Null BREGUET IN PARIS
Taschenuhr aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), weißes Ema…
Beschreibung

BREGUET IN PARIS Taschenuhr aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), weißes Emailzifferblatt, schwarze Sternminuterie, schwarz gemalte arabische Ziffern, vergoldete Pfeilzeiger. Breguet-Signatur unten auf dem Zifferblatt. Lünette aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), mit Halbperlen dekoriert. Voller Clip-Gehäuseboden aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), guillochiert, blau emailliert, nummeriert 223, umgeben von Halbperlen. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug durch Schlüssel, fein ziselierter Hahn, signiert Breguet à Paris Nr. 223 auf der Platine, Spindelhemmung, Kettenradsystem. Uhr zum Zeitpunkt der Begutachtung nicht funktionstüchtig, ohne Garantie auf zukünftige Funktion und Zustand der Teile, Revision vorsehen. Kratzer am Gehäuse, leichte Unfälle auf dem Zifferblatt. Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine Uhr, die nicht aus den Breguet-Werkstätten stammt, sondern von einem damaligen Fälscher hergestellt wurde. In den Registern der Marke sind keine Spuren der Uhr zu finden, und einige Details, darunter die Signatur und die Zeiger, lassen zu wünschen übrig. Wir möchten Emmanuel Breguet für seine Mitarbeit danken. Ende des 18. Jahrhunderts Jahrhundert Durchmesser 52 mm Bruttogewicht 90 g

21 

BREGUET IN PARIS Taschenuhr aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), weißes Emailzifferblatt, schwarze Sternminuterie, schwarz gemalte arabische Ziffern, vergoldete Pfeilzeiger. Breguet-Signatur unten auf dem Zifferblatt. Lünette aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), mit Halbperlen dekoriert. Voller Clip-Gehäuseboden aus 18 Karat Gold (750 Tausendstel), guillochiert, blau emailliert, nummeriert 223, umgeben von Halbperlen. Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug durch Schlüssel, fein ziselierter Hahn, signiert Breguet à Paris Nr. 223 auf der Platine, Spindelhemmung, Kettenradsystem. Uhr zum Zeitpunkt der Begutachtung nicht funktionstüchtig, ohne Garantie auf zukünftige Funktion und Zustand der Teile, Revision vorsehen. Kratzer am Gehäuse, leichte Unfälle auf dem Zifferblatt. Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine Uhr, die nicht aus den Breguet-Werkstätten stammt, sondern von einem damaligen Fälscher hergestellt wurde. In den Registern der Marke sind keine Spuren der Uhr zu finden, und einige Details, darunter die Signatur und die Zeiger, lassen zu wünschen übrig. Wir möchten Emmanuel Breguet für seine Mitarbeit danken. Ende des 18. Jahrhunderts Jahrhundert Durchmesser 52 mm Bruttogewicht 90 g

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen