Drawing done for France Soir. Größe = 50 x 33 cm. 400/500€ (Handschriftliche Anmerkungen). Calvi (1938-2022), geboren in Besançon am 3. September 1938 und gestorben in Paris am 11. April 2022. Er besuchte die École Supérieure du Journalisme in Paris und begann seine Karriere als Pressekarikaturist 1959 bei Combat und Télérama. Später arbeitete er für Le Monde, France Soir und Le Figaro. Bis 2021 beendete er seine Karriere mit einem Blog bei Médiapart.

14 
Los anzeigen
<
>

Zeichnung "C'est rien, c'est le printemps" (Es ist nichts, es ist Frühling). Diese Schwarz-Weiß-Zeichnung wurde von Philippe Calvi angefertigt. Vorhandensein des Stempels "Atelier Philippe Calvi". Die Zeichnung wurde für France Soir angefertigt. Größe = 50 x 33 cm. 400/500€ (Handschriftliche Anmerkungen) Calvi (1938-2022), geboren am 3. September 1938 in Besançon, gestorben am 11. April 2022 in Paris. Er besuchte die École supérieure du journalisme in Paris und begann seine Karriere als Pressezeichner 1959 bei Combat und Télérama. Später arbeitete er für Le Monde, France Soir und Le Figaro. Bis 2021 beendete er seine Karriere mit einem Blog bei Médiapart. 14 Zeichnung 'It's nothing, it's spring' (Es ist nichts, es ist Frühling). Diese Schwarz-Weiß-Zeichnung wurde von Philippe Calvi angefertigt. Gestempelt mit 'Atelier Philippe Calvi'. Drawing done for France Soir. Größe = 50 x 33 cm. 400/500€ (Handschriftliche Anmerkungen). Calvi (1938-2022), geboren in Besançon am 3. September 1938 und gestorben in Paris am 11. April 2022. Er besuchte die École Supérieure du Journalisme in Paris und begann seine Karriere als Pressekarikaturist 1959 bei Combat und Télérama. Später arbeitete er für Le Monde, France Soir und Le Figaro. Bis 2021 beendete er seine Karriere mit einem Blog bei Médiapart.

Schätzwert 400 - 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 10 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:00 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Réjean DORVAL (geboren 1966) Bildender Künstler, Zeichner und Performer Vertieft 2024 Getönte Kohlezeichnung auf Papier 150 cm x 150 cm BESCHREIBUNG: "Ist es das Zeichen des eingefrorenen Blitzes oder die Form einer jungen Kiefer, die so durch das Blatt und das Bild geht? Es ist im Traum oder im Halbschlaf, nachdem man sich in den Wald der schwebenden Gedanken begeben hat, dass im Licht ein Durchbruch des Hochwaldes erscheint. Der reiche Untergrund der Waldstreu vermischt die erdig-weißen Düfte des vernetzten Myzels mit denen von Moosen und Flechten, die unter den ersten Frühlingsstrahlen auftauen. Die Atmosphäre ist wie eingefroren, aber nicht still. Man hört das Rascheln eines Säugetiers, das, von den Farnen verborgen, in der Nähe nach saftigen Beeren wühlt. Emmanuel Druon Wir befinden uns wahrscheinlich am Rande eines Waldes mit üppiger und sehr dichter Vegetation. Durch diese Vegetation hindurch zeichnet sich das hohle Profil von drei Bäumen sehr deutlich ab. Hier ist das, was die Präsenz der Bäume definiert, nicht so sehr das, was sie selbst ausmacht, sondern alles Lebendige, das sie umgibt, umschließt und enthält. Auf den ersten Blick könnte die Machart der Zeichnung an die Verwendung der Frottage-Technik denken lassen. Dem ist jedoch nicht so. Der Zeichner überließ es der spontanen Begegnung des Werkzeugs und der Geste mit der Papieroberfläche, das allmähliche Auftreten der Pflanzenformen zu bestimmen. So wird die Zeichnung während ihrer Entstehung Die Waldzeichnung "taucht wieder auf", wie die Kindheitserinnerungen des Künstlers an die borealen Wälder Laurentiens, die er bewohnt hat und die ihn immer noch bewohnen. Nach einem Universitätsabschluss in Geisteswissenschaften und einer Forschungslaufbahn absolvierte Réjean DORVAL eine Ausbildung in künstlerischem Zeichnen an der Kunsthochschule Tournai in Belgien bei Saskia Weyts. Anschließend unterrichtete er dort zehn Jahre lang Zeichnen mit einem Ansatz, der sich auf das Körperbewusstsein und die Einbeziehung des Körpers in den Akt des Zeichnens und Abzeichnens konzentrierte. Parallel dazu lernte er zeitgenössischen Tanz und bildete sich in Brüssel unter der Begleitung der Künstlerin und Choreographin Sandra Vincent in Performance aus. Seit 15 Jahren beschäftigt sich Réjean DORVALs zeichnerische Arbeit mit dem Thema Natur und Wald und nimmt meist die Form von großformatigen oder gar monumentalen Zeichnungen an. Seine Performances stellen sowohl den Akt des Zeichnens als auch unsere Beziehung zum Lebenden in Frage. Durch die Verflechtung der Geste des Zeichnens, der Dichte der Empfindungen, die sie in sich birgt, und des performativen Akts stellt seine künstlerische Arbeit die Frage nach dem, was wir in jedem von uns lebendig halten. Seine Zeichnungen und Performances wurden sehr regelmäßig in Frankreich und Belgien gezeigt. Die Ausstellung einer Reihe sehr großformatiger Zeichnungen in der Chapelle du Méjan in Arles im Jahr 2018 war Gegenstand einer Veröffentlichung im Verlag Actes Sud im Jahr 2020 mit dem Titel Le Temps n'existe pas, die gemeinsam mit Emmanuel Druon, der die Texte schrieb, herausgegeben wurde.