Beschreibung

FARGEOT.A: CYCLES EXCELSIOR, Francis Arnaud constructeur, Bourgoin (Isère) "INTACTE! KEIN WUNDER, ES IST EXCELSIOR". Um 1906. Imprimerie Delaroche, Lyon - 137 x 103 cm - Überzogen, schlechter Zustand (sehr langer Riss, Risse, Verschmutzungen, Fehlstellen und Übermalungen)

125 
Online
läuft
Los anzeigen
<
>

FARGEOT.A: CYCLES EXCELSIOR, Francis Arnaud constructeur, Bourgoin (Isère) "INTACTE! KEIN WUNDER, ES IST EXCELSIOR". Um 1906. Imprimerie Delaroche, Lyon - 137 x 103 cm - Überzogen, schlechter Zustand (sehr langer Riss, Risse, Verschmutzungen, Fehlstellen und Übermalungen)

Verbleibende Zeit
Schätzwert 80 - 100 EUR
Aktuelles Gebot 80 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Bieten

Auktionsschluss ab dem
Donnerstag 27 Jun - 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Yann Le Mouel
+33147708636
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

C. 1924 CITROEN 5 HP C3 "Torpedo 3-Sitzer t3-1". Fahrgestell Nr. 42204 Französischer Fahrzeugschein Schöne Patina 10 000 / 15 000€ Während die französische Regierung die Automobilhersteller mit Steuervergünstigungen dazu ermutigt, in Cycle-Cars zu investieren, zieht es Citroën vor, sich auf Kleinwagen zu konzentrieren. Der 5HP ist der erste Citroën, der in das Kleinwagensegment einsteigt, das damals von Peugeot und Renault monopolisiert wird. Sein Erfolg war so groß, dass er zu diesem Zeitpunkt fast die Hälfte der Verkäufe von Citroën ausmachte. Im Jahr 1923 wurde eine Cabriolet-Version mit drei Sitzplätzen (zwei vorne und einer hinten) eingeführt, die dem Wagen den Spitznamen 5 CV "Kleeblatt" einbrachte. Das angebotene Modell ist ein 3-sitziges Torpedo (T3-1) oder "Faux trèfle" mit 3 versetzten Sitzplätzen (Strapontin). Die Karosserie basiert ebenfalls auf einer Holzstruktur, auf die vorgeformte Bleche genagelt werden. Das Heck ist runder als das des zweisitzigen Torpedos. Vorne befindet sich ein faltbarer Klappsitz, der montiert wird, wenn sich der Beifahrersitz in der hinteren Position befindet. Der hintere Kofferraum befindet sich hinter dem Fahrersitz. Er ist von oben zugänglich und mit einem Deckel verschlossen. Unrestauriert weist dieser hübsche 5hp eine schöne Patina auf. Es ist selten, heute ein fast hundert Jahre altes Auto in diesem Zustand zu finden. Der Wagen wurde vor einigen Jahren von unseren Sammlern erworben und sofort in ihre Museumssammlung aufgenommen. Da es seit vielen Jahren stillgelegt war, muss es nun wieder in Betrieb genommen werden. C. 1924 CITROEN 5 HP C3 'torpedo 3 seater t3-1 Chassis Nr. 42204 Französische Registrierung Schöne Patina Während die französische Regierung die Automobilhersteller dazu ermutigte, durch Steuerbefreiungen in Fahrradautos zu investieren, zog es Citroën vor, sich auf kleine Autos zu konzentrieren. Der 5HP war der erste Citroën, der das Kleinwagensegment betrat, das zu diesem Zeitpunkt von Peugeot und Renault monopolisiert war. Er war so erfolgreich, dass er am selben Tag fast die Hälfte des Umsatzes von Citroën ausmachte. 1923 wurde eine Cabrioversion mit drei Sitzen, zwei vorne und einem hinten, auf den Markt gebracht, die den Namen 5 CV 'Kleeblatt' erhielt. Das angebotene Modell war ein dreiteiliger Torpedo (T3-1) oder 'Faux trèfle' mit drei Sitzen (Klappsitz). Der Körper basiert ebenfalls auf einer Holzstruktur, an die vorgeformtes Blech angenietet wird. Das Heck ist runder als das des 2-sitzigen Torpedos. An der Vorderseite befindet sich ein Klappsitz, der eingebaut wird, wenn sich der Fahrgastsitz in der hinteren Position befindet. Der Hecktrichter befindet sich hinter dem Fahrersitz. Er ist von oben zugänglich und durch eine Klappe verschlossen. Unrestauriert hat dieser Jolie 5hp eine schöne Patina. Es ist selten, ein Auto, das fast hundert Jahre alt ist, in diesem Zustand zu finden. Das Auto wurde vor einigen Jahren von unseren Sammlern erworben und wurde sofort Teil ihrer Museumssammlung. Er ist seit einigen Jahren nicht mehr im Einsatz und muss wieder auf die Straße gebracht werden.

1952 Citroën 2CV Typ A Fahrgestell 29874 Französischer Fahrzeugschein Seltene Type A Die ursprüngliche Suche Guter allgemeiner Zustand Wieder in Gang zu setzen Der Citroën 2CV hätte 1939 auf den Markt kommen sollen, aber der Zweite Weltkrieg zwang den französischen Hersteller, die Veröffentlichung seines sehr billigen Autos zu verschieben. Seine Aufgabe wird es sein, Frankreich auf die Räder zu stellen. Während des Krieges setzte Citroën die Entwicklung seines Projekts fort. Erst 1948 wird der 2CV offiziell der Öffentlichkeit und der Presse vorgestellt. Die Öffentlichkeit ist zunächst verwirrt. Schnell wird der neue kleine Volkswagen als "Sardinenbüchse" bezeichnet. Die Merkmale sind einfach: 4 Türen,4 Sitze, 60 km/h, 5 Liter auf 100 km, 50 kg Gepäck. Ein weiterer Trumpf des 2CV ist sein Tiefstpreis von 185 000 Francs, während sein Konkurrent, der 4CV, zu diesem Zeitpunkt für 285 000 Francs verkauft wird. Der 2CV war so genial konzipiert, dass er ein Verkaufsschlager wurde und heute als automobiler Mythos gilt. Dieser 2CV ist ein Typ A aus dem Jahr 1952, Fahrgestellnummer 29874. Wir konnten seine Geschichte bis 1953 zurückverfolgen, als er im Département Isère angemeldet wurde. Sein Besitzer behielt ihn 46 Jahre lang, bis er 1998 an den zweiten Besitzer verkauft wurde. Dieser verkaufte ihn 2017 an einen deutschen Liebhaber. Dieser restaurierte den Wagen (keine Rechnung), bevor er ihn 2020 an unseren Sammler weitergab. Es ist selten, einen 2CV Typ A mit einer bekannten Geschichte zu finden. Als mythisches Modell wartet dieser auf einen neuen Sammler, um wieder auf die Straße zu gehen. Das 2020 erworbene Auto wurde sofort in die Museumssammlung aufgenommen. Da er seitdem stillgelegt war, muss er nun wieder auf die Straße gebracht werden. 1952 Citroën 2CV Typ A Fahrgestellnummer 29874 Französisches Registrierungsdokument Seltener Typ A Die ursprüngliche Suche Guter Zustand To be put back on the road Der Citroën 2CV hätte 1939 auf den Markt kommen sollen, aber der Zweite Weltkrieg zwang den französischen Hersteller, die Markteinführung seines sehr billigen Autos zu verschieben. Seine Mission war es, Frankreich auf die Räder zu stellen. Während des Krieges setzte Citroën die Entwicklung seines Projekts fort. Erst 1948 wurde der 2CV offiziell der Öffentlichkeit und der Presse vorgestellt. Zunächst wurde die Öffentlichkeit bewundert. Das neue populäre kleine Auto wurde bald als "Sardinenbüchse" bezeichnet. Die Merkmale waren einfach: 4 Türen, 4 Sitze, 60 km/h, 5 Liter pro 100 km, 50 kg Gepäck. Ein weiterer Vorteil des 2CV war sein niedriger Preis von 185.000 Franken im Vergleich zu 285.000 Franken für seinen Konkurrenten, den 4CV. Der 2CV war so genial konstruiert, dass er zu einem kommerziellen Erfolg wurde und heute eine Autolegende ist. Dieser 2CV ist ein 1952er Typ A, Chassis 29874. Wir konnten seine Geschichte bis 1953 zurückverfolgen, dem Jahr, in dem er in Isère angemeldet wurde. Dieser Besitzer behielt ihn 46 Jahre lang, bis er 1998 an den zweiten Besitzer verkauft wurde. Im Jahr 2017 verkaufte er es an einen deutschen Enthusiasten. Dieser restaurierte ihn (ohne Rechnung), bevor er ihn 2020 an unseren Sammler verkaufte. Es ist selten, einen 2CV Typ A mit einer bekannten Geschichte zu finden. Dieses mythische Modell wartet auf einen neuen Sammler, der es wieder auf die Straße bringt. Das 2020 erworbene Auto wurde sofort Teil der Museumssammlung. Seitdem stand es still und muss nun wieder auf die Straße gebracht werden.

1912 CLEMENT BAYARD AC4 AL Serie 13483 Fahrzeugschein für Sammler 15 000 / 20 000€ Adolphe Clement Bayard war ein arbeitswütiger Unternehmer. Im Laufe seines Lebens beschäftigte er sich praktisch mit allen Bereichen der Mechanik: Fahrräder, Flugzeuge, Luftschiffe und schließlich Automobile. Nach einem ersten Ausflug in die Reifenbranche, bei dem er die Dunlop-Lizenz in Frankreich erhielt, beteiligte sich Clement Bayard an verschiedenen Herstellern, bevor er seine eigene Firma gründete. Diese trug seinen Namen und richtete ihre Produktion auf die Mittelklasse aus, wobei sie sich auf kleine und mittlere Hubraumklassen konzentrierte. Das hier gezeigte Exemplar ist ein AC4AL. Es gehörte über 25 Jahre lang zur selben Sammlung. Der Motor wurde neu gemacht und im Auto ausgebaut. Die Anschlüsse müssen noch fertiggestellt werden, um diesen sehr schönen Vorfahren bei Rallyes, die diesen vorbehalten sind, nutzen zu können. 1912 CLEMENT BAYARD AC4 AL Serie 13483 Sammlerregistrierung 15 000/ 20 000€ Adolphe Clement Bayard war ein arbeitswütiger Unternehmer, der sich im Laufe seines Lebens mit praktisch jedem Bereich der mechanischen Technik befasste: Fahrräder, Flugzeuge, Luftschiffe und schließlich Automobile. Nach einem ersten Ausflug in die Reifenindustrie, als er die Dunlop-Lizenz in Frankreich erhielt, investierte Clement Bayard mehrfach in verschiedene Hersteller, bevor er seine eigene Firma gründete. Die nach ihm benannte Produktion von Bayard richtete sich an die Mittelschicht, wobei der Schwerpunkt auf kleinen und mittelgroßen Autos lag. Das Beispiel, das wir hier präsentieren, ist ein AC4AL. Er ist seit über 25 Jahren Teil der gleichen Sammlung. Der Motor wurde wieder zusammengebaut und aus dem Auto entfernt. Die Verbindungen müssen noch fertiggestellt werden, damit wir diesen schönen Vorfahren für die für ihn reservierten Rallyes nutzen können.