1 / 7

Beschreibung

JEAN BAPTISTE GREUZE (1725, Tournus - 1805, Paris) - Junger Halbakt einer Frau, Französische Schule des 18. Öl auf Tafel, mit einem bedeutenden Rahmen der Zeit. Maße der Tafel: 46 x 40 cm, Maße der Leinwand: 70 x 58 cm. Außergewöhnliche künstlerische Entdeckung und bisher auf dem europäischen Kunst- und Auktionsmarkt unpubliziert, Provenienz: 1) Ehemalige Sammlung Monsieur Jules Vidal, Paris; 2) Ehemalige Sammlung des Grafen von Chinchón, Familie Farnesio de Borbón 3) Durch Erbfolge an die heutigen Besitzer. Jean-Baptiste Greuze (1725, Tournus - 1805, Paris) studierte Malerei in der Werkstatt von Grandon in Lyon. Greuze zog 1750 nach Paris und trat als Schüler von Natoire in die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei ein. Seine Popularität wurde durch weitere melodramatische Gemälde bestätigt, die Szenen junger Bauern aus der Provinz darstellen. Einer seiner größten künstlerischen Förderer war Diderot; der Kunstkritiker lobte seine Malerei in den höchsten Tönen für den Moralismus seiner Bilder. Zu seinen größten Erfolgen zählt "Die Dorfhochzeit" oder "Acordée de village", das er im Salon von 1761 vorstellte und in dem er einmal mehr ein bürgerliches, ländliches Interieur zeigt. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Der Familienvater, der seinen Kindern die Bibel erklärt" aus dem Jahr 1755 sowie "Der Tod des Gelähmten" aus dem Jahr 1763, ein Gemälde, das einen alten Vater auf dem Sterbebett im Kreise seiner Familie darstellt. Dieses Gemälde steht im Zusammenhang mit Jean Jacques Rousseaus Roman "La nouvelle Héloïse", der im selben Jahr veröffentlicht wurde. Nachdem er bei Publikum und Kritikern großen Erfolg hatte, begann er mit der Historienmalerei, der höchsten Gattung innerhalb der offiziellen Malerei. Sein erstes Werk in dieser Reihenfolge ist das so genannte Siebtel-Severe. Entgegen seiner Absicht führte dieses Werk zu Konflikten mit der Akademie, da es nicht nur nicht in den Wettbewerb aufgenommen wurde, sondern ihm auch die Feindschaft und vernichtende Kritik von Denis Diderot einbrachte. Greuze malte zahlreiche Porträts und erntete viel Kritik für seine freizügigen Gemälde. Die französische ...

123 
Los anzeigen
<
>

JEAN BAPTISTE GREUZE (1725, Tournus - 1805, Paris) - Junger Halbakt einer Frau, Französische Schule des 18. Öl auf Tafel, mit einem bedeutenden Rahmen der Zeit. Maße der Tafel: 46 x 40 cm, Maße der Leinwand: 70 x 58 cm. Außergewöhnliche künstlerische Entdeckung und bisher auf dem europäischen Kunst- und Auktionsmarkt unpubliziert, Provenienz: 1) Ehemalige Sammlung Monsieur Jules Vidal, Paris; 2) Ehemalige Sammlung des Grafen von Chinchón, Familie Farnesio de Borbón 3) Durch Erbfolge an die heutigen Besitzer. Jean-Baptiste Greuze (1725, Tournus - 1805, Paris) studierte Malerei in der Werkstatt von Grandon in Lyon. Greuze zog 1750 nach Paris und trat als Schüler von Natoire in die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei ein. Seine Popularität wurde durch weitere melodramatische Gemälde bestätigt, die Szenen junger Bauern aus der Provinz darstellen. Einer seiner größten künstlerischen Förderer war Diderot; der Kunstkritiker lobte seine Malerei in den höchsten Tönen für den Moralismus seiner Bilder. Zu seinen größten Erfolgen zählt "Die Dorfhochzeit" oder "Acordée de village", das er im Salon von 1761 vorstellte und in dem er einmal mehr ein bürgerliches, ländliches Interieur zeigt. Zu seinen bemerkenswerten Werken gehören "Der Familienvater, der seinen Kindern die Bibel erklärt" aus dem Jahr 1755 sowie "Der Tod des Gelähmten" aus dem Jahr 1763, ein Gemälde, das einen alten Vater auf dem Sterbebett im Kreise seiner Familie darstellt. Dieses Gemälde steht im Zusammenhang mit Jean Jacques Rousseaus Roman "La nouvelle Héloïse", der im selben Jahr veröffentlicht wurde. Nachdem er bei Publikum und Kritikern großen Erfolg hatte, begann er mit der Historienmalerei, der höchsten Gattung innerhalb der offiziellen Malerei. Sein erstes Werk in dieser Reihenfolge ist das so genannte Siebtel-Severe. Entgegen seiner Absicht führte dieses Werk zu Konflikten mit der Akademie, da es nicht nur nicht in den Wettbewerb aufgenommen wurde, sondern ihm auch die Feindschaft und vernichtende Kritik von Denis Diderot einbrachte. Greuze malte zahlreiche Porträts und erntete viel Kritik für seine freizügigen Gemälde. Die französische ...

Schätzwert 180 000 - 250 000 EUR
Startpreis 18 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.62 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 16:30 (MESZ)
barcelona, Spanien
Templum Fine art Auction
+34935643445
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.