Null Großes Jesuskind aus Blei und Holz, zugeschrieben dem Werk von Juan Martíne…
Beschreibung

Großes Jesuskind aus Blei und Holz, zugeschrieben dem Werk von Juan Martínez Montañés (Alcalá la Real, 1568 - Sevilla, 1649), sevillanische Barockschule des 17. Maße nur Kind: 70 x 35 x 30 cm, Sockelmaße 27 x 33 x 25 cm. Aus vergoldetem und polychromem Holz. Die von uns untersuchte Skulptur stellt das Kind Johannes des Täufers dar, das gemeinhin San Juanito genannt wird. Seine Pose entspricht der klassischen Ikonographie, die mit dem Heiligen Johannes assoziiert wird: Der linke Arm ist erhoben, als ob er einen Stab oder ein Phylakterium mit der Legende "Ecce Agnus Dei" hochhalten würde, und der rechte Arm zeigt auf das Lamm, das zu seinen Füßen liegt und den Heiligen mit seinem Blick sucht. "Die Schnitzerei des heiligen Johannes des Täufers als Kind zeigt zuverlässig sowohl die ästhetischen Merkmale als auch die technischen Lösungen des sevillanischen Bildhauers Juan Martínez Montañés, dessen Urheberschaft wir auf der Grundlage der vergleichenden Grundlage, die die Werke in seinem Katalog bieten, die umfassend analysiert worden sind, rigoros feststellen. Provenienz: Ehemalige Privatsammlung, Spanien.

336 

Großes Jesuskind aus Blei und Holz, zugeschrieben dem Werk von Juan Martínez Montañés (Alcalá la Real, 1568 - Sevilla, 1649), sevillanische Barockschule des 17. Maße nur Kind: 70 x 35 x 30 cm, Sockelmaße 27 x 33 x 25 cm. Aus vergoldetem und polychromem Holz. Die von uns untersuchte Skulptur stellt das Kind Johannes des Täufers dar, das gemeinhin San Juanito genannt wird. Seine Pose entspricht der klassischen Ikonographie, die mit dem Heiligen Johannes assoziiert wird: Der linke Arm ist erhoben, als ob er einen Stab oder ein Phylakterium mit der Legende "Ecce Agnus Dei" hochhalten würde, und der rechte Arm zeigt auf das Lamm, das zu seinen Füßen liegt und den Heiligen mit seinem Blick sucht. "Die Schnitzerei des heiligen Johannes des Täufers als Kind zeigt zuverlässig sowohl die ästhetischen Merkmale als auch die technischen Lösungen des sevillanischen Bildhauers Juan Martínez Montañés, dessen Urheberschaft wir auf der Grundlage der vergleichenden Grundlage, die die Werke in seinem Katalog bieten, die umfassend analysiert worden sind, rigoros feststellen. Provenienz: Ehemalige Privatsammlung, Spanien.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen