RUSSIAN EMBASSY to Emperor Maximilian II of the Holy Roman Empire in Regensburg:…
Beschreibung

RUSSIAN EMBASSY to Emperor Maximilian II of the Holy Roman Empire in Regensburg: after hand-colored woodcut (xylograph) from 1576. Late 1870s - early 1880s.

4 der Länge nach zusammengeklebte Blätter, handkoloriert mit Aquarellfarben. 43x146 cm. Der Holzschnitt zeigt die Gesandtschaft von Zar Iwan dem Schrecklichen, die 1576 nach Wien zu Kaiser Maximilian II. gesandt und von diesem auf dem Reichstag in Regensburg empfangen wurde. Die Gesandtschaft wurde von Fürst Zakhar Ivanovich Sugorsky (? -1582) und Diakon Andrey Gavrilovich Artsybashev (?-1603) geleitet. Die Autorenschaft wird Donat Hübschmann (Donat Hübschmann; ca. 1525/30-1583) zugeschrieben; sie wird auch Jost Amman zugeschrieben. Gedruckt bei Michael Petterle (Michael Petterle / Peterle; 1576-1595) in Prag. Nach Meinung von D.A. Rovinsky befand sich das einzige echte Exemplar dieses Holzschnitts im späten 19. Jahrhundert im Museum Wiesbaden. In der Biographie des Sammlers heißt es: "Der Direktor der Stadtbibliothek M.A. Korf wollte diesen Holzschnitt unbedingt erwerben. Die Verhandlungen mit dem Museum verliefen jedoch ergebnislos. Da schaltete sich Rovinsky ein. Er bot einige seiner Werke im Tausch gegen den Holzschnitt an. Die Verwaltung des Wiesbadener Museums stimmte sofort zu", und St. Petersburg erhielt den Holzschnitt. (Wo sich das Original in Wiesbaden in Russland befindet, ist nicht bekannt; am wahrscheinlichsten ist die Öffentliche Bibliothek - heute die Russische Nationalbibliothek). Eine speziell angefertigte und handkolorierte Kopie wurde für D.A. Rovinsky angefertigt, die in Umlauf kam. Es sind auch andere Reproduktionen bekannt, die ausschließlich mit typografischen Methoden hergestellt wurden.

916 

RUSSIAN EMBASSY to Emperor Maximilian II of the Holy Roman Empire in Regensburg: after hand-colored woodcut (xylograph) from 1576. Late 1870s - early 1880s.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen