Null GUCCI.

Tasche Horsebit 1955. Sonderausgabe.

Monogramm-Canvas in Brauntöne…
Beschreibung

GUCCI. Tasche Horsebit 1955. Sonderausgabe. Monogramm-Canvas in Brauntönen mit braunen Lederapplikationen. Goldene Beschläge. Unverwechselbares Horsebit-Motiv auf der Vorderseite. Doppelter kurzer Griff oben. Reißverschluss. Geräumiges, mit Stoff gefüttertes Innenfach mit Seitentaschen. Fünf Schutznieten am Boden. Mit Staubbeutel. In tadellosem Zustand. Maße: 23 x 25 x 9,5 cm. Die Gucci Horsebit 1955 Tasche ist von einem klassischen Modell inspiriert. "Mit denselben Linien und Formen, die vor mehr als sechs Jahrzehnten eingeführt wurden, vereint das Accessoire die ursprünglichen Elemente mit einem zeitgenössischen Geist und stellt den Horsebit in den Vordergrund. Das doppelte Ring- und Stangendesign, das zum Wesen von Gucci gehört, hat sich als eines der markantesten Details unter den Symbolen der Firma etabliert, die aus der Welt des Pferdesports stammen", erklärt das Haus.

174 

GUCCI. Tasche Horsebit 1955. Sonderausgabe. Monogramm-Canvas in Brauntönen mit braunen Lederapplikationen. Goldene Beschläge. Unverwechselbares Horsebit-Motiv auf der Vorderseite. Doppelter kurzer Griff oben. Reißverschluss. Geräumiges, mit Stoff gefüttertes Innenfach mit Seitentaschen. Fünf Schutznieten am Boden. Mit Staubbeutel. In tadellosem Zustand. Maße: 23 x 25 x 9,5 cm. Die Gucci Horsebit 1955 Tasche ist von einem klassischen Modell inspiriert. "Mit denselben Linien und Formen, die vor mehr als sechs Jahrzehnten eingeführt wurden, vereint das Accessoire die ursprünglichen Elemente mit einem zeitgenössischen Geist und stellt den Horsebit in den Vordergrund. Das doppelte Ring- und Stangendesign, das zum Wesen von Gucci gehört, hat sich als eines der markantesten Details unter den Symbolen der Firma etabliert, die aus der Welt des Pferdesports stammen", erklärt das Haus.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 9 Studien über Balzac : Alain, En lisant Balzac. Laboratoires Martinet, 1935. Cazauran, "Sur Catherine de Médicis" von Honoré de Balzac. Collection de l'ENS de jeunes filles, 1976. Ponceau, Paysages et destins balzaciens (Balzacs Landschaften und Schicksale). Paris, Myrte, 1950. Métadier, Balzac homme politique (Balzac als Politiker). L'Harmattan, 2006. Vouga, Balzac malgré lui. José Corti, 1957. Giraudoux, Le film de la duchesse de Langeais d'après la nouvelle de Balzac. Grasset, 1942, Illustrationen von Laglenne. Ki Wist, Die Erstentwurfsmanuskripte von Honoré de Balzac. Henriquez, 1964. 2 Bände in einem gemeinsamen Einband. Lot von 12 Studien über Balzac : Le Breton, Balzac l'homme et l'oeuvre. Boivin, sd. Faguet, "En lisant les beaux vieux livres" (Beim Lesen schöner alter Bücher). Auszug aus seinem Werk von 1911. Favre, Balzac et le temps présent. Flammarion, 1888. Halbbasan. Faguet, Dix neunvième siècle, études littéraires. Société française d'imprimerie et de librairie, 1900. Halbperkalin. Neefs, Balzac, l'éternelle genèse (Balzac, die ewige Genesis). Moderne Manuskripte, 2015. Brunetière, Etudes critiques sur l'histoire de la littérature française. Hachette, sd, Septième série. Dédéyan, Le faustisme romantique de Balzac. Revue des lettres modernes, Nr. 39, Herbst 1958. Pommier, Créations en littérature (Schöpfungen in der Literatur). Hachette, 1955. Exemplar mit Sendung an den Schriftsteller André Maurois. Myrdal, Balzac und der Realismus Essays. Bucherei Oberbaum, 1978. Janis Glasgow, Eine Ästhetik des Vergleichs - Balzac und George Sand. Nizet, 1978. Wedmore, Balzac. London: Walter Scott, 1890. Claudia Schmölders, Über Balzac. Diogenes, 1977. Lot von 9 Studien über Balzac : Barny, Etudes textuelles 3. Band 63, 1993, 5 Texte über Balzac. Pommier, Créations en littératures. Hachette, 1955. Evans, Louis Lambert et la philosophie de Balzac. José Corti, 1951. Chardon, Expliquez-moi Balzac (2 Balzac). Foucher, 1962. Voivenel, Autour des femmes et l'amour. Raoul Lion, 1950. Exemplar angereichert mit einer Sendung an Dr. Moynier. Ingrid Ulrike Lange, Der Selbstmord in Honoré de Balzacs Comédie humaine. Romanistischer Verlag, 1995. Garnand, The influence of Walter Scott on the works of Balzac. NY, Octagon books, 1971. Weigand, Stendhal und Balzac, Essays. Leipzig, Im Inselverlag, 1911. [Bardèche autographs] Lot of 15 studies on Balzac : Balzac et l'Italie. Paris: Des Cendres, 2003. Lucey: Les ratés de la famille - Balzac et les formes sociales de la sexualité. Paris, Fayard, 2008. Guise, Balzac. Nancy, Presses universitaires, 1994. Adamson, The genesis of Le Cousin Pons (Die Entstehung von Le Cousin Pons). Oxford university press, 1966. Swahn, Balzac et le merveilleux - étude du roman balzacien 1822-1832. Lund University press, 1991. Surville, Balzac, sein Leben und seine Werke. Paris, librairie nouvelle, 1858. Bérard, La genèse d'un roman de Balzac - Illusions perdues 1837 - du manuscrit à l'édition. Paris, Colin, 1961. Affron, Patterns of failure in La Comédie humaine. Yale university press, 1966. Prendergast, Balzac - Fiction and Melodrama. Edward Arnold, 1978. Vanoncini, Figures de la Modernité (Figuren der Moderne). Paris: Corti, 1984.

Religiöse Trachten - HELYOT (Pierre, dit Père Hippolyte). Histoire des ordres monastiques, religieux et militaires ainsi que des congrégations séculières de l'un et l'autre sexe, qui ont été établi jusqu'à présent [...] Nouvelle édition, revue et corrigée. Paris, Louis, 1792. 8 Bde. in-4, hellbraunes Kalbsleder, doppeltes Kaltnetz um die Buchdeckel, Rückenverzierung, falbes Titelblatt, grünes rundes Vorsatzblatt, Monogramm "PWS" im Fuß (Buchbinderei der Zeit). Das Exemplar ist vollständig mit seinen 812 Kostümtafeln "fort bien gravées par Duclos, Giffart, de Poilly et Thomassin" (Colas). Diese Ausgabe von 1792 zählt einige wenige Exemplare - wie dieses -, deren Tafeln damals koloriert wurden: "il n'y a que les exemplaires dont les figures sont colorées qui ont quelque valeur" (Brunet). Pl. 29 von Bd. 7 doppelt, Pl. 99 von Bd. 8 falsch auf S. 432 in Bd. 7 platziert. Pierre Hélyot (1660-1716), ein Franziskanerpriester und Historiker, arbeitete 25 Jahre lang an seiner Histoire des ordres monastiques, religieux et militaires et des congrégations séculières, die von 1714 bis 1719 veröffentlicht wurde. Einige Bände wurden posthum mit der Hilfe von Maximilien BULLOT, einem anderen Ordensmann, herausgegeben. Heraldisches Exlibris der belgischen Adelsfamilie Powis (18.-19. Jh.) und Ex-legato Zenonis de Viron, 1856. Qqs diskrete Restaurierungen (Kapitale), qq Bereibungen und kleine Abplatzungen, qqs gebräunte ff., kleiner Eckriss mit Fehlstelle auf Taf. 37 von Bd. 5, qqs gebräunte ff., seltene kleine Randbräune und -flecken, sonst sehr schönes Exemplar in zeitgenössischem Einband, selten in Farbe. (Brunet, III, S. 91; Colas, Nr. 1419).