Null Paar Erd- und Himmelsglobus nach Coronelli mit Durchmesser aus Glasfaser un…
Beschreibung

Paar Erd- und Himmelsglobus nach Coronelli mit Durchmesser aus Glasfaser und beschichtetem Material, aufgeklebte und aquarellierte Lithographie auf der Struktur. Geschnitztes und schwarz lackiertes Holzgestell. Diam 108cm 140 x 140 x 140 cm jeweils.

268 

Paar Erd- und Himmelsglobus nach Coronelli mit Durchmesser aus Glasfaser und beschichtetem Material, aufgeklebte und aquarellierte Lithographie auf der Struktur. Geschnitztes und schwarz lackiertes Holzgestell. Diam 108cm 140 x 140 x 140 cm jeweils.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DELAMARCHE. HELLESTISCHER GLOBUS UND ARMILLENSPHÄRE, die ein Paar bilden können, aus Gips, überzogen mit Kantengravur, Lack, gedrechselten und schwarz gebeizten Holzfüßen, Metall, Pappe, cremefarbenem Papier, bedruckt und rot und grün gefärbt. - Der Himmelsglobus, der aus einer zentralen Kugel und mehreren konzentrischen Kreisen besteht, enthält mehrere Kartuschen: "Globe céleste dans lequel les étoiles fixes sont placées comme elles sont à présent suivant les dernières observations des célèbres astronomes de ce temps", "à Paris, chez le sieur Delamarche géo rue du foin St. Jacques au collège de Me Gervais" und ein Datum "1770". - Die Armillarsphäre, die aus mehreren konzentrischen Kreisen mit den Monaten und Tierkreiszeichen besteht, in der Mitte ein kleiner Globus mit einer Kartusche "Globe terrestre à Paris chez Delamarche géo rue du foin St. Jacques au collège de Me Gervais". H.: 43 und 42 cm. Durchmesser: 27 cm. Sockel: 17 cm. Der Globus und die Armillarsphäre stammen aus der Werkstatt von Charles François Delamarche (1740-1817), Anwalt am Parlament von Paris, der 1786 den wertvollen Kartenbestand des Geografen Didier Robert de Vaugondy aufkaufte und ihn geschickt unter dem Titel Geograf "Nachfolger von Robert de Vaugondy" verwertete. (Übermalungen, leichte Fehlstellen in der Gravur leichte Eindellungen der Kreise über den Globen) Himmelsglobus in einer Kartusche signiert: "A PARIS chez le sieur Delamarche geo. Rue de Foin St Jacqq. Au collège de Me Gervais" und datiert 1770. Frankreich, Anfang des 19. Jahrhunderts. H. 43 cm Charles François Delamarche (1740-1817) beherrschte den Markt, insbesondere mit seinen Globen mit einem Durchmesser von 32,5 cm. Delamarche hatte den Dokumentationsbestand von Robert de Vaugondy gekauft und nutzte diese Dokumentation. Dies war der Startschuss für eine drei Generationen umfassende Dynastie von Globenherstellern.