Null Uhr in Form einer Mandoline aus emailliertem Gold, um 1820.
Weißes Emailzif…
Beschreibung

Uhr in Form einer Mandoline aus emailliertem Gold, um 1820. Weißes Emailzifferblatt, arabische Ziffern für die Stunden, arabische Ziffern für die Viertelstunden, durchbrochene Zeiger; vergoldetes Messingwerk, silberne Regulatorscheibe, durchbrochene und gravierte Brücke, Spindelhemmung; emailliertes Goldgehäuse, Ziegenkopfstempel und Initialen 'C D' (?), Unruh und sichtbares Coqueret hinter den Saiten auf der rosa emaillierten Seite, auf der sich eine Szene mit zwei Paaren in einer Landschaft befindet, wobei eine der Damen Gitarre spielt; der Korpus des Instruments ist mit Blattwerk aus Gold und rotem Emaille auf einem guillochierten Hintergrund und goldenen Sternen auf weißen Emaille-Streifen verziert. Mit seiner Aufhängekette. L. 64mm; B. 31mm.

80 

Uhr in Form einer Mandoline aus emailliertem Gold, um 1820. Weißes Emailzifferblatt, arabische Ziffern für die Stunden, arabische Ziffern für die Viertelstunden, durchbrochene Zeiger; vergoldetes Messingwerk, silberne Regulatorscheibe, durchbrochene und gravierte Brücke, Spindelhemmung; emailliertes Goldgehäuse, Ziegenkopfstempel und Initialen 'C D' (?), Unruh und sichtbares Coqueret hinter den Saiten auf der rosa emaillierten Seite, auf der sich eine Szene mit zwei Paaren in einer Landschaft befindet, wobei eine der Damen Gitarre spielt; der Korpus des Instruments ist mit Blattwerk aus Gold und rotem Emaille auf einem guillochierten Hintergrund und goldenen Sternen auf weißen Emaille-Streifen verziert. Mit seiner Aufhängekette. L. 64mm; B. 31mm.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen