1 / 7

Beschreibung

Venezianische Werkstatt von Jacopo da Ponte Bassano (ca. 1515 - 13. Februar 1592), italienische Schule des späten 16. bis frühen 17. Öl auf Leinwand, Maße: 65 x 50 cm, Maße mit altem Rahmen inklusive: 90 x 60 cm

225 
Los anzeigen
<
>

Venezianische Werkstatt von Jacopo da Ponte Bassano (ca. 1515 - 13. Februar 1592), italienische Schule des späten 16. bis frühen 17. Öl auf Leinwand, Maße: 65 x 50 cm, Maße mit altem Rahmen inklusive: 90 x 60 cm

Schätzwert 7 000 - 7 500 EUR
Startpreis 3 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.62 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 16:30 (MESZ)
barcelona, Spanien
Templum Fine art Auction
+34935643445
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schule des BASSANO; XVII Jahrhundert. "Gebet im Garten". Öl auf Leinwand. Relined geklebt an Bord. Präsentiert Restaurierungen. Maße: 73 x 94,5 cm; 84 x 106 cm (Rahmen). Dieses Andachtsbild stellt Jesus im Ölgarten dar, als der Engel ihn tröstet, während seine Jünger Petrus, Johannes und Jakobus neben ihm schlafen (Matthäus: Kap. 26 V. 37; Markus: Kap. 14 V. 33). Die Evangelien berichten, dass Jesus, von einer seltsamen Traurigkeit geplagt, auf den Ölberg geht, um zu beten, wohin ihm die Apostel folgen. Dort angekommen, zieht sich Jesus zum Beten zur Seite zurück, und der Moment der Kreuzigung wird für ihn gegenwärtig. Mit dieser Episode beginnt also die blutige Passion in der Seele Christi. Die Apostel fallen in einen tiefen Schlaf, und ein Engel erscheint Jesus, um ihn zu trösten. Tatsächlich spielt diese Episode auf die größte und letzte Versuchung im Leben Jesu an: Im Wissen um sein Schicksal hat er die Wahl, entweder vor seinen Feinden zu fliehen oder seine göttliche Mission unter Einsatz seines Lebens weiter zu erfüllen. Formal lässt sich dieses Werk der Bassano-Schule zuordnen, einer für die Entwicklung des venezianischen Manierismus wichtigen Familiensaga. Ihr Begründer war Jacopo Bassano (ca. 1515 - 1592), obwohl sein Vater bereits ein bekannter Künstler war, von dem Jacopo den kostumbristischen Ton lernte, mit dem er die meisten seiner religiösen Kompositionen ausstattete. Jacopo Bassano war zu seiner Zeit ein sehr erfolgreicher Künstler, der in Venedig und anderen italienischen Städten arbeitete und in seiner Heimatstadt Bassano del Grappa in der Nähe von Venedig eine Werkstatt einrichtete. Dort wurden seine vier Söhne, die seinen Stil fortsetzten, ausgebildet und entwickelten ihre Karrieren: Francesco der Jüngere (1549-1592), Gerolamo (1566-1621), Giovanni Battista (1553-1613) und Leandro (1557-1622). Sie präsentiert Restaurierungen.