Null Andrea Belvedere (um 1652-1732) - Blumenstillleben aus dem 17. Jahrhundert …
Beschreibung

Andrea Belvedere (um 1652-1732) - Blumenstillleben aus dem 17. Jahrhundert und frühen 18. Jahrhundert, dieses Los ist ein Paar mit Los 272 Öl auf Leinwand, Maße: 77 x 50 cm, gerahmt Maße: 100 x 72 cm

272 

Andrea Belvedere (um 1652-1732) - Blumenstillleben aus dem 17. Jahrhundert und frühen 18. Jahrhundert, dieses Los ist ein Paar mit Los 272 Öl auf Leinwand, Maße: 77 x 50 cm, gerahmt Maße: 100 x 72 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANDREAS LACH (Lednice, 1817-Wien, 1882) "Trauben, Wein und Pfirsiche". Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Maße: 35 x 28 cm; 49 x 43 x 6 cm (Rahmen). Andreas Lach bewies ein virtuoses Geschick in der Gestaltung von Stillleben und Stillleben, was sich in diesem exquisiten Ölgemälde mit Trauben und Pfirsichen zeigt. Ein Glas Weißwein ruht zwischen zwei reifen Pfirsichen, deren Flaum mit großem plastischen Einfallsreichtum wiedergegeben wurde. Die Weintraube glänzt ebenso wie das geschliffene Glas. Ein raffiniertes Spiel von Glasuren bringt jede der Texturen, Qualitäten und Transparenzen zum Ausdruck. Abgesehen von ihrer eucharistischen Konnotation werden Weintrauben traditionell mit Fruchtbarkeit und Überfluss, aber auch mit den Zyklen des Lebens assoziiert. Der Pfirsich hingegen ist eine Frucht, die mit Sommer und Glück assoziiert wird, so dass ihre Kombination eine zusätzliche Bedeutungsebene ergibt, die sich auf Sinnlichkeit, Spiritualität und die Zeitalter des Lebens bezieht. Andreas Lach wurde 1817 in der mährischen Stadt Eisgrub, dem heutigen Lednice, in der Tschechischen Republik geboren. Ab 1837 studierte er bei Thomas Ender, Joseph Mössmer und Sebastian Wegmayr an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Lach war auch Mitglied des Österreichischen Kunstvereins. Sein Neffe war der Wiener Landschaftsmaler und Grafiker Fritz Lach, der ihm als begabter Maler folgte. Seine bevorzugten Motive waren Blumen und Stillleben, die er zumeist in Öl malte. Er war auch als Porzellanmaler tätig. Er starb am 15. April 1882 in Wien.