Null Giulio ROMANO (c.1499-1546), nach.
Die Steinigung des heiligen Stephanus.
Ö…
Beschreibung

Giulio ROMANO (c.1499-1546), nach. Die Steinigung des heiligen Stephanus. Öl auf Leinwand, nicht signiert. H_150 cm B_100 cm. In einem modernen Rahmen aus vergoldetem Holz mit Laubfries-Dekor. Das Originalwerk, das in der Kirche St. Stephan in Genua aufbewahrt wird.

13 

Giulio ROMANO (c.1499-1546), nach. Die Steinigung des heiligen Stephanus. Öl auf Leinwand, nicht signiert. H_150 cm B_100 cm. In einem modernen Rahmen aus vergoldetem Holz mit Laubfries-Dekor. Das Originalwerk, das in der Kirche St. Stephan in Genua aufbewahrt wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mittelitalienische Schule, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert Venus und Amor an der Schmiede des Vulkan; Bleistift, Feder und Sepiatusche auf Papier, 25 x 20,6 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Der Künstler dieser eindrucksvollen mythologischen Zeichnung scheint von den römischen Malern des Manierismus zu Beginn des 16. Jahrhunderts beeinflusst worden zu sein, darunter Perino del Vaga (1501-1547) und Giulio Romano (1499-1546), deren dynamische ornamentale Entwürfe und Fresken mit mythologischen Themen die Künstler noch über Generationen hinweg inspirieren sollten. Der stark schraffierte Hintergrund und die Hinzufügung der ovalen Vorrichtung in der rechten unteren Ecke deuten darauf hin, dass die vorliegende Zeichnung möglicherweise als dekorativer Entwurf konzipiert oder als Vorbereitung für einen Kupferstich ausgeführt wurde. Die symmetrische, eng begrenzte Komposition mit muskulösen Gottheiten und klassischen Attributen erinnert an die mythologischen und klassischen Illustrationen, die in Wappenbüchern des späten 16. und frühen 17. Beispiele hierfür sind das 1574 veröffentlichte "Symbolicarum Quaestionum" des humanistischen Schriftstellers Achille Bocchi (1488-1562) mit Stichen von Giulio Bonasone (1498-1574) nach Entwürfen von Agostino Carracci (1557-1602), Prospero Fontana (1512-1597) und anderen sowie die "Iconologia" von Cesare Ripa (1555-1622) (1603 mit Illustrationen veröffentlicht) und die "Imagini" von Vincenzo Cartari (c. 1531-1590) "Imagini degli Dei degli Antichi" mit Illustrationen von Bolognino Zaltieri (fl. ca. 1555-1580).