Beschreibung

Troels MARSTRAND (1919-1992) Ingen Tid Til lulu Öl auf Leinwand. Unten in der Mitte signiert. Dänemark, um 1970 44 x 67 cm

223 
Los anzeigen
<
>

Troels MARSTRAND (1919-1992) Ingen Tid Til lulu Öl auf Leinwand. Unten in der Mitte signiert. Dänemark, um 1970 44 x 67 cm

Schätzwert 200 - 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 22 Jun : 14:00 (MESZ)
antibes, Frankreich
Carvajal
04 92 93 16 35 - Fax : 04 92 93 17 36

Exposition des lots
vendredi 21 juin - 10:00/12:30, Antibes
vendredi 21 juin - 14:30/18:00, Antibes
samedi 22 juin - 10:00/11:30, Antibes
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VILHEM JACOB ROSENSTAND (Kopenhagen, 1838-1915). "Gasthaus innen". Öl auf Leinwand. Signiert in der rechten unteren Ecke. Es stellt einige Mängel in der goldenen Rahmen. Maße: 60 x 48 cm; 85 x 72 cm (Rahmen). In den Genre- und Tavernenszenen war Vilhem Rosenstand besonders geschickt und entwickelte großen Einfallsreichtum für die psychologische und anthropologische Erfassung. Dies zeigt sich in dieser Innenszene einer Taverne, in der das knisternde Feuer des Kamins eine warme und gemütliche Atmosphäre schafft. Zwei regional gekleidete Personen, deren Jacken mit Stickereien auf schwarzem Samt verziert sind und deren Beine in weite Unterhosen gehüllt sind, haben mit ihren buschigen Schnurrbärten ähnliche Gesichter, zeigen aber sehr unterschiedliche Haltungen. Der eine starrt geblendet auf die junge Frau, die auf dem Tisch sitzt, während sein Begleiter auf das Holz des Tisches schaut. Sie trägt einen Amethyststein auf der Brust, und ihr Busen wird durch den engen Pullover betont. Auf mehreren Plakaten an der Rückwand wird für lokale Konzerte geworben. Vilhelm Jacob Rosenstand war ein dänischer Maler und Illustrator. Sein bekanntestes Werk ist ein Wandgemälde, das den Festsaal der Universität von Kopenhagen schmückt. Der in Kopenhagen geborene Rosenstand besuchte ab 1858 die Königliche Dänische Akademie der Schönen Künste und wurde von seinem Lehrer Wilhelm Marstrand unterrichtet. Er studierte auch an der Schule von Léon Bonnat in Paris (1881-82)[2] 1861 stellte er erstmals in Charlottenborg mit Genrebillede fra Vendsyssel aus, bevor er 1864 als Leutnant im Zweiten Schleswigschen Krieg diente. Seine Kriegserfahrungen spiegeln sich in Werken wie Fra Saxarmen ved Dannevirke. Morgen efter Bustrup-Fægtningen, für das er 1865 den Neuhausener Preis (De Neuhausenske Præmier) erhielt. Im Jahr 1869 reiste er mit einem Stipendium der Akademie nach Rom, wo er mehrere Jahre verbrachte. Auf der Wiener Weltausstellung von 1873 erhielt er einen Preis für sein Werk En Campagnuol og hans Hustru. In Italien schuf er mehrere Genrebilder, darunter Ved Kirkedøren (An der Kirchentür, 1876), En Landsbyfrisør (Der Dorffriseur, 1878) und Forlegenhed (Schande, 1880). Von Rom zog er 1881 nach Paris, wo er Genrebilder mit Alltagsszenen malte, wie Udenfor et Brasserie i Paris. Moder og Søn ved Pousse-Caféen (Außerhalb einer Brasserie in Paris. Mutter und Kind im Café Pousse, 1882), für das er die Thorvaldsen-Medaille erhielt.