Im Stil von CARTIER, Brosche "Schildkröte" in 18 Karat Gelbgold (750 Tausendstel…
Beschreibung

Im Stil von CARTIER, Brosche "Schildkröte" in 18 Karat Gelbgold (750 Tausendstel), der Panzer besteht aus einem geschnitzten blauen Dekorationsstein, der bewegliche Kopf ist mit kleinen Diamanten im Brillantschliff bekleidet und die Augen sind mit einem facettierten runden Smaragd besetzt. Zeiger aus Gelbgold. Französische Arbeit aus den 1960er/1970er Jahren. Bruttogewicht: 11,4 g. Maße: ca. 3,5 x 2,5 cm. Expertin: Capucine VEENENDAAL Diplomierte ING Paris, HRD Antwerpen

321 

Im Stil von CARTIER, Brosche "Schildkröte" in 18 Karat Gelbg

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Bronze-Borre-Stil Schildkrötenfibel aus der Wikingerzeit. 10.-12. Jahrhundert n. Chr. Jh. n. Chr. Bestehend aus: zwei elliptischen Schildkrötenfibeln aus Bronze, jede gewölbt mit einem erhabenen Ornament aus vier Gesichtern im Borre-Stil mit Kulleraugen in der Mitte einer Tafel mit Körperteilen und Schraffuren mit zwei weiteren Gesichtern an den schmalen Enden, breitem Flansch, Verschlussplatte, Stiftscharnier und Anhängerbefestigungsstange auf der Rückseite; zwei Aufhängeglieder, jeweils eine omegaförmige Schlaufe mit seitlichen gewundenen Enden und Ring darüber; drei Stäbe mit abgestuften Perlen (nachgeknüpft) - oben: hellblaue, abgeflachte Glasperlen, ringförmige Kristallperlen, Melonenperlen; Mitte: tiefblaue und dunkelgrüne, polyedrische und ringförmige Glas- und Lapislazuli-Perlen; unten: abgeflachte und polyedrische Bernstein- und Glasperlen. Für ähnliche Fibeln siehe Arbman, H., Birka I: Die Gräber, Uppsala, 1940, Abb.58ff. und insbesondere 62-63, 67; siehe auch Graham-Campbell, J. & Kidd, D., The Vikings, London, 1980, Abb.52-53, für ähnliche Fibeln aus Norwegen. 310 Gramm Gesamtgewicht, 57 cm Gesamtlänge (22 1/2 in.). Die charakteristischsten Stücke des wikingerzeitlichen Frauenschmucks sind ovale Fibelpaare, die in der Literatur als "Schildkrötenfibeln" bezeichnet werden. Die Fibeln selbst waren in der Regel, wie in diesem Beispiel, durch Büschel bunter Perlen oder durch Ketten verbunden, an denen Werkzeuge wie Pinzetten oder ein kleines Messer sowie Amulette befestigt waren. Aus der Privatsammlung eines Londoner Gentleman, aus der Sammlung seines Großvaters, die vor den frühen 1970er Jahren entstand.