1 / 6

Beschreibung

Albert Besnard

Salome mit dem Haupt des Täufers 1875 92 x 68 cm Das Gemälde gehörte, wie die Kartusche auf der Rückseite bezeugt, zur angesehenen Sammlung des bedeutenden französischen Kunstkenners und -händlers Alfred Baillehache - Lamotte (1870 - 1922), der auch dafür bekannt war, dass er einen frühen Versuch zur Katalogisierung der Werke von Gustave Moreau unternommen hatte. Bemerkenswert ist der Verkauf seiner Sammlung bei einer Auktion im Hotel Drout nach seinem Tod 1922. Signiert und datiert unten links: "A Besnard Rome 7 1875". Auf der Rückseite Kartusche mit der Aufschrift: Exposition Gustave Moreau - M. A. Baillehache. Beglaubigung auf der Fotografie durch die Galerie Saint Martin, Straßburg. In einem zeitgenössischen Rahmen aus vergoldetem Holz und mit Pastille verziert.

154 
Los anzeigen
<
>

Albert Besnard

Schätzwert 5 000 - 10 000 EUR
Startpreis 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 15:00 (MESZ)
rome, Italien
Dams Casa d'aste
06 45550729
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; Ende des sechzehnten Jahrhunderts. "Die Enthauptung des Heiligen Johannes". Öl auf gewiektem Paneel. Es präsentiert Restaurierungen in der Bildoberfläche. Maße: 72 x 44 cm. Auf diesem Ölgemälde ist die Enthauptung Johannes des Täufers dargestellt, wobei der Henker den Kopf des Heiligen auf einem Tablett ablegt, wo ihn die in ein üppiges Kleid gekleidete Figur der Prinzessin Salome aufhebt. Im Vordergrund, rechts, ist der Körper des Heiligen in seiner ganzen Rohheit dargestellt, mit der deutlich sichtbaren Wunde. Die Anatomie des Heiligen zeichnet sich auch durch ihre verzerrte Haltung aus, in einer erzwungenen Verkürzung von großer Ausdruckskraft, die die barocke Ausbildung des Malers verrät. Die warmen und goldenen Farben, die schwer zu definieren sind, sind ebenfalls barocke Elemente. Die Szene spielt in einem Innenraum mit klassischer, aber düsterer Architektur, der im Hintergrund durch eine kleine Öffnung geöffnet ist. Der Überlieferung nach tanzte Salome, eine Frau von großer Schönheit, für ihren Stiefvater, und er bot ihr begeistert an, ihr den von ihr gewünschten Preis zu gewähren. Daraufhin bat die junge Frau auf Anweisung ihrer Mutter um den Kopf des Täufers, der ihr "auf einem Silbertablett" überreicht wurde. Diese biblische Geschichte wurde oft in der Malerei dargestellt, da sie die Möglichkeit bietet, exotische Schauplätze und halbnackte Frauen darzustellen, ohne das biblische Repertoire zu verlassen, obwohl es sich nicht um dieses spezielle Werk handelt. Salome war eine Prinzessin, Tochter des Herodes Philippus und der Herodias und Stieftochter des Herodes Antipas, die in einer im Neuen Testament (Matthäus und Markus) erzählten Geschichte mit dem Tod Johannes des Täufers in Verbindung gebracht wird. Es stellt Restaurierungen in der bildlichen Oberfläche.