515 

Schrank aus Ebenholzfurnier und -massiv, graviert oder geschnitzt in Basrelief in geometrischen Reserven mit guillochierten Leisten; er öffnet sich durch zwei Türen, die von Medaillons zentriert sind, die eine Allegorie des Seehandels in Form eines Neptuns, der seinen Dreizack erhebt, und eines Merkurs in Wolken darstellen. Die Fassade wird von einem rhythmischen Fries aus Blattwerkranken gekrönt, in dessen Mitte ein Satyrmaskaron steht. Die beiden breiten Flügel geben den Blick auf einen Innenraum frei, der ebenfalls mit graviertem Ebenholz furniert ist und einen Blumendekor mit Nelken, Tulpen, Rosen usw. aufweist. Er enthält vierzehn Schubladen, die zwei kleine Flügel einrahmen, die ihrerseits ein kostbares Theater mit Architekturdekor mit Balustraden, Kolonnaden, Gemälden und mehrfarbigen Statuetten enthüllen; geometrische Einlegearbeiten verkleiden den Boden und die Decke und ein Spiel von Spiegeln verstärkt den perspektivischen Effekt. Zeitalter des Louis XIV. Er steht auf einem geschwärzten Holzgestell mit gedrehten Säulen, das drei Schubladen, davon eine große in der Mitte, und eine Verstrebung aufweist, die ein Regal bildet; kleine abgeflachte Kugelfüße. H: 171 - B: 156 - T: 54 cm. (Kleine Unfälle, einige Risse, gebrauchsbedingte Restaurierungen, schöner Präsentationszustand) Sachverständige Cabinet Étienne et Molinier

bordeaux, Frankreich

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.