1 / 3

Beschreibung

von Heider, Hans (1867-1952) "Der Streitwald u.d. brennende Oborki", Farblithographie, 1916. Von Heider berichtete verbal und durch siehe Bilder von den Geschehnissen im Ersten Weltkrieg, hier brennende Wälder nach Gefechten in Polen. Im Druck monogrammiert und datiert "13.7.15". Papier unten links handsigniert und datiert. Exemplare weltweit 125. Druck 10,5 x 18 cm. Elfenbeinfarbenes Papier 20 x 30 cm. Rückseitig Klebereste von einer früheren Befestigung. " Hans von Heider war 1915 als Kriegsmaler in Russland und Polen und dokumentierte im heimischen Auftrag das Geschehen heroisierend mit Farblithographien in Mappenwerken wie 1916 »Das Kampfgelände des Württ. Infanterie=Regiments Kaiser Friedrich Nr. 125 bei der Offensive in Polen Juli und August 1915. Originalsteinzeichnungen nach Skizzen im Felde von Hans von Heider Maler, Kgl. Professor Bayr. Oberleutnant D.L. A.D. im Ers.-Bat. Inf.-Reg 125« (Impressum: »Dieses Werk wurde im Auftrage des Ersatz=Batl., Infanterie=Regiments 125 in der graphischen Abteilung der Königl. Kunstgewerbeschule Stuttgart in 125 handschriftlich nummerierten Exemplaren hergestellt. Der Steindruck erfolgte durch Alfons Himmelsbach«). Von Heider, der an der Münchner Akademie studiert hatte, war von 1905 bis 1937 Professor und Leiter der keramischen Abteilung an den Staatlichen Lehr- und Versuchswerkstätten Stuttgart (ab 1913 Kunstgewerbeschule Stuttgart)." Homepage der Staatsgalerie Stuttgart

681 
Los anzeigen
<
>

von Heider, Hans (1867-1952) "Der Streitwald u.d. brennende Oborki", Farblithographie, 1916. Von Heider berichtete verbal und durch siehe Bilder von den Geschehnissen im Ersten Weltkrieg, hier brennende Wälder nach Gefechten in Polen. Im Druck monogrammiert und datiert "13.7.15". Papier unten links handsigniert und datiert. Exemplare weltweit 125. Druck 10,5 x 18 cm. Elfenbeinfarbenes Papier 20 x 30 cm. Rückseitig Klebereste von einer früheren Befestigung. " Hans von Heider war 1915 als Kriegsmaler in Russland und Polen und dokumentierte im heimischen Auftrag das Geschehen heroisierend mit Farblithographien in Mappenwerken wie 1916 »Das Kampfgelände des Württ. Infanterie=Regiments Kaiser Friedrich Nr. 125 bei der Offensive in Polen Juli und August 1915. Originalsteinzeichnungen nach Skizzen im Felde von Hans von Heider Maler, Kgl. Professor Bayr. Oberleutnant D.L. A.D. im Ers.-Bat. Inf.-Reg 125« (Impressum: »Dieses Werk wurde im Auftrage des Ersatz=Batl., Infanterie=Regiments 125 in der graphischen Abteilung der Königl. Kunstgewerbeschule Stuttgart in 125 handschriftlich nummerierten Exemplaren hergestellt. Der Steindruck erfolgte durch Alfons Himmelsbach«). Von Heider, der an der Münchner Akademie studiert hatte, war von 1905 bis 1937 Professor und Leiter der keramischen Abteilung an den Staatlichen Lehr- und Versuchswerkstätten Stuttgart (ab 1913 Kunstgewerbeschule Stuttgart)." Homepage der Staatsgalerie Stuttgart

Schätzwert 120 - 300 EUR
Startpreis 80 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29.75 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 11:00 (MESZ)
engen, Deutschland
Auktionshaus Karrenbauer
+49753127202
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen