1 / 6

Beschreibung

Agathon LÉONARD (1841-1923), nach. Tänzerin mit Schärpe. Bronzesujet mit brauner Patina, nicht signiert. H_46 cm

194 
Los anzeigen
<
>

Agathon LÉONARD (1841-1923), nach. Tänzerin mit Schärpe. Bronzesujet mit brauner Patina, nicht signiert. H_46 cm

Schätzwert 60 - 80 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 27 Jun : 13:30 (MESZ)
antibes, Frankreich
Métayer-Mermoz Maison de Ventes aux Enchères Antibes
+33493676379
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Saint-Raphaël
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Manufacture Nationale de Sèvres Biskuitfigur der singenden Tänzerin Nr. 2 aus dem Stück Le Jeu de l'écharpe von Agathon Léonard, 1901. Unter der Basis vertieft markiert: Stempel von Sèvres, V. 01-3 für März 1901 und Nr. 2. In der ersten Größe. Höhe: 46 cm 1897 bemerkte Alexandre Sandier (1843-1916), der neue künstlerische Leiter der Manufaktur von Sèvres, bei einer Ausstellung die Modelle eines Dekorationsprojekts, das ein Tanzfoyer schmücken sollte. Der Künstler Léonard Agathon Van Weydeveldt, genannt Agathon Léonard (1841-1923), wurde gebeten, die Tänzerinnenfiguren für ein Tischdekor zu verwenden, das vor allem aus Biskuitporzellan hergestellt werden sollte. Das Ensemble besteht aus fünfzehn Statuetten: elf Tänzerinnen, zwei Musikerinnen und zwei Fackelträgerinnen. Das Werk wurde auf der Weltausstellung 1900 vorgestellt, wo es von Kritikern und Publikum gelobt und mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Diese anmutigen und gewundenen Statuetten übertrugen den Geist des Jugendstils, der Alexandre Sandier so sehr am Herzen lag, meisterhaft in den Raum. Sie waren ein großer kommerzieller Erfolg. Agathon Léonard und die Handwerker von Sèvres verbanden die klassische neugriechische Ästhetik, die von den antiken Figuren der Tanagra inspiriert war, mit den schlangenförmigen Choreografien der amerikanischen Tänzerin Loïe Fuller (1869-1928), die seit 1893 in Paris für Furore sorgten. Die Entwicklung einer neuen Hartporzellanmasse ermöglichte es, den innovativen Rhythmus und die Choreografie dieser Pionierin des modernen Tanzes in das Material zu übertragen. Zwischen 1901 und 1930 wurden 89 Exemplare unseres Biskuits hergestellt, wobei alle Figuren je nach ihrem Erfolg in unterschiedlicher Anzahl produziert wurden. Viele der Figuren wurden einzeln oder in kleinen Gruppen verkauft, nur wenige wurden als komplettes Set verkauft. Der Zeigefinger der hohen Hand wurde restauriert.