Null René-Ferdinand (de) CHAUBRY (1749 - 1834) 
"Plans, coupes, et élévation d'u…
Beschreibung

René-Ferdinand (de) CHAUBRY (1749 - 1834) "Plans, coupes, et élévation d'une salle de spectacle à exécuter à Dieppe, projettée en 1788 par M de Chaubry, Inspecteur du Port". Folge von 7 aquarellierten Tafeln, nummeriert 49 bis 55 und betitelt : - Legende der Pläne (?) - Plan des Erdgeschosses - Plan des Ersten - Plan des Zweiten - Schnitt auf der Linie AB - Schnitt auf der Linie CD - Hauptfassade "Comédie Française" (Französische Komödie) Ca. 60 x 42 cm bei Ansicht jede Tafel. Alle in einer gemeinsamen goldenen Baguette-Rahmung Leichte Wasserflecken, aber guter Allgemeinzustand René-Ferdinand (de) Chaubry, Ingenieur der Ponts-et-Chaussée, war Unteringenieur in Le Mans, dann in Honfleur, Le Havre und Dieppe im Jahr 1785 im Rang eines Inspektors. Anschließend wurde er Chefingenieur des Departements Sarthe und später Präsident des dortigen Generalrats. Er war für die ersten wichtigen städtebaulichen Umgestaltungen insbesondere der Stadt Le Mans verantwortlich. Herkunft : Sammlung Marc Hispard und Brigitte Langevin-Hispard

René-Ferdinand (de) CHAUBRY (1749 - 1834) "Plans, coupes, et élévation d'une salle de spectacle à exécuter à Dieppe, projettée en 1788 par M de Chaubry, Inspecteur du Port". Folge von 7 aquarellierten Tafeln, nummeriert 49 bis 55 und betitelt : - Legende der Pläne (?) - Plan des Erdgeschosses - Plan des Ersten - Plan des Zweiten - Schnitt auf der Linie AB - Schnitt auf der Linie CD - Hauptfassade "Comédie Française" (Französische Komödie) Ca. 60 x 42 cm bei Ansicht jede Tafel. Alle in einer gemeinsamen goldenen Baguette-Rahmung Leichte Wasserflecken, aber guter Allgemeinzustand René-Ferdinand (de) Chaubry, Ingenieur der Ponts-et-Chaussée, war Unteringenieur in Le Mans, dann in Honfleur, Le Havre und Dieppe im Jahr 1785 im Rang eines Inspektors. Anschließend wurde er Chefingenieur des Departements Sarthe und später Präsident des dortigen Generalrats. Er war für die ersten wichtigen städtebaulichen Umgestaltungen insbesondere der Stadt Le Mans verantwortlich. Herkunft : Sammlung Marc Hispard und Brigitte Langevin-Hispard

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen