Null Georgio SOMMER (Attr.À) (1834-1914)
Studie von Michelangelos Grabmal für Lo…
Beschreibung

Georgio SOMMER (Attr.à) (1834-1914) Studie von Michelangelos Grabmal für Lorenzo II. de' Medici, c.1900 Silberabzug, hergestellt um 1920 und auf Karton montiert. 40 x 35 cm

173 
Online

Georgio SOMMER (Attr.à) (1834-1914) Studie von Michelangelos Grabmal für Lorenzo II. de' Medici, c.1900 Silberabzug, hergestellt um 1920 und auf Karton montiert. 40 x 35 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

DONATI (Vitaliano). Della storia naturale marina dell' Adriatico. Venedig: Francesco Storti, 1750. - In-4, 276 x 197: (4 ff.), LXXXI pp., 10 Tafeln. Gesprenkeltes Kalbsleder, blindes Netz auf den Deckeln, verzierter Rücken, rot gesprenkelter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Originalausgabe des bedeutendsten Werkes des italienischen Arztes, Archäologen und Botanikers Vitaliano Donati (1717-1862). "Es enthält allgemeine Überlegungen zur Meeresbiologie, originelle Beobachtungen zur Hydrographie und Geologie der Ostküste der Adria, Beschreibungen einiger Fossilien und vor allem die detaillierte Darstellung vieler Arten, die in diesem Meer leben. Donatis Arbeit beeinflusste das europäische biologische Denken, indem er den im Wesentlichen tierischen Charakter der Fortpflanzung und des Wachstums von Korallen aufzeigte. Der wissenschaftliche Erfolg des Buches brachte ihm internationalen Ruhm ein". (Dizionario Biografico degli Italiani, XLI, S. 62-63). Auf Donatis Studie folgt ein Brief des italienischen Arztes und Botanikers Leonard Sesler an Donati, in dem er die Beschreibung einer neuen Landpflanzenart gibt, die er zu Ehren von Vitaliano Donati Vitaliana nannte. Die Ausgabe ist mit 10 Tafeln illustriert, von denen die letzte die von Sesler beschriebene Vitaliana darstellt. EXEMPLAR DES BERÜHMTEN BOTANISTEN ANTOINE-LAURENT DE JUSSIEU (1748-1836), Direktor des Naturhistorischen Museums in Paris und Autor der Genera Plantarum, eines der bedeutendsten botanischen Werke der Geschichte. Geschickt restaurierter Einband, einige Bereibungen durch Gebrauch. Provenienz : Antoine-Laurent de Jussieu (Kat. 1857, Nr. 419, und Livres et documents provenant des bibliothèques d'Antoine, Bernard, Antoine-Laurent et Adrien de Jussieu, 1997, Nr. 91).